ÜberdosierungDie Symptome einer Überdosierung von Zofenil plus sind schwere Hypotonie, Schock, Benommenheit, Bradykardie, Elektrolytstörungen und Nierenversagen.
Nach Einnahme einer Überdosis soll der Patient in einer Notfallabteilung überwacht werden. Dabei sollen die Serumcreatinin- und Elektrolytwerte regelmässig kontrolliert werden. Therapeutische Massnahmen sind abhängig von Art und Schweregrad der Symptome. Erfolgte die Einnahme kürzlich, kann eine Magenspülung oder die Verabreichung von Absorbentien und Natriumsulfat die Resorption vermindern. Tritt eine Hypotonie auf, ist der Patient in der Schockposition zu lagern und es sollen sofort Salz und Flüssigkeit zugeführt werden. Die Gabe von Angiotensin II soll auch erwogen werden. Bradykardie und schwere vagale Reaktionen sollen durch die Verabreichung von Atropin behandelt werden. Der Einsatz eines Herzschrittmachers kann erwogen werden.
ACE-Hemmer können durch Hämodialyse aus dem Blutkreislauf entfernt werden. Der Einsatz von High-Flux-Polyacrylonitril-Membranen soll vermieden werden.
Eine Überdosierung mit Hydrochlorothiazid äussert sich als Elektrolytverlust (Hypokalämie, Hypochlorämie) sowie Dehydration als Resultat der exzessiven Diurese. Die häufigsten Zeichen einer Überdosierung sind Übelkeit und Müdigkeit. Eine Hypokalämie kann bei der gleichzeitigen Gabe von Digitalglycosiden oder bestimmten antiarhythmischen Substanzen zu Muskelspasmen und/oder akzentuierten Arrhythmien führen.
|