ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Eloxatin®:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
Registration ownerLast update of information 

Pharmakokinetik

Bei der empfohlenen therapeutischen Dosis und normaler oder leicht erniedrigter Kreatininclearance (≥60 ml/min) besteht eine lineare Korrelation zwischen der verabreichten Dosis und dem Plasmaspiegel.
Die folgende Tabelle zeigt die pharmakokinetischen Parameter des ultrafiltrierbaren (nicht an Plasmaproteine gebundenen) Platins nach einmaliger zweistündiger Infusion von 85 mg/m² oder 130 mg/m² Oxaliplatin:

Dosis         Cmax    AUC 0–48  AUC 0-inf Vss  Cl   
              (µg/ml) (µg/ml.h) (µg/ml.h) (L)  (L/h)
-------------------------------------------------------
85 mg/m²                                            
Mittelwert    0,681   3,58      4,25      295  18,5 
SD            0,077   0,986     1,18      142  4,71 
-------------------------------------------------------
130 mg/m²                                           
Mittelwert    1,21    8,20      11,9      582  10,1 
SD            0,10    2,40      4,60      261  3,07
Es wurde keine nennenswerte Kumulation des ultrafiltrierbaren Platins beobachtet.
Die inter- und intraindividuelle Variation der Exposition gegenüber ultrafiltrierbarem Platin (AUC 0–48) ist gering bis mässig (33% bzw. 5%).

Distribution
Am Ende einer zweistündigen Infusion von Oxaliplatin 130 mg/m² finden sich 15% des Platins im grossen Kreislauf, während 85% rasch ins Gewebe übertreten oder im Urin ausgeschieden werden. Zwei Stunden nach dem Ende der Infusion ist das Platin praktisch zu gleichen Teilen zwischen den roten Blutkörperchen und dem Plasma verteilt. Im Plasma liegen ungefähr 25–50% des Platins in freier Form vor. Das aus dem Komplex freigesetzte Platin bindet sich irreversibel an Plasmaproteine (Albumin und Gammaglobuline) und Erythrozyten. Die terminale Eliminationshalbwertszeit des gebundenen Platins entspricht der normalen Elimination von Albumin und Erythrozyten.

Metabolismus
Oxaliplatin wird rasch und ausgiebig nicht enzymatisch abgebaut.
Nach Ablauf von 2 Stunden liess sich keine intakte Originalsubstanz mehr nachweisen.
In vitro wurde keine Biotransformation des Diaminocyclohexan (DACH)-Anteils durch humanes Cytochrom P450 beobachtet. Es ist keine Cytochrom P450-bedingte Interaktion mit Medikamenten zu erwarten.
In vivo hat man ungefähr 17 Platinderivate im Plasma nachgewiesen, von denen einige zytotoxisch sind (Mono- und Dichlor-DACH-Platin sowie Mono- und Diaquo-DACH-Platin), sowie andere nicht zytotoxische Komplexe.

Elimination
Nach einer Einzeldosis Eloxatin 130 mg/m² werden innerhalb von 5 Tagen ungefähr 54% der Dosis im Urin und weniger als 3% im Stuhl ausgeschieden.
Die Clearance des ultrafiltrierbaren Platins beträgt 10,1–18,5 l/h, das ist gleich viel oder mehr als die durchschnittliche glomeruläre Filtration (7,5 l/h).
Die renale Clearance des Platins korreliert signifikant mit der glomerulären Filtration.
Der Plasmaspiegel des ultrafiltrierbaren Platins verläuft in drei Phasen und ist gekennzeichnet durch zwei relativ kurze Distributionsphasen (t= 0,28 h und t= 16,3 h), gefolgt von einer dritten, wesentlich längeren terminalen Eliminationsphase b(t= 273 h). Die letztgenannte Phase entspricht der Elimination inaktiver Substanzen.

Kinetik bei speziellen Patientengruppen
Die Platinclearance ist bei Patienten mit mässiger Niereninsuffizienz signifikant vermindert (von 17,6 ± 2,18 l/h auf 9,95 ± 1,91 l/h). Die Wirkung einer hochgradigen Niereninsuffizienz auf die Pharmakokinetik von Oxaliplatin ist nicht bekannt.

Leberinsuffizienz
Bei leichter bis mässiger Leberinsuffizienz wurde kein signifikanter Effekt auf die Clearance des ultrafiltrierbaren Platins beobachtet. Für schwere Leberinsuffizienz liegen keine Erfahrungen vor.

Ältere Patienten
Das Verträglichkeitsprofil von allein verwendetem Oxaliplatin scheint bei älteren Patienten (≥65 Jahre) ähnlich zu sein wie bei jüngeren.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home