Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J01CE01
Wirkungsmechanismus
Benzylpenicillin ist ein halbsynthetisches, nicht Betalaktamase-festes, Betalaktam-Antibiotikum. Der Wirkungsmechanismus von Benzylpenicillin beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese (in der Wachstumsphase) durch Blockade der Penicillin bindenden Proteine (PBPs) wie z.B. der Transpeptidase. Hieraus resultiert eine bakterizide Wirkung. Die Wirksamkeit hängt im Wesentlichen von der Zeitdauer ab, während der der Wirkstoffspiegel oberhalb der MHK des Erregers liegt.
Pharmakodynamik
Resistenzmechanismen
Eine Resistenz gegenüber Benzylpenicillin kann auf folgenden Mechanismen beruhen:
Inaktivierung durch Betalaktamasen: Benzylpenicillin ist nicht Betalaktamase-fest und wirkt daher nicht gegen Betalaktamase-bildende Bakterien (z.B. Staphylokokken oder Gonokokken). Reduzierte Affinität von PBPs gegenüber Benzylpenicillin: Die erworbene Resistenz bei Pneumokokken und einigen anderen Streptokokken gegenüber Benzylpenicillin beruht auf Modifikationen vorhandener PBPs als Folge einer Mutation. Für die Resistenz bei Methicillin (Oxacillin)-resistenten Staphylokokken hingegen ist die Bildung eines zusätzlichen PBPs mit verminderter Affinität gegenüber Benzylpenicillin verantwortlich.
·Unzureichende Penetration von Benzylpenicillin durch die äussere Zellwand kann bei Gramnegativen Bakterien dazu führen, dass die PBPs nicht ausreichend gehemmt werden.
·Durch Effluxpumpen kann Benzylpenicillin aktiv aus der Zelle transportiert werden.
Eine partielle oder vollständige Kreuzresistenz von Benzylpenicillin besteht mit anderen Penicillinen und Cephalosporinen.
Grenzwerte
Die Testung von Benzylpenicillin erfolgt unter Benutzung der üblichen Verdünnungsreihe. Die Beurteilung der Ergebnisse erfolgt auf der Basis der Grenzwerte für Benzylpenicillin.
Die Beurteilung der Ergebnisse erfolgt auf der Basis der Grenzwerte für Benzylpenicillin. Folgende minimale Hemmkonzentrationen für sensible und resistente Keime wurden festgelegt, gemäss EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing)
Erreger
|
Sensibel
|
Resistent
|
Staphylococcus aureus
|
≤0,12 mg/l
|
> 0,12 mg/l
|
Streptococcus spp. (Gruppen A, B, C, G)
|
≤0,25 mg/l
|
> 0,25 mg/l
|
Streptococcus pneumoniae (Infektionen ausser Meningitis)
|
≤0,06 mg/l
|
> 2 mg/l
|
Streptococcus pneumoniae (Meningitis)
|
≤0,06 mg/l
|
> 0,06 mg/l
|
Streptokokken der «Viridans»- Gruppe
|
≤0,25 mg/l
|
> 2 mg/l
|
Neisseria meningitidis
|
≤0,06 mg/l
|
> 0,25 mg/l
|
Neisseria gonorrhoeae
|
≤0,06 mg/l
|
> 1 mg/l
|
Gram-negative Anaerobier
|
≤0,25 mg/l
|
> 0,5 mg/l
|
Gram-positive Anaerobier
|
≤0,25 mg/l
|
> 0,5 mg/l
|
Nicht speziesspezifische Grenzwerte*1)
|
≤0,25 mg/l1)
|
> 2 mg/l1)
|
* Basieren hauptsachlich auf der Serumpharmakokinetik
1) Grenzwerte basieren auf einer Dosis von 600 mg × 4 (2,4 g/Tag) und 2,4 g × 6 (14,4 g/Tag).
Klinische Wirksamkeit
Üblicherweise empfindliche Spezies
|
Aerobe Gram-positive Mikroorganismen
|
Actinomyces israelii °
|
Corynebacterium diphtheriae °
|
Erysipelothrix rhusiopathiae °
|
Gardnerella vaginalis °
|
Streptococcus agalactiae
|
Streptococcus pneumoniae
|
Streptococcus pyogenes
|
Streptococcus dysgalactiae subsp. Equisimilis (Streptokokken der Gruppen C & G)
|
Streptokokken der «Viridans»- Gruppe ° ^
|
Aerobe Gram-negative Mikroorganismen
|
Borrelia burgdorferi °
|
Eikenella corrodens ° $
|
Haemophilus influenzae $
|
Neisseria meningitidis °
|
Anaerobe Mikroorganismen
|
Clostridium perfringens °
|
Clostridium tetani °
|
Fusobacterium spp. °
|
Peptoniphilus spp. °
|
Peptostreptococcus spp. °
|
Veillonella parvula °
|
Andere Mikroorganismen
|
Treponema pallidum °
|
Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können
|
Aerobe Gram-positive Mikroorganismen
|
Enterococcus faecalis $
|
Staphylococcus aureus +
|
Staphylococcus epidermidis +
|
Staphylococcus haemolyticus +
|
Staphylococcus hominis +
|
Aerobe Gram-negative Mikroorganismen
|
Neisseria gonorrhoeae $
|
Von Natur aus resistente Spezies
|
Aerobe Gram-positive Mikroorganismen
|
Enterococcus faecium
|
Nocardia asteroides
|
Aerobe Gram-negative Mikroorganismen
|
Alle Enterobacteriaceae-Spezies
|
Legionella pneumophila
|
Moraxella catarrhalis
|
Pseudomonas aeruginosa
|
Anaerobe Mikroorganismen
|
Bacteroides spp.
|
Andere Mikroorganismen
|
Chlamydia spp.
|
Chlamydophila spp.
|
Mycoplasma spp.
|
° Bei Veröffentlichung der Tabelle lagen keine aktuellen Daten vor. In der Primärliteratur, Standardwerken und Therapie-Empfehlungen wird von einer Empfindlichkeit ausgegangen.
$ Die natürliche Empfindlichkeit der meisten Isolate liegt im intermediären Bereich.
+ In mindestens einer Region liegt die Resistenzrate bei über 50 %.
^ Sammelbezeichnung für eine heterogene Gruppe von Streptokokken-Spezies. Resistenzrate kann in Abhängigkeit von der vorliegenden Streptokokken-Spezies variieren.
Die Prävalenz der erworbenen Resistenz einzelner Spezies kann örtlich und im Verlauf der Zeit variieren. Deshalb sind - insbesondere für die adäquate Behandlung schwerer Infektionen - lokale Informationen über die Resistenzsituation erforderlich. Falls aufgrund der lokalen Resistenzsituation die Wirksamkeit von Benzylpenicillin in Frage gestellt ist, sollte eine Therapieberatung durch Experten angestrebt werden. Insbesondere bei schwerwiegende Infektionen oder bei Therapieversagen ist eine mikrobiologische Diagnose mit dem Nachweis des Erregers und dessen Empfindlichkeit gegenüber Benzylpenicillin anzustreben.
|