Dosierung/AnwendungDie Dosis muss individuell angepasst werden. Miflonide Breezhaler sollte regelmässig inhaliert werden, um die Asthmakontrolle aufrecht zu erhalten. Dazu sind zwei Inhalationen täglich (morgens und abends) in der Regel genügend. Wenn der Patient von einem anderen Inhalations-Gerät auf den Miflonide Breezhaler-Inhalator wechselt, sollte die Dosis individuell neu eingestellt werden.
Jugendliche sollten Miflonide Breezhaler nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen. Der Gebrauch des Miflonide Breezhaler-Inhalators sollte davon abhängig gemacht werden, ob der Jugendliche in der Lage ist, diesen korrekt zu benutzen.
Patienten, die keine Verbesserung der Atmung wahrnehmen, sollten gefragt werden, ob sie das Medikament schlucken, anstatt es zu inhalieren (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahem»).
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre:
Initialdosierung
Die Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren mit mildem Asthma kann mit der minimalen Dosis von 200 µg, 1x täglich, begonnen werden. Generell wird 2x täglich je 200 µg bis 400 µg (= 400 µg bis 800 µg/d) inhaliert. Bei Bedarf kann die tägliche Dosis auf 1'600 µg erhöht werden, verabreicht in 2 bis 4 Dosierungen, insbesondere wenn der Patient von der oralen Kortikosteroid-Therapie auf Budesonid-Inhalationstherapie umgestellt wird oder während die Dosis der oralen Kortikosteroid-Therapie reduziert wird. Es ist nicht möglich Einzeldosierungen von weniger als 200 µg zu verabreichen.
Erhaltungsdosierung
Die Erhaltungsdosierung muss individuell eingestellt werden. Nach Erreichen der gewünschten klinischen Wirkung sollte die Dosis schrittweise bis zur kleinsten noch wirksamen Dosis vermindert werden.
Korrekte Art der Anwendung
Der Inhalt der Kapseln sollte nur mit dem speziell zu diesem Zweck entwickelten Miflonide Breezhaler-Inhalator inhaliert werden, welcher sich in jeder Packung befindet.
Um sicherzustellen, dass das Medikament die gewünschte Region in den Lungen erreicht, sollte der Patient vom Arzt oder einer anderen Medizinalperson in der Bedienung des Miflonide Breezhaler-Inhalators unterwiesen werden. Eine detaillierte Gebrauchsanweisung befindet sich in der Packungsbeilage.
Um das Risiko einer möglichen Candidainfektion zu reduzieren, wird empfohlen nach jeder Anwendung den Mund gut mit Wasser zu spülen und anschliessend das Wasser auszuspucken (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen»). Den Mund zu spülen, kann auch helfen Irritationen des Rachens vorzubeugen und möglicherweise das Risiko systemischer Effekte zu reduzieren.
Spezielle Patientengruppen
Patienten, die nicht unter oraler Kortikosteroid-Therapie stehen
Bei sehr starker Verschleimung der Bronchien kann das Eindringen von Miflonide Breezhaler in die Bronchialschleimhaut erheblich vermindert sein. In diesen Fällen empfiehlt sich eine kurzfristige (ca. 2 Wochen) systemische Kortikosteroid-Therapie, um einen besseren Zutritt des Wirkstoffes in die Bronchialschleimhaut zu gewährleisten. Nach Beginn der inhalativen Miflonide Breezhaler-Behandlung wird dann die orale bzw. parenterale Kortikosteroid-Therapie schrittweise abgesetzt.
Bei gleichzeitigem bakteriellem Infekt der Atemwege ist zusätzlich eine adäquate Antibiotikatherapie durchzuführen.
Patienten, die unter oraler Kortikosteroid-Therapie stehen
Eine Reduktion der oralen bzw. parenteralen Steroidmedikation bei gleichzeitiger Behandlung mit Miflonide Breezhaler sollte erfolgen, sobald sich der Patient in einer stabilen Phase befindet.
Die Reduktion der oralen Kortikosteroid-Dosis darf nur schrittweise erfolgen. Im Allgemeinen wird man Miflonide Breezhaler eine Woche lang zusätzlich verabreichen. Die orale bzw. parenterale Kortikosteroid-Tagesdosis sollte, entsprechend dem Wohlbefinden des Patienten, im Abstand von einer Woche um 5 mg Prednisolon (bzw. Äquivalent), bei schweren Fällen schrittweise um die Hälfte (d.h. 2.5 mg) gesenkt werden. Im Einzelfall (z.B. bei längerer systemischer Vorbehandlung) muss die Reduktion der oralen Dosen wesentlich langsamer erfolgen.
In vielen Fällen ist es möglich, durch die Inhalation mit Miflonide Breezhaler auf die orale Kortikosteroidgabe ganz zu verzichten bzw. bei schweren Fällen unter Miflonide Breezhaler mit einer niedrigeren systemischen Kortikosteroid-Dosis auszukommen.
Während der Reduktionsphase von systemischen Glucokortikosteroiden können Symptome wie z.B. Gelenk- und/oder Muskelschmerzen, Mattheit oder depressive Verstimmungen trotz Aufrechterhaltung der Asthmakontrolle oder sogar einer verbesserten pulmonalen Funktion auftreten.
Diese Patienten sollen Miflonide Breezhaler weiterhin verwenden, während sie durch den Arzt auf Anzeichen einer adrenalen Insuffizienz überwacht werden sollen. Wird eine adrenale Insuffizienz festgestellt, muss die Dosierung der systemischen Glucokortikosteroide kurzfristig erhöht werden. Anschliessend muss die Dosisreduktion der systemischen Glucokortikosteroide langsam weitergeführt werden.
Es sollte beachtet werden, dass bei Patienten, die von oralen oder anderen inhalativen Kortikosteroiden auf eine Inhalationstherapie mit Budesonid umgestellt werden, die Beeinträchtigung der adrenalen Reservekapazität noch geraume Zeit weiterbestehen kann.
Tritt innerhalb der ersten Monate nach Umstellung auf Miflonide Breezhaler eine starke Belastung auf, z.B. eine schwere Infektion, Verletzung und/oder ein chirurgischer Eingriff oder eine akute Exazerbation mit verstärkter Verschleimung der Bronchien, sollte der Dosisbereich von Miflonide Breezhaler deshalb voll ausgeschöpft werden; wenn erforderlich, kann kurzfristig eine zusätzliche orale Kortikosteroid-Medikation indiziert sein.
Kinder (6 Jahre und älter)
Da die Wirksamkeit und Sicherheit von Miflonide Breezhaler in Kindern unter 12 Jahren bisher nicht untersucht wurde, sollte das Arzneimittel nicht in dieser Altersgruppe angewendet werden.
|