ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Ranisifar® 150/300:Siphar SA
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Selten: Kopfschmerzen, Benommenheit, Hautausschlag inkl. Fälle von Erythema exsudativum multiforme, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Arthralgie und Myalgie.
Es gibt sehr seltene Berichte über akute interstitielle Nephritis.

Vereinzelte Meldungen (Kausalität nicht bewiesen): Vorübergehende Veränderungen bei Leberfunktionstests, Hepatitis mit oder ohne Gelbsucht (hepatozellulär, cholestatisch oder Mischformen, meistens reversibel), akute Pankreatitis; Verwirrtheitszustände, Depressionen und Halluzinationen (meistens bei schwerkranken oder älteren Patienten); Leukopenie und Thrombozytopenie (meistens reversibel), Agranulozytose, Panzytopenie, manchmal mit Knochenmarkhypoplasie oder -aplasie; Überempfindlichkeitsreaktionen (Urtikaria, angioneurotisches Ödem, Bronchospasmus, Hypotonie, Fieber, anaphylaktischer Schock, Schmerzen in der Brustgegend). Es ist kein klinisch bedeutsamer Einfluss auf die endokrinen Funktionen bekannt, obwohl Brustsymptome beim Mann auftreten können; Bradykardie, AV-Block und Asystolen; verschwommenes Sehen.
Werden höheren Dosen von H2-Blockern als empfohlen während mehr als 5 Tage verabreicht, kann ein Anstieg der Leberenzyme beobachtet werden.
Patienten über 65 Jahre zeigten keinen Unterschied in der Heilungsrate bei Ulzera im Vergleich zu jüngeren Patienten; auch die Nebenwirkungsinzidenz war gleich niedrig.
Ranitidin wurde auch ohne spezielle Nebenwirkungen bei Patienten mit einem Nierentransplantat verwendet.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home