ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Estramon® 25/50/100:Sandoz Pharmaceuticals AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
Registration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Estramon 25/50/100 werden zweimal wöchentlich appliziert, d.h. das Pflaster soll alle 3 bis 4 Tage gewechselt werden. Die Behandlung wird normalerweise mit Estramon 50 eingeleitet. Die Dosierung ist im weiteren Verlauf der Behandlung individuell anzupassen. Das Auftreten von Spannungsgefühl in den Brüsten, Durchbruchblutungen, Wasserretention oder Blähungen ist im Allgemeinen ein Zeichen für eine zu hoch angesetzte Dosis, die gesenkt werden sollte, falls diese Störungen länger als 6 Wochen andauern. Wenn dagegen die Östrogenmangelsymptome mit der gewählten Dosis nicht behoben werden können, sollte höher dosiert werden. Für alle Indikationen soll immer die niedrigste wirksame Dosierung angewendet, und so kurz als möglich behandelt werden.
Zur Prophylaxe des beschleunigten Knochenabbaus werden Estramon 50 oder Estramon 100 empfohlen. Estramon 25 ist nur dann zu verordnen, wenn eine Patientin die höhere Dosierung nicht verträgt.
Epidemiologische Daten weisen darauf hin, dass eine unmittelbar nach Eintritt der Menopause begonnene Östrogensubstitution während mindestens fünf Jahren die Häufigkeit von späteren Hüft- und Colles-Frakturen um etwa 50% und von Wirbelfrakturen um bis zu 90% vermindert.
Estramon kann entweder kontinuierlich oder zyklisch angewendet werden.
Kontinuierliche Anwendung: Fortlaufende Applikation jeweils zweimal wöchentlich ohne Unterbrechung.
Zyklische Anwendung: Drei Wochen Behandlung gefolgt von einer behandlungsfreien Woche.
Bei der Verwendung von Estramon 100 ist darauf zu achten, dass aus diesem Pflaster im Vergleich zu Estramon 25 und 50 pro Flächeneinheit etwa 18% mehr Wirkstoff freigesetzt wird (siehe «Pharmakokinetik»). Estramon 100 mit der zweimaligen Applikation pro Woche ist nur bei Frauen angezeigt, die mit tieferen Dosierungsstärken nicht adäquat behandelt werden können.
Bei Frauen mit intaktem Uterus muss die Östrogensubstitution durch eine sequentielle Gestagentherapie nach folgendem Schema ergänzt werden: Wird Estramon zur kontinuierlichen Estradiolsubstitution angewendet, so wird empfohlen, das Gestagen (z.B. 10 mg Medroxyprogesteronazetat, 5 mg Norethisteron, 1 bis 5 mg Norethisteronazetat oder 20 mg Dydrogesteron pro Tag) jeweils an 12 Tagen eines jeden Monats einzunehmen. Bei zyklischer Estradiolapplikation sollte das Gestagen jeweils während der letzten 12 Tage jeder dreiwöchigen Estradiolbehandlungsperiode eingenommen werden, so dass die 4. Woche jedes Zyklus behandlungsfrei bleibt.
Bei beiden Anwendungsarten tritt nach Abschluss der 12tägigen Gestagentherapie im Allgemeinen eine Entzugsblutung auf.

Anwendung
Estramon wird unverzüglich nach Entfernen der Schutzfolie auf eine saubere, trockene und intakte Hautstelle am Gesäss geklebt. Die Hautstelle darf nicht eingefettet und nicht irritiert sein.
Estramon darf nicht an den Brüsten angebracht werden. Dieselbe Hautstelle sollte nicht zweimal hintereinander zum Aufkleben eines Systems benutzt werden.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home