Antibiotikum, Gyrasehemmer ZusammensetzungWirkstoff: 1 Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäure (Ciprofloxacin).
Ciprin 250
Ciprofloxacinum 250 mg ut Ciprofloxacini hydrochloridum monohydricum, Excipiens pro compresso obducto.
Ciprin 500
Ciprofloxacinum 500 mg ut Ciprofloxacini hydrochloridum monohydricum, Excipiens pro compresso obducto.
Ciprin 750
Ciprofloxacinum 750 mg ut Ciprofloxacini hydrochloridum monohydricum, Excipiens pro compresso obducto.
Ciprin 5 g/100 ml Suspension (1 Flasche mit Granulat und 1 Flasche mit Verdünnungsmittel)
Die Flasche mit Granulat enthält: Praeparatio sicca: Ciprofloxacinum 5 g, Excipiens ad granulatum pro vitro.
Die Flasche mit Verdünnungsmittel enthält: Diluens: Saccharum 27,8 g, Vanillinum, Aromatica, Excip. ad solutionem.
5 ml (1 Messlöffel) der gebrauchsfertigen Suspension enthalten 250 mg Ciprofloxacin, 1,4 g (= 0,14 BW) Saccharose, Vanillinum, Aromatica, Excip. ad solutionem.
Ciprin 10 g/100 ml Suspension (1 Flasche mit Granulat und 1 Flasche mit Verdünnungsmittel)
Die Flasche mit Granulat enthält: Praeparatio sicca: Ciprofloxacinum 10 g, Excipiens ad granulatum pro vitro.
Die Flasche mit Verdünnungsmittel enthält: Diluens: Saccharum 25,8 g, Vanillinum, Aromatica, Excip. ad solutionem.
5 ml (1 Messlöffel) der gebrauchsfertigen Suspension enthalten 500 mg Ciprofloxacin, 1,3 g (= 0,13 BW) Saccharose, Vanillinum, Aromatica, Excip. ad solutionem.
Ciprin Infusion 0,2 g
Ciprofloxacinum 200 mg, Acidum lacticum, Natrii chloridum, Aqua q.s. ad Solutionem pro 100 ml.
Ciprin Infusion 0,4 g
Ciprofloxacinum 400 mg, Acidum lacticum, Natrii chloridum, Aqua q.s. ad Solutionem pro 200 ml.
Eigenschaften/WirkungenCiprin (Ciprofloxacin) ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Chinolone. Es besitzt eine antibakterielle Wirkung gegen ein Spektrum von gramnegativen und grampositiven Bakterien.
Ciprin verhindert, dass die für den normalen Stoffwechsel des Bakteriums notwendige Information vom Chromosom abgelesen werden kann. Dies führt zu einer schnellen Abnahme der Vermehrungsfähigkeit der Bakterien.
Die Wirkung von Ciprofloxacin ist bakterizid.
Ciprin zeichnet sich ferner dadurch aus, dass aufgrund seiner besonderen Wirkungsweise keine generelle Parallelresistenz zu allen anderen Antibiotika ausserhalb der Chinolon-Gruppe besteht. Somit ist Ciprin z.T. auch wirksam bei solchen Bakterien, die resistent gegen z.B. Aminoglykoside, Penicilline, Cephalosporine, Tetracycline und andere Antibiotika sind.
Mikrobiologie
Die folgenden Erreger sind empfindlich (MHK90 <1 mcg/ml)
E. coli, Shigella, Salmonella, Citrobacter, Klebsiella, Enterobacter, Serratia, Hafnia, Edwardsiella, Proteus (Indol-pos. und -neg.), Providencia, Morganella, Yersinia; Vibrio, Aeromonas, Plesiomonas, Pasteurella, Haemophilus, Campylobacter, Pseudomonas, Legionella, Neisseria, Branhamella, Acinetobacter, Brucella; Listeria, Staphylococcus, Corynebacterium, Chlamydia.
Unterschiedlich empfindlich (intermediär) sind (MHK90 = 1-4 mcg/ml)
Gardnerella, Flavobacterium, Alcaligenes, Streptococcus agalactiae, Enterococcus faecalis, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Streptococci der Gruppe viridans, Mycoplasma hominis, Mycobacterium tuberculosis und Mycobacterium fortuitum.
Meist resistent sind (MHK90 >4 mcg/ml)
Enterococcus faecium, Ureaplasma urealyticum, Nocardia asteroides.
Anaerobier sind bis auf einige Ausnahmen mässig empfindlich (z.B. Peptococcus, Peptostreptococcus) bis resistent (z.B. Bacteroides).
Gegen Treponema pallidum ist Ciprofloxacin nicht wirksam.
Resistenz
Resistenzentwicklung gegenüber Ciprofloxacin - wie auch gegenüber anderen Chinolonen - wurde bei Staphylococcus spp. beobachtet. Das gilt insbesondere für Methicillin-resistente Stämme von S. aureus. Eine Zunahme der Resistenz wurde ebenfalls bei Pseudomonas aeruginosa beschrieben.
Wenn man die Literatur sorgfältig analysiert, zeigt sich, dass insbesondere solche Patienten gefährdet sind, die über lange Zeit eine Antibiotikatherapie erhalten müssen, wie bei zystischer Fibrose oder Osteomyelitis. Ähnlich ist die Situation bei besonders infektionsgefährdeten Patienten einzuschätzen, die aus prophylaktischen oder therapeutischen Gründen eine intensive Antibiotikatherapie benötigen (z.B. Leukämie-Patienten, bei denen eine selektive Suppression der Darmflora durchgeführt wird; polytraumatisierte oder chirurgische Patienten, die über längere Zeit intensivmedizinischer Massnahmen bedürfen).
