Dosierung/AnwendungTäglich 100–200 µg Selen (entsprechend 1–2 Trink- bzw. Injektionsampullen). selenase peroral wird 1–2 Stunden vor oder nach einer Mahlzeit eingenommen. Bei Bedarf kann täglich bis zu 500 µg Selen (entsprechend 5 Injektionsampullen bzw. 1 Injektionsflasche oder 5 Trinkampullen bzw. 10 ml eines Fläschchen) i.m., i.v., als Zusatz zu Infusionen oder peroral gegeben werden.
Bei Zusatz von selenase pro injectione zu Basis-Infusionslösungen bei totaler parenteraler Ernährung muss eine Dosis von 100 µg Selen (entsprechend 1 Ampulle zu 2 ml selenase pro injectione) pro Tag sichergestellt sein. Eine zeitliche Limitierung der selenase-Gabe in Supplementierungsdosen von 100 µg Selen/Tag, entsprechend 1 Trink- oder Injektionsampulle, besteht nicht.
Bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch einen subchronischen Selenmangel gekennzeichnet sind, ist eine initiale Injektionsbehandlung über 6–8 Wochen erforderlich, um eine bei diesen Erkrankungen eventuell vorhandene Resorptionsstörung zu überwinden. Die Intervalle zwischen den Injektionen werden sukzessive vergrössert; eine ausreichende Selenzufuhr zwischen den Injektionen sollte durch perorale Verabreichung von selenase-Trinkampullen sichergestellt werden. Die orale Behandlung sollte über mindestens 3 Monate nach Abschluss der initialen Injektionsbehandlung fortgeführt werden. Zur Therapiekontrolle ist die Selenbestimmung im Vollblut bzw. Serum sinnvoll.
selenase peroral
Die Trinkampulle wird vom Riegel abgetrennt und durch Abdrehen des Oberteils geöffnet. Dann wird der Inhalt vollständig in die Mundhöhle überführt. Zum Öffnen der Fläschchen wird die Verschlusskappe zuerst im Uhrzeigersinn nach unten gedreht («Zuschrauben»), damit das versiegelte Fläschchen durch den in der Verschlusskappe integrierten Dorn geöffnet wird. Danach wird die Verschlusskappe gegen den Uhrzeigersinn nach oben abgedreht («Aufschrauben»). Dann 10 ml (2 x 5 ml) mit dem Messbecher mit Millilitereinteilung abmessen und jeweils vollständig in die Mundhöhle überführen. Die Trinklösung sollte ½–1 Minute im Mund behalten und erst dann geschluckt werden. Falls noch Trinklösung im Fläschchen verbleiben sollte, wird diese verworfen.
selenase pro injectione
Die Injektion von selenase pro injectione erfolgt als i.m.- oder i.v.-Applikation. Der Inhalt einer Ampulle bzw. Injektionsflasche wird unter sterilen Vorsichtsmassregeln in eine Einmalspritze überführt und intramuskulär oder intravenös injiziert. Treten bei der Verwendung als Zusatz zu Infusionen Ausfällungen oder Verfärbungen auf, sind die Mischungen zu verwerfen (vgl. «Sonstige Hinweise/Inkompatibilitäten»).
Dosierung/Anwendung bei Kindern und/oder Jugendlichen
Bei Kindern und Jugendlichen kann selenase peroral resp. pro injectione nach Gewicht (2 µg Selen pro kg Körpergewicht und Tag) dosiert werden.
Bei einer nutritiven täglichen Selenaufnahme gelten folgende Empfehlungen (1):
Säuglinge
|
0 bis 4 Monate
|
5–15 µg Se/Tag
|
4 bis 12 Monate
|
7–30 µg Se/Tag
|
Kinder
|
1 bis 3 Jahre
|
10–40 µg Se/Tag
|
4 bis 6 Jahre
|
15–45 µg Se/Tag
|
7 bis 9 Jahre
|
20–50 µg Se/Tag
|
10 bis 14 Jahre
|
25–60 µg Se/Tag
|
Jugendliche
|
ab 15 Jahren
|
30–70 µg Se/Tag
|
Im Rahmen einer therapeutischen täglichen Selengabe sind folgende Werte publiziert (2):
Initialgabe, erster Tag
|
<15 kg KG
|
1× 200 µg Natriumselenit/Tag
|
15–30 kg KG
|
1× 500 µg Natriumselenit/Tag
|
>30 kg KG
|
1× 1000 µg Natriumselenit/Tag
|
Erhaltungsdosis
|
3× 2 µg Natriumselenit/kg KG
|
sieben Tage intravenös, weiter oral für insgesamt 7 bis 14 Tage.
|
1) Kommission «Human-Biomonitoring» des Umweltbundesamtes: Selen und Human-Biomonitoring. Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz 45: 190–195 (2002).
(2) Börner, J., Zimmermann, T., Albrecht, S., Roesner, D.: Selensubstitution bei schweren entzündlichen chirurgischen Krankheitsbildern sowie Verbrennungen und Verbrühungen im Kindesalter. Med. Klinik 92 (Suppl. III): 17–19 (1997).
|