Unerwünschte WirkungenDie Nebenwirkungen von Citalopram sind am häufigsten in den ersten ein oder zwei Behandlungswochen und werden dann in der Regel schwächer.
Die häufigsten Nebenwirkungen, welche mit Citalopram (N= 1346) in den doppelblinden placebokontrollierten Studien mit einer höheren Inzidenz als mit Placebo (N= 545) auftraten waren folgende: vermehrtes Schwitzen, Mundtrockenheit, Agitation, Anorexie, Impotenz, Libidoverminderung, Somnolenz, Gähnen, Nausea, Ejakulationsstörungen, Ausbleiben einer Ejakulation, weibliche Anorgasmie. Die placebokorrigierte Inzidenz dieser Nebenwirkungen war niedrig (<10%). Für nachfolgende Reaktionen konnte eine dosisabhängige Antwort beobachtet werden: vermehrtes Schwitzen, Mundtrockenheit, Schlaflosigkeit, Somnolenz, Diarrhö, Nausea und Müdigkeit.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Nebenwirkungen aufgelistet, welche in den doppelblinden placebokontrollierten Studien beobachtet wurden und bei ?1% der Patienten vorkamen.
--------------------------------------------------------------------------------
Citalopram Placebo Dosis-
% % abhängig
--------------------------------------------------------------------------------
Vermehrtes Schwitzen 12,1* 8,3 ja
Mundtrockenheit 18,6* 13,6 ja
Agitation 2,9* 1,3
Verminderter Appetit
NOS¹ 3,9* 1,5
Impotenz 3,0* 0,4
Schlaflosigkeit NEC² 13,8 12,8 ja
Libidoverminderung 2,2* 0,4
Somnolenz 16,2* 9 ja
Gähnen 1,9* 0,2
Diarrhö NOS¹ 7,9 6,2 ja
Nausea 22,2* 14,1 ja
Ejakulations-
störungen NOS¹ 2,4%*
Ausbleiben einer
--------------------------------------------------------------------------------
Citalopram Placebo Dosis-
--------------------------------------------------------------------------------
% % abhängig
--------------------------------------------------------------------------------
Ejakulation 4,2* 0,9
Anorgasmie
(weibliche) 2,5*
Müdigkeit 5,5* 3,7 ja
Anzahl Patienten: Citalopram /Placebo =1346/545. ¹ NOS = nicht weiter definiert.
² NEC =nicht weiter klassifiziert.
* Statistisch signifikanter Unterschied (p <0,05).
Dosisabhängig: statistisch signifikante Dosis-Wirkungsbeziehung.
In doppelblinden Vergleichsstudien mit tri- und tetrazyklischen Antidepressiva lag für Citalopram die Häufigkeit von Nausea und Ejakulationsstörungen signifikant höher, während Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen, Verstopfung, Tremor, Schwindel, Somnolenz, Akkommodationsstörungen, orthostatische Hypotension, Palpitation sowie veränderter Geschmack signifikant seltener waren.
Die folgenden Nebenwirkungen wurden während den klinischen Studien beobachtet oder stammen aus Post-Marketing-Erfahrungen (MedDRA Terminologie).
Häufig (>1/100, <1/10)
Alle Nebenwirkungen wurden während den klinischen Studien beobachtet und die Häufigkeit ist placebokorrigiert. Vermehrtes Schwitzen, Mundtrockenheit, Agitation, verminderter Appetit NOS, Impotenz, Schlaflosigkeit NEC, Libidoverminderung, Somnolenz, Gähnen, Nausea, Ejakulationsstörungen NOS, Ausbleiben einer Ejakulation, Anorgasmie (weibliche), Müdigkeit.
Sehr selten (<1/10,000)
Alle Nebenwirkungen stammen aus Post-Marketing-Erfahrungen.
Hyponaträmie, inadäquate Sekretion des antidiuretischen Hormons (beide vermehrt bei älteren Patientinnen), Hypersensibilitätsreaktionen NOS, Konvulsionen NOS, Grand-mal-Konvulsionen, Serotonin-Syndrom, Absetzbeschwerden wie Schwindel, Kopfschmerzen, Nausea, Parästhesien, Tremor, Angst, Palpitation, vermehrtes Schwitzen, Nervosität und Schlafstörungen (siehe «Dosierung/Anwendung» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Ekchymosis und Purpura NOS, extrapyramidale Störungen NEC.
|