Der Anteil resistenter Populationen unterliegt grossen lokalen Schwankungen. Eine regelmässige Überwachung der Resistenzsituation ist daher empfehlenswert.
Über Fluorochinolon-resistente Campylobacter-Stämme wurde im Zusammenhang mit dem weitverbreiteten Einsatz in der Geflügelindustrie berichtet.
Der oder die Mechanismen der Resistenzentwicklung gegenüber Ciprofloxacin konnte bisher nicht endgültig geklärt werden. Jedoch kommt es offensichtlich bei einigen Organismen zu Mutationen, die eine Veränderung der A-Untereinheit der (ATP-hydrolisierenden) DNA-Topoisomerase auslösen (die auch als DNA-Gyrase bezeichnet wird). Resistenz kann auch durch eine Veränderung der äusseren Membranproteine (Porine) und/oder andere Faktoren zustande kommen, die die Permeabilität des Organismus für die Substanz beeinflussen. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist die Resistenz gegenüber Ciprofloxacin ausschliesslich chromosomal bedingt und damit nicht übertragbar.
Zwischen den Fluorochinolonen liegt üblicherweise Kreuzresistenz vor (z.B. Ciprofloxacin, Enoxacin, Norfloxacin, Ofloxacin). Zwischen Ciprofloxacin und anderen antimikrobiellen Substanzen (Aminoglykoside, β-Laktam-Antibiotika, Sulfonamide einschl. Cotrimoxazol, Makrolide, Tetracycline) tritt grundsätzlich keine Kreuzresistenz auf.
Die zuvor genannte herabgesetzte Permeabilität ist möglicherweise dafür verantwortlich, dass selten Stämme von Pseudomonas aeruginosa oder aus der Gruppe der Enterobacteriaceae beobachtet wurden, die sowohl gegenüber Ciprofloxacin als auch nicht verwandten Substanzen (z.B. β-Laktamen, Aminoglykosiden) resistent waren.
Die Kombination von Ciprin mit anderen antibakteriell wirksamen Substanzen ergibt in vitro überwiegend additive oder indifferente Effekte.
MHK50- und MHK90- Werte von Ciprin für eine Auswahl von grampositiven und gramnegativen Bakterien.
MHK50 = Minimale Hemmkonzentrationen 50%.
MHK90 = Minimale Hemmkonzentrationen 90%.
Bei durch mässig empfindliche Keime verursachten Infektionen ist die Durchführung eines Empfindlichkeitstestes zu empfehlen, um eine eventuelle Resistenz ausschliessen zu können. Die Empfindlichkeit auf Ciprin kann anhand von standardisierten Verfahren, wie sie beispielsweise vom National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS) empfohlen werden, mit Disk- oder Verdünnungstests bestimmt werden. Dabei werden vom NCCLS die folgenden Parameter als Empfindlichkeitskriterien empfohlen:
----------------------------------------------------
Disktest (5 mcg) Verdünnungstest
Durchmesser (mm) MHK (mg/l)
----------------------------------------------------
sensibel: >21 <1
intermediär: 16-20 2
resistent: <14 >4
----------------------------------------------------
Keime Zahl der Isolate MHK50 MHK90
(mg/l) (mg/l)
----------------------------------------------------
Enterobakterien
Escherichia coli 6315 0,03 0,10
Shigella spp. 1664 0,03 0,04
Salmonella spp. 1770 0,04 0,06
Citrobacter spp. 1602 0,04 0,10
Klebsiella spp. 3500 0,04 0,24
Enterobacter spp. 3533 0,04 0,19
Serratia spp. 1828 0,10 0,70
Hafnia alvei 37 0,02 0,06
Edwardsiella tarda 29 0,06 0,06
Proteus mirabilis 2372 0,03 0,11
Proteus vulgaris 689 0,03 0,05
Providencia 62 0,02 0,05
alcalifaciens
Providencia 310 0,13 1,57
rettgeri
Providencia 568 0,26 1,69
stuartii
Morganella 912 0,02 0,12
morganii
Yersinia spp. 550 0,03 0,04
----------------------------------------------------
Gramnegative Erreger
Vibrio ssp. 162 0,53 0,54
Aeromonas ssp. 367 0,02 0,03
Plesiomonas 44 0,03 0,03
shigelloides
Pasteurella 20 0,01 0,02
multocida
Haemophilus 1158 0,01 0,02
influenzae
Haemophilus 325 0,01 0,03
ducreyi
Gardnerella 230 1,33 2,68
vaginalis
Eikenella 44 0,01 0,02
corrodens
Capno- 249 0,09 0,18
cytophaga spp.
Pseudomonas 6546 0,20 0,71
aeruginosa
- maltophilia 590 2,22 6,22
- fluorescens 118 0,19 0,81
- cepacia 271 5,04 9,35
- putida 116 0,19 2,52
- pseudomallei 80 3,20 7,05
- acidovorans 49 0,18 0,37
- putrefaciens 32 0,11 0,76
- stutzeri 47 0,14 0,28
Agrobacterium spp. 20 0,06 0,06
Legionella spp. 128 0,30 0,38
Neisseria 1899 0,00 0,01
gonorrhoeae
Neisseria 266 0,01 0,01
meningitidis
Branhamella 209 0,05 0,10
catarrhalis
Acinetobacter spp. 1862 0,36 1,21
Flavo- 88 2,17 3,60
bacterium spp.
