ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Pylori 13:Curatis AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Der Pylori 13 Test ist ein Atemtest.
Ein Pylori 13 Set besteht aus:
Einer 13C-Harnstoff Tablette in einem Aluminiumsachet, 4 Röhrchen für die Atemproben (je 2 mit blauem und mit grünem Schraubverschluss), zwei Strohhalmen zum Einblasen der Atemluft in die Röhrchen, sowie der Testmahlzeit = 2 g Zitronensäure in einem Sachet und 2 Süssstofftabletten, sowie einem Rührer.
Ein derartiges Set ist für die einmalige diagnostische Anwendung vorgesehen.
Der Patient muss vor der Anwendung mehr als 6 Stunden gefastet haben, vorzugsweise über Nacht. Die Durchführung des Tests dauert ca. 40 Minuten.
Sollte es nötig sein, den Test zu wiederholen, soll dies nicht vor dem nächsten Tag erfolgen.
Eine Keimreduktion von Helicobacter pylori kann zu falsch-negativen Ergebnissen führen. Daher soll der Test frühestens 4 Wochen nach systemischer antibakterieller Therapie und 4 Wochen nach der letzten Verabreichung eines säurehemmenden Arzneimittels durchgeführt werden. Beides kann den Helicobacter pylori Status beeinflussen. Dies ist insbesondere nach einer Helicobacter pylori Eradikationstherapie wichtig.
Instruktion zur Durchführung des Pylori 13 Atemtests
1. Der Test soll in Anwesenheit einer fachlich qualifizierten Person durchgeführt werden.
2. Jeder Patient sollte mittels eines Patientendokumentationsbogens dokumentiert werden. Es wird empfohlen, dass der Patient den Test in Ruhelage durchführt.
3. Der Test beginnt mit der Sammlung der Atemproben zur Bestimmung der Ausgangswerte (0-Minuten-Wert = Basalwert):
– Man nehme einen Strohhalm und die beiden Proberöhrchen mit der Aufschrift «Basal» (blauer Deckel) aus dem Testset.
– Von einem der Proberöhrchen wird der Stopfen entfernt, und der ausgepackte Strohhalm in das Behältnis gehalten.
– Gleichmässig durch den Strohhalm ausatmen, bis die Innenwand des Proberöhrchens beschlägt.
– Der Strohhalm wird dann unter fortgesetztem Atmen aus dem Proberöhrchen entfernt und das Röhrchen sofort mit dem Stopfen verschlossen. (Sollte das Proberöhrchen länger als 30 Sekunden geöffnet bleiben, könnte das Testresultat am Ende verfälscht sein!)
4. Nun wird das zweite Proberöhrchen («Basal») mit Atem gefüllt, in dem man wie oben beschrieben vorgeht. Beide Proberöhrchen müssen sofort mit dem Namen des Patienten und dem Datum beschriftet werden.
5. Danach werden die 2 g Zitronensäure, wenn gewünscht unter Beigabe der Süssstofftabletten, in Trinkwasser vollständig aufgelöst und vom Patienten rasch getrunken.
6. Jetzt folgt die Herstellung der Testlösung:
– Die 13C-Harnstoff Tablette wird in 100 ml Trinkwasser aufgelöst.
– Der Patient trinkt diese Lösung und die Einnahmezeit muss festgehalten werden.
7. 30 Minuten nach der Einnahme der Testlösung werden die «30-Minuten-Wert»-Proben in die beiden verbliebenen Proberöhrchen (mit grünen Deckeln) wie oben beschrieben gesammelt. Wieder werden beide Proberöhrchen mit Name und Datum beschriftet.
Versand der Proben
Die Proberöhrchen müssen dann im Originalkarton verpackt, und mit der beiliegenden Etikette verschlossen, per Post an ein zur Analyse qualifiziertes Labor gesandt werden.
Kinder und Jugendliche
Für die Anwendung des Helicobacter pylori Test Pylori 13 bei Kindern und Jugendlichen liegen nicht genügende Erkenntnisse über die diagnostische Zuverlässigkeit des Tests vor.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home