Unerwünschte WirkungenUnerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit Metolazon sind innerhalb der Systemorganklassen mit folgenden Häufigkeiten angegeben: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 und <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 und <1/100), selten (≥1/10'000 und <1/1'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit aufgrund der vorliegenden Daten nicht abschätzbar).
|
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
| |
Gelegentlich:
|
Leukopenie.
| |
Selten:
|
Aplastische oder hypoplastische Anämie, Agranulozytose, Thrombozytopenie.
| |
Erkrankungen des Immunsystems
| |
Selten:
|
Allergische Reaktionen, einschliesslich anaphylaktischer Reaktionen.
| |
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
| |
Häufig:
|
Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypomagnesiämie, Hypochlorämie (hypochlorämische Alkalose), Hyperurikämie, Hyperglykämie.
| |
Selten:
|
Hyperkalzämie, Hypophosphatämie.
| |
Psychiatrische Erkrankungen
| |
Selten:
|
Psychotische Depression, Verwirrtheit.
| |
Erkrankungen des Nervensystems
| |
Häufig:
|
Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Ermüdung.
| |
Selten:
|
Neuropathie, Vertigo, Parästhesie, Lethargie, Benommenheit, Schwäche, Unruhe (manchmal bis hin zu Schlaflosigkeit), Apathie, Krampfanfälle, hepatische Enzephalopathie.
| |
Augenerkrankungen
| |
Selten:
|
Vorübergehend verschwommenes Sehen.
| |
Nicht bekannt:
|
Aderhauterguss.
| |
Herzerkrankungen
| |
Selten:
|
Tachykardie, Brustkorbschmerzen, Palpitationen.
| |
Gefässerkrankungen
| |
Häufig:
|
Hypotonie, Orthostasesyndrom.
| |
Gelegentlich:
|
Vaskulitis.
| |
Selten:
|
Synkope, Venenthrombose.
| |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
| |
Häufig:
|
Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Diarrhoe.
| |
Selten:
|
Abdominalschmerzen, Anorexie, abdominale Blähungen.
| |
Nicht bekannt:
|
Mundtrockenheit
| |
Leber- und Gallenerkrankungen
| |
Selten:
|
Hepatitis, intrahepatische Cholestase, Pankreatitis.
| |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
| |
Gelegentlich:
|
Exanthem inkl. Urtikaria.
| |
Selten
|
Epidermolysis acuta toxica (TEN), Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), Purpura, Dermatitis (Photosensitivität).
| |
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
| |
Häufig:
|
Muskelschmerzen, Muskelkrämpfe.
| |
Gelegentlich:
|
Gelenkschmerzen, Gicht.
| |
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
| |
Häufig:
|
Azotämie, Glykosurie.
| |
Selten:
|
Niereninsuffizienz (infolge Dehydratation), Oligurie.
| |
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
| |
Selten:
|
Erektionsstörung.
| |
Allgemeine Erkrankungen
| |
Häufig:
|
Durst.
| |
Selten:
|
Schüttelfrost.
| |
Untersuchungen
| |
Häufig:
|
Erhöhter Harnstoff im Serum, erhöhtes Kreatinin im Serum.
| |
Selten:
|
Erhöhtes LDL-Cholesterin, erhöhte Triglyzeride.
|
,
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|