Alcaligenes spp. 68 0,52 2,58
Brucella 179 0,36 0,72
melitensis
Bordetella spp. 136 0,46 0,54
Campylobacter spp. 1151 0,16 0,68
----------------------------------------------------
Grampositive Erreger
Staphylococcus 3580 0,32 0,62
aureus
- epidermidis 1304 0,18 0,35
- saprophyticus 230 0,38 0,47
- haemolyticus 91 0,20 0,35
- hominis 61 0,17 0,33
Streptococcus 524 0,85 2,22
pyogenes
- agalactiae 976 0,70 1,32
- pneumoniae 974 1,31 1,97
- avium 32 1 1,38
- bovis 83 1,85 3,15
- viridans 350 1,60 3,42
Enterococcus 2726 0,90 1,69
faecalis
- faecium 131 1,89 3,86
Bacillus spp. 126 0,22 0,62
Lactobacillus spp. 62 4 16
Listeria 449 0,78 1,33
monocytogenes
Coryne- 176 0,17 0,88
bacterium spp.
Corynebacterium JK 102 0,54 0,98
Actinomyces spp. 15 1,40 8
Propionibacterium 64 0,96 2,32
acnes
----------------------------------------------------
Anaerobier
Bacteroides spp. 3265 4,25 12
Mobiluncus spp. 21 2,33 2,57
Fusobacterium spp. 144 1,91 11
Veillonella spp. 37 0,18 1,96
Peptococcus spp. 182 1,11 2,58
Peptostrepto- 448 1,15 4,72
coccus spp.
Clostridium spp. 1247 5,15 13
Eubacterium spp. 62 4,29 11
Bifido- 14 4 20
bacterium spp.
----------------------------------------------------
Sonstige Erreger
Borrelia 10 1 2
burgdorferi
Chlamydia 67 0,99 1,63
trachomatis
Mycoplasma 139 0,64 1,32
hominis
Ureaplasma 168 5,09 9,61
urealyticum
Mycobacterium 649 0,73 1,62
tuberculosis
- avium 135 29 49
- chelonei 87 5,34 27
- fortuitum 139 0,40 1,11
- intracellulare 54 7,85 9,63
- kansasii 118 4,05 30
- marinum 13 1,73 2,70
- xenopi 62 0,70 2,29
Nocardia spp. 164 2,25 19
Rhodococcus spp. 10 0,12 1
----------------------------------------------------
PharmakokinetikAbsorption
Nach oraler Gabe wird Ciprofloxacin rasch und praktisch vollständig resorbiert. Aufgrund des Firstpass-Effekts beträgt die orale Bioverfügbarkeit 70-80%. Bereits 60-90 Min. nach oraler Einnahme werden die maximalen Konzentrationen im Blut erreicht. Einzelgaben von 100-750 mg ergeben maximale Serumkonzentrationen zwischen 0,555 und 3,7 mg/l.
Bei gleichzeitiger Einnahme von Ciprin mit Milch oder Milchprodukten kann es zu einer Verminderung der Bioverfügbarkeit um bis zu 30-36% kommen.
Nach einer Infusion wurden maximale Serumkonzentrationen am Ende der Infusionen erreicht (1,8 mg/l nach Infusion von 100 mg während 30 Min.; 3,4 mg/l nach Infusion von 200 mg während 30 Min.; 3,9 mg/l nach Infusion von 400 mg während 60 Min.). Die Pharmakokinetik erwies sich dabei als linear.
Die Pharmakokinetik der 5%-igen und 10%-igen Ciprin-Suspension ist praktisch identisch mit der Pharmakokinetik der 500 mg Ciprin-Tablette.
Distribution
Ciprin ist an den Orten der Infektion, nämlich in den Flüssigkeiten und Geweben des Körpers, in mehrfach höheren Konzentrationen enthalten als im Serum.
Das Verteilungsvolumen von Ciprin beträgt im «Steady state» 2-3 l/kg.
Da die Proteinbindung von Ciprin gering ist (20-30%) und die Substanz im Blutplasma überwiegend in nicht ionisierter Form vorliegt, kann nahezu die gesamte Menge der applizierten Dosis frei in den Extravasalraum diffundieren. Auf diese Weise können die Konzentrationen in bestimmten Körperflüssigkeiten und Geweben die korrespondierenden Serumspiegel deutlich überschreiten.
Nur geringe Konzentrationen von Ciprofloxacin gelangen in den cerebrospinalen Liquor, die Maximalkonzentration beträgt etwa 6-10% derjenigen des Serums.
Nach oraler oder i.v. Gabe sind die Ciprofloxacinkonzentrationen in der Gallenflüssigkeit um ein Mehrfaches höher als im Serum. Auch in Prostatagewebe und -flüssigkeit ist die Ciprofloxacinkonzentration nach oraler Gabe höher als im Serum.
Metabolismus/Elimination
Die durchschnittliche Serumhalbwertszeit beträgt ca. 4 Stunden. Die renale Ausscheidung nach einer oralen Einzeldosis beträgt ca. 56%. Nach intravenöser Infusion werden 71% der verabreichten Dosis mit dem Urin und weitere 17,8% mit den Faeces ausgeschieden. Die nichtrenale Ausscheidung von Ciprofloxacin erfolgt hauptsächlich durch aktive transintestinale Sekretion als auch durch Metabolisierung. Ca. 10-20% einer Einzeldosis (oral oder parenteral) werden als Metabolite ausgeschieden.
Die im einzelnen wiedergefundenen Mengen der Metaboliten sind nachstehend aufgeführt.
