PharmakokinetikAbsorption
Selenit wird nach oraler Applikation vorwiegend aus dem Dünndarm resorbiert. Die Absorption von Natriumselenit beträgt in Abhängigkeit von der Konzentration und von Begleitsubstanzen zwischen 44% und 89%, gelegentlich über 90%. Im Blut wird Selenit hauptsächlich von den Erythrozyten aufgenommen und enzymatisch zu Selenwasserstoff reduziert. Selenwasserstoff dient als zentraler Selenpool für die Ausscheidung und für den gezielten Einbau in Selenproteine.
Distribution
Selen wird in reduzierter Form an Plasmaproteine gebunden, die in die Leber und andere Organe verteilt werden.
Selen wird in Form von Selenoproteinen auch in die Muttermilch ausgeschieden.
Metabolismus
Überschüssiger Selenwasserstoff wird über Methylselenol und Dimethylselenid zum Trimethylselenonium-Ion metabolisiert.
Elimination
Die Gesamtmenge an Selen im menschlichen Körper liegt zwischen 4 mg und 20 mg. Die Ausscheidung von Selen erfolgt beim Menschen je nach applizierter Dosis über die Fäzes, über den Urin oder über die Lunge. In erster Linie wird Selen in Form des Trimethylselenonium-Ions und anderer Metaboliten über Urin und Fäzes ausgeschieden. Die Exkretion hängt vom Selenstatus selbst ab.
Die Selenausscheidung nach intravenöser oder oraler Gabe läuft in 3 Phasen ab, mit einer terminalen Halbwertszeit von 96–144 Tagen (Gabe per os).
Kinetik spezieller Patientengruppen
Kein Hinweis.
|