| Unerwünschte WirkungenNachfolgend sind die bei Patienten unter Behandlung mit retardiertem Alfuzosin beobachteten unerwünschten Wirkungen nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit angegeben. Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht angegeben werden).Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
 Nicht bekannt: Thrombozytopenie.
 Erkrankungen des Immunsystems
 Sehr selten: Urtikaria, Angioödem.
 Erkrankungen des Nervensystems
 Häufig: Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwindel, Ohnmacht.
 Selten: Schläfrigkeit
 Augenerkrankungen
 Gelegentlich: Sehstörungen.
 Nicht bekannt: intraoperatives Floppy Iris-Syndrom (IFIS, siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 Herzerkrankungen
 Gelegentlich: Palpitationen, Tachykardie.
 Sehr selten: Angina pectoris bei Patienten mit vorbestehender koronarer Herzkrankheit (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Vorhofflimmern.
 Gefässerkrankungen
 Gelegentlich: orthostatische Hypotonie, Synkopen, Flush.
 Sehr selten: ischämische zerebrovaskuläre Ereignisse (bei Patienten mit vorbestehender Zerebralsklerose).
 Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
 Gelegentlich: Rhinitis.
 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
 Häufig: Bauchschmerzen, Dyspepsie, Nausea, Mundtrockenheit.
 Gelegentlich: Diarrhoe, Erbrechen.
 Leber- und Gallenerkrankungen
 Nicht bekannt: Leberzellschädigung, cholestatische Lebererkrankung.
 Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
 Gelegentlich: Hautausschläge, Pruritus.
 In sehr seltenen Fällen wurde unter der Behandlung mit Alfuzosin über eine toxische epidermale Nekrolyse sowie andere bullöse Hauterkrankungen berichtet. Obwohl es sich nur um Einzelfälle handelt, kann ein kausaler Zusammenhang nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
 Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
 Nicht bekannt: Priapismus.
 Allgemeine Erkrankungen
 Häufig: Asthenie, Unwohlsein.
 Gelegentlich: Ödeme, präkordiale Schmerzen.
 Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
 
 |