Ausscheidung (in % der Ciprofloxacin-Dosis)
----------------------------------------------------
Orale Intravenöse
Anwendung Anwendung
Substanz Harn Faeces Harn Faeces
----------------------------------------------------
Ciprofloxacin 44,7 25,0 61,5 15,2
Desethylen- 1,4 0,5 1,3 0,5
ciprofloxacin
Sulfocipro- 3,7 5,9 2,6 1,3
floxacin
Oxocipro- 6,2 1,1 5,6 0,8
floxacin
----------------------------------------------------
Summe 56,0 32,5 71,0 17,8
----------------------------------------------------
Ein 4. Abbauprodukt (Formylciprofloxacin) wurde zu weniger als 0,1% in nur einigen Proben gefunden.
Drei der vier Ciprofloxacin-Metaboliten zeigen eine der Nalidixinsäure vergleichbare bzw. geringere antibakterielle Aktivität. Der mengenmässig kleinste Metabolit (Formylciprofloxacin) ist gleichzeitig der aktivste und seine Wirksamkeit entspricht weitgehend der von Norfloxacin.
Mehr als 90% der renalen Ausscheidung erfolgt in den ersten 24 Stunden. Ein Vergleich der pharmakokinetischen Parameter einer zweimonatigen und dreimonatigen intravenösen Gabe erbrachte keinerlei Hinweise einer Kumulation von Ciprofloxacin und seiner Metaboliten.
Kinetik in besonderen klinischen Situationen
Bei älteren Patienten sollte die Kreatinin-Clearance geprüft werden, da die Eliminationshalbwertszeit verlängert sein kann.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist ab einer Kreatinin-Clearance von kleiner als 20 ml/min. die Dosis zu halbieren oder das Dosierungsintervall zu verdoppeln.
Aufgrund der geringen Metabolisierungsrate von Ciprin ist eine Kumulation bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion unwahrscheinlich.
Pharmakokinetische Untersuchungen bei Kindern/Jugendlichen mit zystischer Fibrose zeigen, dass die Plasmakonzentrationsverläufe bei Kindern und Jugendlichen mit denen von Erwachsenen bei den jeweils empfohlenen Dosierungen (oral: 2× 20 mg/kg bzw. parenteral: 10 mg/kg) vergleichbar sind.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenCiprin eignet sich zur Behandlung von Infektionen, die durch Ciprin-empfindliche Erreger hervorgerufen werden:
Infektionen der Atemwege.
Bei den im ambulanten Bereich häufigen Pneumokokken-Pneumonien ist Ciprin nicht das Mittel der ersten Wahl. Ciprin kann aber bei Pneumonien, verursacht durch z.B. Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Pseudomonas, E. coli, Haemophilus, Branhamella, Legionella, Staphylococcus, angezeigt sein.
Bei akuten, durch P. aeruginosa verursachten Infektionsschüben bei Kindern und Jugendlichen (5-17 Jahre) mit Mukoviszidose. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage.
Hals-Nasen-Ohren-Infektionen.
Insbesondere wenn sie durch gramnegative Keime einschliesslich Pseudomonas oder durch Staphylococcus verursacht sind.
Mund-Zahn-Kiefer-Infektionen.
Infektionen der Nieren und/oder der ableitenden Harnwege.
Infektionen der Geschlechtsorgane, einschliesslich Gonorrhö und Adnexitis.
Bei einer begleiteten Infektion durch Chlamydien/Mykoplasmen (nicht- resp. postgonorrhoeische Urethritis) ist Ciprin nicht das Mittel der ersten Wahl (siehe Spezielle Dosieranweisungen). Eine begleitende Lues wird nicht beeinflusst.
Infektionen des Magen-Darm-Traktes.
Infektionen der Gallenwege.
Wund- und Weichteilinfektionen.
Infektionen der Knochen und Gelenke.
Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe.
Sepsis.
Infektionen des Bauchfells (Peritonitis).
Infektionen der Augen.
Infektionen oder drohende Infektionsgefahr (Prophylaxe) bei Patienten mit geschwächter körpereigener Abwehr (z.B. unter Behandlung mit Immunsuppressiva bzw. im neutropenischen Zustand).
Anwendung zur selektiven Darmdekontamination bei immunsuppressiv behandelten Patienten (oral).
Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Oral
----------------------------------------------------
Einzel-/ Anzahl der Messlöffel
Tagesdosen (ML) Suspension
bei (1 ML= 5 ml)
Erwachsenen 5 g/ 10 g/
100 ml 100 ml
----------------------------------------------------
Einfache 2× 125 mg 2× ½ -
Infektionen
der unteren
und oberen
Harnweg
----------------------------------------------------
Schwere 2× 250 mg bis
Infektionen 2× 500 mg 2× 1-2 2× ½-1
der Harnwege
(je nach
Schweregrad)
----------------------------------------------------
Infektionen 2× 250 mg bis
der Atemwege 2× 500 mg 2× 1-2 2× ½-1
(z.B. Bron-
chitis)
----------------------------------------------------
Andere 2× 500 mg 2× 2 2× 1
Infektionen
(vergl. Indi-
kationen)
----------------------------------------------------
Schwere 2× 750 mg 2× 3 2× 1½
Infektionen
(z.B. Osteo-
myelitis,
Atemwegs-
infektionen
bei Muko-
viszidose)
----------------------------------------------------
Bei akuter, unkomplizierter Gonorrhö der Frau und des Mannes (Urethritis) und bei einer unkomplizierten Zystitis der Frau reicht die einmalige Gabe von 250 mg. Bei Gabe der Suspension:
1 Messlöffel (5 ml) der 5%-igen Ciprin-Suspension oder ½ Messlöffel (2,5 ml) der 10%-igen Ciprin-Suspension.
Bei besonders bedrohlichen Infektionen, z.B. bei rezidivierenden Infektionsschüben bei Patienten mit Mukoviszidose, Pneumonien, Infektionen der Bauchhöhle, der Knochen und Gelenke, verursacht durch Pseudomonas, Staphylococcus oder Streptococcus pneumoniae muss die tägliche Dosis auf 2× 750 mg erhöht werden, falls nicht parenteral behandelt wird.
