Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenCiprin eignet sich zur Behandlung von Infektionen, die durch Ciprin-empfindliche Erreger hervorgerufen werden:
Infektionen der Atemwege.
Bei den im ambulanten Bereich häufigen Pneumokokken-Pneumonien ist Ciprin nicht das Mittel der ersten Wahl. Ciprin kann aber bei Pneumonien, verursacht durch z.B. Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Pseudomonas, E. coli, Haemophilus, Branhamella, Legionella, Staphylococcus, angezeigt sein.
Bei akuten, durch P. aeruginosa verursachten Infektionsschüben bei Kindern und Jugendlichen (5-17 Jahre) mit Mukoviszidose. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage.
Hals-Nasen-Ohren-Infektionen.
Insbesondere wenn sie durch gramnegative Keime einschliesslich Pseudomonas oder durch Staphylococcus verursacht sind.
Mund-Zahn-Kiefer-Infektionen.
Infektionen der Nieren und/oder der ableitenden Harnwege.
Infektionen der Geschlechtsorgane, einschliesslich Gonorrhö und Adnexitis.
Bei einer begleiteten Infektion durch Chlamydien/Mykoplasmen (nicht- resp. postgonorrhoeische Urethritis) ist Ciprin nicht das Mittel der ersten Wahl (siehe Spezielle Dosieranweisungen). Eine begleitende Lues wird nicht beeinflusst.
Infektionen des Magen-Darm-Traktes.
Infektionen der Gallenwege.
Wund- und Weichteilinfektionen.
Infektionen der Knochen und Gelenke.
Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe.
Sepsis.
Infektionen des Bauchfells (Peritonitis).
Infektionen der Augen.
Infektionen oder drohende Infektionsgefahr (Prophylaxe) bei Patienten mit geschwächter körpereigener Abwehr (z.B. unter Behandlung mit Immunsuppressiva bzw. im neutropenischen Zustand).
Anwendung zur selektiven Darmdekontamination bei immunsuppressiv behandelten Patienten (oral).
|