Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDie Triglyceridkonzentrationen im Serum sollten kontrolliert werden. Bei vermutetem gestörtem Fettmetabolismus täglich. Die Triglyceridkonzentration im Serum sollte 3 mmol/l während der Infusion nicht überschreiten.
Blutglucosespiegel, Serumelektrolyte, Leberfunktionstests, Flüssigkeitshaushalt und Blutstatus sollten regelmässig überwacht werden. Bei vermuteter oder diagnostizierter Acidose sollte auch der Säure-Basen-Haushalt überwacht werden.
Bei Anzeichen oder Symptomen einer anaphylaktischen Reaktion (Fieber, Schüttelfrost, Exanthem oder Atemnot) sollte die Infusion sofort unterbrochen werden.
Structolipid soll mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit gestörtem Fettstoffwechsel wie zum Beispiel bei eingeschränkter Nierenfunktion, Pankreatitis, eingeschränkte Leberfunktion, Hyperthyreose und Sepsis.
Es liegen keine Daten über die Anwendung von Structolipid bei Kindern oder bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion vor.
Die Verabreichung von Structolipid an diese Patientengruppen wird daher nicht empfohlen.
Structolipid sollte zusammen mit Glucose verabreicht werden, um eine metabolische Acidose zu verhindern.
|