Bei Kindern und Jugendlichen (5-17 Jahre) mit zystischer Fibrose beträgt die empfohlene Dosierung bei akuten Infektionsschüben 2× 20 mg (oral) bzw. 3× 10 mg (intravenös) Ciprofloxacin pro kg Körpergewicht, verteilt auf 2 bzw. 3 Einzelgaben in 12 bzw. 8stündigem Abstand. Die Tagesdosis soll 2× 750 mg (oral) bzw. 3× 400 mg (intravenös) nicht überschreiten. Die Infusionsdauer beträgt 60 Minuten. Die empfohlene Behandlungsdauer bei zystischer Fibrose beträgt 10-14 Tage. Erfahrungen zur Dosierung bei Kindern mit eingeschränkter Nieren- bzw. Leberfunktion liegen nicht vor.
Obwohl die Wirksamkeit in klinischen Studien belegt ist, gilt Ciprin nicht als Mittel der ersten Wahl für die Behandlung von vermuteten oder diagnostizierten Pneumonien, welche durch Streptococcus pneumoniae verursacht sind.
Bei Infektionen der Harnwege mit Chlamydien sollte die tägliche Dosis, falls notwendig, auf 2× 750 mg erhöht werden, und mind. 10 Tage behandelt werden.
Parenteral
----------------------------------------------------
Einzel/-Tagesdosen
bei Erwachsenen
----------------------------------------------------
Einfache Infektionen der 2× 100 mg
unteren und oberen Harnwege
----------------------------------------------------
Schwere Infektionen der Harnwege 2× 200 mg
----------------------------------------------------
Infektionen der Atemwege 2× 200 mg
(je nach Schweregrad und Keim) bis 2× 400 mg
----------------------------------------------------
Andere Infektionen 2× 400 mg
(vergleiche Indikationen)
----------------------------------------------------
Bei akuter, unkomplizierter Gonorrhö der Frau und des Mannes (Urethritis) und bei einer unkomplizierten Zystitis der Frau reicht die einmalige Infusion von 100 mg.
Bei einer notwendigen intravenösen Therapie kann die Dosis auf 3× 400 mg erhöht werden, wenn bestimmte ernsthafte lebensbedrohliche oder wiederkehrende Infektionen, speziell bedingt durch Pseudomonas, Staphylococcus und Streptococcus pneumoniae, behandelt werden müssen.
Eine 60 Min. dauernde Infusion mit 400 mg Ciprofloxacin, alle 8 Std., ist bezüglich der AUC gleichwertig einer oralen Gabe von 750 mg Ciprofloxacin alle 12 Std.
Die intravenöse Gabe von Ciprofloxacin erfolgt über eine Dauer von 60 Minuten. Die langsame Infusion in eine grosse Vene minimiert das Unbehagen für den Patienten und reduziert das Risiko einer Venenirritation.
Die Infusionslösung kann entweder direkt oder nach vorheriger Zugabe zu anderen Infusionslösungen infundiert werden.
Im Anschluss an die intravenöse Anwendung ist eine orale Weiterbehandlung möglich.
Bei oraler Gabe sind die Tabletten unzerkaut mit Flüssigkeit zu verabreichen. Die Tabletten und die Suspension können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Einnahme auf nüchternen Magen beschleunigt die Resorption.
Für die Einnahme der fertigen Suspension ist der Messlöffel zu verwenden. Die Markierung ½ entspricht 2,5 ml der gemischten Suspension, 1/1 entspricht 5 ml der gemischten Suspension.
Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Suspension sind unbedingt die Angaben in der Packungsbeilage zu beachten!
½ Messlöffel (2,5 ml) enthält 125 mg Ciprofloxacin (Ciprin-Suspension 5 g/100 ml) oder 250 mg Ciprofloxacin (Ciprin-Suspension 10 g/100 ml).
1 Messlöffel (5 ml) enthält 250 mg Ciprofloxacin (Ciprin-Suspension 5 g/100 ml) oder 500 mg Ciprofloxacin (Ciprin-Suspension 10 g/100 ml).
Das Granulat in der Suspension darf nicht gekaut werden, sondern ist mit der Lösung zu schlucken. Ein Glas Wasser soll nachgetrunken werden.
Vor jeder Einnahme soll die fertige Suspension während 15 Sekunden geschüttelt werden.
Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Schwere der Erkrankung sowie nach dem klinischen und bakteriologischen Verlauf. Grundsätzlich sollte die Behandlung wenigstens 3 Tage über die Entfieberung bzw. das Verschwinden klinischer Symptome hinaus konsequent weiter durchgeführt werden. Durchschnittliche Behandlungsdauer: 1 Tag bei akuter, unkomplizierter Gonorrhö des Mannes, bis zu 7 Tagen bei Infektionen der Nieren, der Harnwege und des Bauchraums, über den gesamten Zeitraum der neutropenischen Phase bei Patienten mit geschwächter körpereigener Abwehr, 7-14 Tage bei allen übrigen Infektionen, und maximal 2 Monate bei Osteomyelitis.
