ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Muse®:Viatris Pharma GmbH
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

1. Behandlung von Erektionsstörungen
Beginn der Behandlung: Jeder Patient muss von einem Arzt über die korrekte Anwendung von Muse instruiert werden. Während der Dosisfindung muss der Patient auf eventuelle Symptome einer Hypotonie überwacht werden. Danach soll die tiefste noch wirksame Dosierung, d.h. jene Dosis, die zu einer für den Geschlechtsverkehr ausreichenden Erektion führt, verschrieben werden.
Die empfohlene Initialdosis beträgt 500 µg. Falls diese Dosis nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt, kann - bei guter Verträglichkeit - die Dosis unter ärztlicher Aufsicht auf 1000 μg erhöht werden.
Patienten, bei welchen die 500 μg-Dosis zu relevanten unerwünschten Wirkungen (insbesondere einem Blutdruckabfall) führt, sollten nicht weiter mit Muse behandelt werden. In diesen Fällen sollten alternative Behandlungsmöglichkeiten in Erwägung gezogen werden.
Die Maximaldosis liegt bei 2 Dosen innerhalb von 24 h, wobei eine tägliche Gesamtdosis von 1000 µg nicht überschritten werden sollte. Innerhalb von 7 Tagen dürfen nicht mehr als 7 Dosen angewendet werden. Die maximale Dosierung darf nicht überschritten werden.
Nachdem sich der Arzt davon überzeugt hat, dass der Patient das Verfahren mühelos und zuverlässig anwenden kann, wird ihm die geeignete Dosis für die Anwendung zu Hause verschrieben.
Zu einer Behandlungsdauer von mehr als 1 Jahr liegen aus klinischen Studien nur beschränkte Erfahrungen vor.
2. Beurteilung der vaskulären Penisfunktion mit Hilfe der Doppler-Duplex-Ultrasonographie
Muse kann als Adjuvans zur Beurteilung der vaskulären Penisfunktion mit Hilfe der Doppler-Duplex-Ultrasonographie angewandt werden. Eine Muse-Dosis von 500 µg hat dabei eine vergleichbare Wirkung auf die Penisarteriendilatation und auf den maximalen systolischen Geschwindigkeitsfluss wie 10 µg intrakavernös injiziertes Alprostadil. Der Patient sollte so lange in der Praxis/Klinik bleiben, bis sich die Erektion zurückgebildet hat.
Art der Anwendung
Unmittelbar vor der Anwendung sollte der Patient Wasser lassen und seinen Penis leicht ausschütteln, um den noch verbliebenen Urin zu entfernen. Eine feuchte Harnröhre erleichtert die Anwendung von Muse und ist zur Auflösung des Präparates erforderlich.
Die korrekte Anwendung ist unter «Sonstige Hinweise, Hinweise für die Handhabung» beschrieben.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Ältere Patienten
Muse wurde bei älteren Patienten nicht speziell untersucht. Es sind jedoch aufgrund der bisherigen Erfahrungen wahrscheinlich keine Dosisanpassungen erforderlich.
Kinder und Jugendliche
Bei Kindern und Jugendlichen besteht keine Indikation, und das Präparat darf in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Muse wurde bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht untersucht. Es können daher keine Dosierungsempfehlungen gemacht werden.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Muse wurde bei Patienten mit Leberinsuffizienz nicht untersucht. Es können daher keine Dosierungsempfehlungen gemacht werden. Aufgrund des Metabolisierungsweges von Alprostadil ist jedoch vermutlich keine Dosisanpassung erforderlich.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home