Eigenschaften/WirkungenATC-Code
G03GA08
Wirkungsmechanismus
Ovitrelle enthält Choriogonadotropin alfa, welches durch rekombinante DNA-Technik hergestellt wird. Choriogonadotropin bindet in ovariellen Thekazellen (und Granulosazellen) und testikulären Leydig-Zellen an den LH/hCG-Rezeptor, einen gemeinsamen transmembranen Rezeptor für hCG und luteinisierendes Hormon.
Pharmakodynamik
Wesentliche pharmakodynamische Aktivitäten bei Frauen sind die Fortsetzung der Meiose der Oozyten, Follikelsprung (Ovulation), Bildung des Corpus luteum und die Produktion von Progesteron und Estradiol durch das Corpus luteum.
Choriogonadotropin wirkt bei Frauen als Ersatz für die LH-Ausschüttung, welche die Ovulation auslöst.
Klinische Wirksamkeit
In vergleichenden klinischen Studien erwies sich die Verabreichung einer Dosis von 250 Mikrogramm Ovitrelle für die Induktion der abschliessenden Follikelreifung und frühen Luteinisierung bei assistierten Reproduktionstechniken als gleich wirksam wie 5000 IE und 10000 IE urinäres hCG und für die Ovulationsinduktion als gleich wirksam wie 5000 IE urinäres hCG.
Bislang fanden sich beim Menschen keine Hinweise auf eine Antikörperbildung gegenüber Ovitrelle. Die klinischen Untersuchungen bei Frauen für die Indikationen ART und Anovulation waren auf einen Behandlungszyklus beschränkt. Eine wiederholte Ovitrelle-Exposition wurde nur an männlichen Probanden untersucht.
|