Bei Streptokokkeninfektionen sollte die Behandlungszeit wegen der Gefahr von Spätkomplikationen mindestens 10 Tage dauern.
Spezielle Dosierungsanweisungen
1. Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion:
1.1 Bei einer Kreatinin-Clearance zwischen 31 und 60 ml/Min./1,73 m² oder einem Serum-Kreatinin-Wert zwischen 1,4 und 1,9 mg/100 ml (124-168 µmol/l) sollte die maximale Tagesdosis für die orale Gabe 1000 mg, für die intravenöse Gabe 800 mg betragen.
1.2 Bei einer Kreatinin-Clearance von 30 ml/Min./1,73 m² und darunter und einem Serum-Kreatinin-Wert von 2,0 mg/100 ml (177 µmol/l) und darüber sollte die maximale Tagesdosis für die orale Gabe 500 mg, für die intravenöse Gabe 400 mg betragen.
2. Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion und Hämodialyse: Dosierung wie unter 1.2; an den Dialysetagen nach der Dialyse.
3. Dosierung bei eingeschränkter Leberfunktion:
Bei eingeschränkter Leberfunktion ist die Ciprofloxacin-Elimination nur wenig verändert. Bei der üblichen Dosierung ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Bei gleichzeitig eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion ist die Dosierung dem Grad der Nierenfunktionseinschränkung anzupassen (siehe 1.1 und 1.2).
4. Bei Patienten im höheren Lebensalter sollten in Abhängigkeit von der eingeschränkten Kreatinin-Clearance die maximalen Tagesdosen angepasst werden (siehe unter 1).
Besondere Hinweise
Ciprin Infusion
Nach Anbruch der Flaschen wird die Haltbarkeit durch mikrobiologisch-hygienische Faktoren limitiert. Die Lösungen selbst sind nicht sauerstoffempfindlich und deshalb auch nach Anbruch der Behältnisse stabil.
Bei kühler Aufbewahrungstemperatur kann sich ein Niederschlag bilden, der sich bei Raumtemperatur wieder auflöst. Es wird deshalb empfohlen, die Infusionslösung nicht im Kühlschrank aufzubewahren.
Ciprin Lösung ist mit folgenden Infusionslösungen kompatibel: mit physiologischer NaCl-Lösung, Ringer- und Ringer-Lactat-Lösung, 5%iger und 10%iger Glucoselösung, 10%iger Fructoselösung sowie 5%iger Glucoselösung mit 0,225% NaCl oder 0,45% NaCl.
Aus mikrobiologisch-hygienischen Gründen sollten diese Infusionslösungen aber möglichst bald nach ihrer Herstellung verwendet werden, auch wenn Ciprin in den oben genannten Infusionslösungen bei Raumtemperatur (15-25 °C) oder bei Lagerung im Kühlschrank (2-8 °C) über 28 Tage haltbar ist.
Die Infusion ist - sofern die Kompatibilität mit anderen Infusionslösungen/Medikamenten nicht erwiesen ist - grundsätzlich getrennt zu applizieren. Optische Zeichen der Inkompatibilität sind z.B. Ausfällung, Trübung, Verfärbung.
Inkompatibilität besteht zu allen Infusionslösungen/Medikamenten, die beim pH-Wert der Ciprin-Lösungen physikalisch oder chemisch instabil sind (z.B. Penicillin, Heparin-Lösungen), insbesondere bei Kombination mit alkalisch eingestellten Lösungen (pH-Wert der Infusionslösung: 3,9-4,5).
Da die Infusionslösung lichtempfindlich ist, sollten die Flaschen nur zum Gebrauch aus der Faltschachtel entnommen werden. Bei Tageslicht ist die volle Wirksamkeit über 3 Tage gewährleistet.
Ciprin Suspension
Die gebrauchsfertige Suspension (nach Mischen des Granulats mit dem Verdünnungsmittel) ist bei Raumtemperatur (unter 30 °C) während 14 Tagen haltbar. Nicht im Kühlschrank lagern! Nach Abschluss der Therapie sollte die Suspension nicht wieder benützt werden.
Flaschen nicht auf dem Kopf gestellt lagern.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Bei Überempfindlichkeit gegen Ciprofloxacin oder andere Chemotherapeutika vom Chinolontyp darf Ciprin nicht angewandt werden.
Ciprin soll bis zum Vorliegen weiterer Erkenntnisse nicht bei schwangeren und stillenden Frauen angewandt werden.
Kinder und Jugendliche sollen bis zum Abschluss der Wachstumsphase nicht mit Ciprin behandelt werden, da aufgrund von Ergebnissen aus Tierversuchen Gelenkknorpelschädigungen beim noch nicht erwachsenen Organismus nicht ausgeschlossen werden können.
Bezüglich Mukoviszidose siehe Vorsichtsmassnahmen.
Vorsichtsmassnahmen
Wie auch von anderen Gyrasehemmern bekannt, verursacht Ciprofloxacin Schädigungen an den gewichtstragenden Gelenken juveniler Tiere. Die Auswertung der Sicherheitsdaten von Patienten im Alter von 18 Jahre mit überwiegend zystischer Fibrose (Mukoviszidose) zeigten keine Hinweise auf Gelenk-/Knorpelschädigungen.
Die heutigen Erkenntnisse bei Kindern und Jugendlichen stützen die Anwendung von Ciprofloxacin für die Therapie bei akuten, durch P. aeruginosa verursachten Infektionsschüben einer zystischen Fibrose (s. Dosierung). Ciprofloxacin wird bei anderen Indikationen nicht empfohlen.
