ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Neurodol® Tissugel:IBSA Institut Biochimique SA
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Die Inzidenz unerwünschter systemischer Wirkungen ist direkt proportional zur behandelten Hautfläche und zur Applikationsdauer des wirkstoffhaltigen Pflasters. Unerwünschte systemische Reaktionen auf die geringe resorbierte Menge nach korrekter Anwendung von Neurodol Tissugel sind sehr selten. Lidocain ruft ähnliche unerwünschte Wirkungen hervor wie andere Lokalanästhetika; möglicherweise auftretende systemische Wirkungen, beispielsweise nach übermässigem Gebrauch wirkstoffhaltiger Pflaster, sind unter «Überdosierung» beschrieben.
Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeitsgrade gemäss folgender Konvention geordnet: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
Erkrankungen des Immunsystems
Selten: allergische und anaphylaktische Reaktionen (Urtikaria, Angioödem, Bronchospasmen, anaphylaktischer Schock) sind zwar selten, können sich aber dennoch manifestieren; ihnen ist mit den üblichen Sofortmassnahmen entgegenzutreten. Die Erfassung einer Empfindlichkeit mittels Hauttests ist wenig sinnvoll.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Häufig: während oder gleich nach der Behandlung mit Neurodol Tissugel entwickelt sich häufig (6,6 %) auf dem behandelten Hautbereich ein Ödem, Erythem oder Pruritus, oder es können ungewöhnliche Empfindungen oder ein Brennen auftreten. Solche Reaktionen sind normalerweise milder und vorübergehender Natur und verschwinden spontan nach ein paar Minuten oder Stunden.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home