ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Teveten®:Viatris Pharma GmbH
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Interaktionen

Antihypertensiva
Bei gleichzeitiger Einnahme von anderen Antihypertensiva kann der blutdrucksenkende Effekt von Teveten potenziert werden.
Kaliumhaltige Präparate, Kaliumsparende Diuretika, weitere Arzneimittel, welche das Serumkalium erhöhen können (z.B. Heparin, Trimethoprim-haltige Arzneimittel) und oder auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System einwirken
Die gleichzeitige Gabe von Teveten und diesen Präparaten kann das Risiko für eine Hyperkaliämie erhöhen, insbesondere bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen und Herzinsuffizienz.
Duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)
Daten aus klinischen Studien haben gezeigt, dass eine duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) durch gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren im Vergleich zur Anwendung einer einzelnen Substanz, die auf das RAAS wirkt, mit einer höheren Rate an unerwünschten Ereignissen wie Hypotonie, Synkope, Hyperkaliämie und einer Abnahme der Nierenfunktion (einschliesslich eines akuten Nierenversagens) einher geht (siehe Rubriken «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
NSAR inklusive selektive Cyclooxygenase-2-Inhibitoren (COX-2 Hemmer)
Wie bei ACE-Hemmern kann die gleichzeitige Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten und NSAR inklusive selektiven COX-2 Inhibitoren, Acetylsalicylsäure oder anderen nicht selektiven NSAR das Risiko einer Verschlechterung der Nierenfunktion erhöhen, einschliesslich der Möglichkeit eines akuten Nierenversagens und eines Anstiegs des Serumkaliums, insbesondere bei Patienten mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Die Kombination sollte insbesondere bei älteren Patienten nur mit Vorsicht eingesetzt werden.
Eine ausreichende Hydrierung der Patienten sollte sichergestellt sein, und Kontrollen der Nierenfunktion nach Beginn und in regelmässigen Abständen unter der gleichzeitigen Therapie sollten erfolgen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten inklusive Teveten zusammen mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) inklusive selektiven COX-2 Inhibitoren, Acetylsalicylsäure oder anderen nicht selektiven NSAR kann eine Verminderung der Blutdrucksenkung auftreten.
Cytochrom P450-Metabolismus
In in-vitro-Tests wurde gezeigt, dass Eprosartan auf folgende Cytochrom P450-Enzyme keine inhibitorische Wirkung hat: CYP1A, 2A6, 2C9/8, 2C19, 2D6, 2E und 3A.
Lithiumpräparate
Toxizität und ein reversibler Anstieg der Serumlithiumkonzentration wurden unter gleichzeitiger Therapie mit Lithiumpräparaten und ACE-Hemmern berichtet. Die Möglichkeit einer ähnlichen Wirkung unter Eprosartan kann nicht ausgeschlossen werden und eine sorgfältige Überwachung der Serumlithiumspiegel während der gleichzeitigen Gabe wird empfohlen.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home