In seltenen Fällen kann Ciprofloxacin Photosensitivitätsreaktionen verursachen. Diese Patienten sollten es vermeiden sich während der Therapie mit Ciprofloxacin längere Zeit dem Sonnenlicht auszusetzen. Falls dies nicht möglich ist, sollte eine Sonnenschutzcreme mit genügend hohem Lichtschutzfaktor verwendet, und bedeckende Kleidung für Arme, Beine, evtl. Hut für Gesicht, getragen werden.
Bei Epileptikern und Patienten mit anderer Vorschädigung des Zentralnervensystems (z.B. erniedrigte Krampfschwelle, Krampfanfälle in der Vorgeschichte, verringerte Hirndurchblutung, Veränderung in der Gehirnstruktur oder Schlaganfall) ist Ciprin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung anzuwenden, da diese Patienten wegen möglicher zentralnervöser Nebenwirkungen gefährdet sind.
Die intravenöse Gabe soll durch eine langsame Infusion über eine Dauer von 60 Minuten erfolgen. Lokale Reaktionen wurden nach der intravenösen Gabe von Ciprofloxacin beobachtet. Diese Reaktionen sind häufiger, wenn die Infusionsdauer 30 Minuten beträgt oder kleine Venen der Hand benützt werden.
Eine langfristige und wiederholte Anwendung kann zu Superinfektionen mit resistenten Bakterien oder Sprosspilzen führen.
Auf die Möglichkeit einer Kreuzresistenz zwischen Ciprofloxacin und anderen Fluorochinolonen ist zu achten.
Aufgrund möglicher phototoxischer Reaktionen sollten Patienten darauf aufmerksam gemacht werden, übermässige Sonnenbestrahlung zu vermeiden.
Da Ciprofloxacin vorwiegend über den Urin und weniger auch über das hepatobiliäre System ausgeschieden wird, ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Vorsicht geboten.
Es wurde von Kristallurie berichtet (selten), weshalb die Patienten angewiesen werden sollten, genug zu trinken.
Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt im verstärktem Masse im Zusammenwirken mit Alkohol.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C: Tierversuche haben keine Hinweise auf teratogene Wirkungen (Missbildungen) ergeben, jedoch besteht die Möglichkeit einer Schädigung des wachsenden Knorpels.
Ciprin tritt in das Nabelschnurblut und das Fruchtwasser über. Ciprofloxacin konnte in der Muttermilch in ähnlichen Konzentrationen wie im mütterlichen Serum nachgewiesen werden.
Deshalb soll Ciprin bis zum Vorliegen weiterer Erkenntnisse nicht bei schwangeren und stillenden Frauen angewendet werden.
Unerwünschte WirkungenWährend der Behandlung mit Ciprin treten Nebenwirkungen insgesamt selten auf. Es wurden folgende unerwünschte Arzneimittelwirkungen beobachtet:
Magen-Darm-Beschwerden
Bei 2-10% der Patienten traten Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit auf. Beim Auftreten von schweren und anhaltenden Durchfällen während oder nach der Therapie kann sich dahinter eine ernstzunehmende Darmerkrankung (pseudomembranöse Kolitis) verbergen, die sofort behandelt werden muss. In solchen Fällen ist Ciprin abzusetzen und eine geeignete Diagnostik und Therapie einzuleiten (z.B. Vancomycin oral, 4× 250 mg täglich). Peristaltikhemmende Präparate sind kontraindiziert.
Störungen des zentralen Nervensystems
Gelegentlich: Schwindel, Kopfschmerz, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Erregtheit, Zittern.
Sehr selten: periphere Empfindungsstörungen, Schwitzen, Gangunsicherheit, Krampfanfälle, Erhöhung des Schädelinnendruckes, Angstzustände, Alpträume, Verstörtheit, Depressionen, Halluzinationen, in Einzelfällen psychotische Reaktionen, Geschmacks- und Geruchsstörungen, Sehstörungen (z.B. Diplopie, Farbsehen). Diese Reaktionen traten teilweise schon nach Ersteinnahme auf. In diesen Fällen ist Ciprin sofort abzusetzen.
Überempfindlichkeitsreaktionen
Gelegentlich: Hautreaktionen wie z.B. Hautausschläge.
Sehr selten: Juckreiz, Arzneimittelfieber, Urticaria, Hyperpigmentation, anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktionen (z.B. Gesichts-, Gefäss- und Kehlkopfödem; Atemnot bis hin zum bedrohlichen Schock), teilweise schon nach Ersteinnahme. In diesen Fällen ist Ciprin sofort abzusetzen, eine ärztliche Behandlung (z.B. Schocktherapie) ist erforderlich.
Punktförmige Hautblutungen (Petechien), Blasenbildungen mit Einblutungen (hämorrhagische Bullae) und kleine Knötchen (Papeln) mit Krustenbildung als Ausdruck einer Gefässbeteiligung (Vaskulitis), Erythema nodosum, Erythema exsudativum multiforme (minor), Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom, interstitielle Nephritis, Hepatitis, Leberzellnekrose bis hin zum lebensbedrohlichen Leberausfall.
Wirkungen auf Herz-Kreislauf
Herzjagen.
Sehr selten: Hitzewallung, Migräne, Ohnmacht.
Sonstige
Gelenkbeschwerden, Gelenkschwellung.
Sehr selten: allgemeines Schwächegefühl, Muskelschmerzen, Sehnenscheidenentzündung, Photosensibilität, vorübergehende Einschränkung der Nierenfunktion bis hin zum vorübergehenden Nierenversagen, Tinnitus, Schwerhörigkeit, besonders im Hochtonbereich, meist vorübergehend.
