InteraktionenPharmakokinetische Interaktionen
Interaktionsstudien mit Alprostadil wurden nicht durchgeführt. Aufgrund der Art der Metabolisierung von Alprostadil sind pharmakokinetische Interaktionen unwahrscheinlich.
Pharmadynamische Interaktionen
Systemische Interaktionen sind aufgrund der niedrigen Alprostadil-Konzentration im peripheren Kreislauf unwahrscheinlich, jedoch könnte die Anwendung von Arzneimitteln, die sich auf die Erektionsfunktion negativ auswirken, die Reaktion auf Muse beeinflussen. Insbesondere können Sympathomimetika die Wirkung von Muse reduzieren.
Alprostadil kann die Wirkung von Antihypertensiva, gefässerweiternden Arzneimitteln, Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmern verstärken. Insbesondere kann bei gleichzeitiger Anwendung von Antihypertensiva zusammen mit Muse das Risiko für hypotone Reaktionen erhöht sein. In seltenen Fällen wurde unter der gleichzeitigen Anwendung von Muse und vasoaktiven Arzneimitteln über Hypotonie oder Synkopen berichtet. Dieser Effekt kann bei älteren Patienten häufiger auftreten und sollte auch bei der Beurteilung der Fahrtüchtigkeit berücksichtigt werden. Bei Patienten unter Antikoagulantien kann das Risiko einer Harnröhrenblutung erhöht sein (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die gleichzeitige Anwendung von Alprostadil mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung der erektilen Dysfunktion (z.B. PDE5-Inhibitoren) oder mit Substanzen, die ebenfalls eine Erektion auslösen können (z.B. Papaverin) wurden bisher nicht untersucht. Es können daher keine Angaben zur Sicherheit oder Wirksamkeit einer solchen Kombination gemacht werden.
|