In einzelnen Fällen wurde während der Gabe von Ciprofloxacin eine Achillotendinitis beobachtet. Einzelne Fälle einer teilweise oder vollständigen Ruptur der Achillessehne wurden vor allem von älteren Patienten berichtet, bei denen eine systemische Behandlung mit Glucocorticosteroiden vorausgegangen war. Daher sollte bei Zeichen einer Achillotendinitis (z.B. schmerzvolle Schwellung) Ciprofloxacin abgesetzt werden.
Wirkungen auf Blut und Blutbestandteile
Eosinophilie, Leukozytopenie, Granulozytopenie, Anämie, Thrombozytopenie.
Sehr selten: Leukozytose, Thrombozytose, hämolytische Anämie, veränderte Prothrombinwerte.
Lokale Reaktionen
Sehr selten: Phlebitis.
Nach der intravenösen Verabreichung von Ciprofloxacin wurden lokale Reaktionen beobachtet. Diese Reaktionen sind häufiger, wenn die Infusionsdauer 30 Minuten oder weniger beträgt. Sie können als lokale Hautreaktionen auftreten, die nach Beendigung der Infusion rasch wieder verschwinden. Weitere intravenöse Infusionen sind nicht kontraindiziert, es sei denn, die Reaktionen treten erneut auf oder verschlimmern sich.
Einfluss auf Labor/Urinsediment
Besonders bei Patienten mit vorgeschädigter Leber kann es zu einem vorübergehenden Anstieg der Transaminasen, LDH und der alkalischen Phosphatase kommen; vorübergehender Anstieg von Harnstoff, Kreatinin und Bilirubin im Serum; in Einzelfällen: Hyperglykämie, Kristallurie und Hämaturie.
InteraktionenDie zeitgleiche Anwendung von Ciprofloxacin (oral) mit Eisen, Sucralfat oder Antacida und stark gepufferten Präparaten (z.B. antiretrovirale Wirksubstanzen), die Magnesium, Aluminium oder Calcium enthalten, verringert die Resorption von Ciprofloxacin. Deshalb soll Ciprofloxacin entweder 1-2 Std. vor oder 4 Std. nach diesen Präparaten eingenommen werden.
Diese Einschränkung gilt nicht für Antacida vom Typ der H2-Rezeptorenblocker.
Die gleichzeitige Gabe von Ciprin und Theophyllin kann zu einem unerwünschten Anstieg der Theophyllin-Konzentration im Serum in toxische Bereiche führen. Auf diese Weise können Theophyllin-verursachte Nebenwirkungen auftreten. Falls auf eine gleichzeitige Anwendung beider Präparate nicht verzichtet werden kann, soll die Serumkonzentration von Theophyllin kontrolliert und seine Dosierung angemessen reduziert werden.
Aus tierexperimentellen Untersuchungen ist bekannt, dass die Kombination sehr hoher Dosen von Chinolonen (Gyrasehemmern) und einigen nichtsteroidalen Antiphlogistika (wie z.B. Fenbufen, nicht aber Acetylsalicylsäure) Krämpfe auslösen kann.
Bei der zeitgleichen Gabe von Ciprin und Ciclosporin wurde in Einzelfällen ein vorübergehender Anstieg der Serumkreatininkonzentration beobachtet. Aus diesem Grund ist bei diesen Patienten eine engmaschige Kontrolle (2× wöchentlich) des Serumkreatininwertes erforderlich.
Die gleichzeitige Gabe von Ciprin und Warfarin kann die Wirkung von Warfarin verstärken.
In Einzelfällen kann die gleichzeitige Gabe von Ciprin und Glibenclamid die Wirksamkeit von Glibenclamid verstärken (Hypoglykämie).
Probenecid beeinflusst die renale Sekretion von Ciprofloxacin. Die gleichzeitige Gabe von Probenecid (1000 mg) und Ciprofloxacin (500 mg) erhöhte die Serumkonzentration von Ciprofloxacin zu etwa 50%, die Eliminationshalbwertzeit blieb unverändert, was bei Patienten, welche diese beiden Medikamente gleichzeitig erhalten, beachtet werden sollte.
Metoclopramid beschleunigt die Aufnahme von Ciprofloxacin, wodurch die maximalen Plasmakonzentrationen schneller erreicht werden. Die Bioverfügbarkeit von Ciprofloxacin wird nicht beeinflusst.
ÜberdosierungBei Vorkommen einer akuten, excessiven Überdosierung wurde in einigen Fällen eine reversible Nierentoxizität beobachtet. Abgesehen von den üblichen Notfallmassnahmen empfiehlt es sich, die Nierenfunktion zu überwachen und Magnesium oder Calcium enthaltende Antazida zu geben, welche die Resorption von Ciprofloxacin verringern. Durch Hämo- oder Peritonealdialyse wird nur ein kleiner Prozentsatz von Ciprofloxacin (<10%) aus dem Körper entfernt.
Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu achten, um eine Kristallurie zu vermeiden.
Sonstige HinweiseHinweis für Diabetiker: Die Ciprin Suspensionen 5 g/100 ml und 10 g/100 ml enthalten 1,4 g bzw. 1,3 g Zucker pro 5 ml (1 Messlöffel). Bei der Behandlung von Diabetikern ist deshalb Vorsicht geboten.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
HerstellerfirmaBayer AG, Deutschland.
Stand der InformationDezember 1998.
RL88
|