Sonstige HinweiseDie Anwendung von Osigraft mit einem synthetischen Knochenfüller kann zu dem Risiko einer Zunahme lokaler Entzündungen, Infektionen und der gelegentlichen Migration des implantierten Materials führen und wird deshalb nicht empfohlen.
Besondere Lagerungshinweise
Bei +2 °C bis +8 °C (im Kühlschrank) lagern.
Behältnis im Umkarton lagern.
Das rekonstituierte Produkt muss unverzüglich verwendet werden.
Hinweis für die Handhabung
Osigraft ist ein lyophilisiertes Pulver, das mit 2 bis 3 ml steriler Natriumchloridlösung zur Injektion (9 mg/ml; 0,9% w/v) vor dem Gebrauch rekonstituiert wird. Das zubereitete Implantat muss unverzüglich angewendet werden.
Art der Anwendung
1. Entnehmen Sie die Durchstechflasche unter Einhaltung steriler Techniken aus ihrer Verpackung.
2. Heben Sie den Plastikdeckel an und entfernen Sie den Falz an der Durchstechflasche.
Gehen Sie sorgfältig mit dem Falz um. Die Ränder sind sehr scharf und können in den Handschuh schneiden oder diesen anderweitig beschädigen.
3. Legen Sie Ihren Daumen auf den inneren Spalt des Stöpsels und drücken Sie den Stöpselrand nach oben. Sobald das Vakuum gebrochen ist, entfernen Sie den Stöpsel der Durchstechflasche. Halten Sie dabei die Durchstechflasche aufrecht, damit kein Osigraft verloren geht.
Führen Sie keine Nadel durch den Stöpsel ein. Durch Punktion des Stöpsels mit einer Nadel kann Osigraft durch Partikel des Stöpselmaterials verunreinigt werden.
4. Lösen Sie das Produkt wie unter «Hinweise für die Handhabung».(Rubrik «Sonstige Hinweise») beschrieben.
5. Entfernen Sie fibröses, nekrotisches oder sklerotisches Gewebe und entsprechend die Kortikalis des Knochens, sodass das aufgelöste Osigraft in direkten Kontakt mit blutendem Knochen und lebensfähigem Knochengewebe gelangt.
6. Sorgen Sie für ausreichende Hämostase, sodass das Osigraft nicht von der Stelle des Eingriffs geschwemmt wird. Wenn nötig, spülen Sie vor der Implantation von Osigraft. Alle operativen Massnahmen an der Eingriffsstelle sollten, sofern möglich, vor der Implantation von Osigraft abgeschlossen werden.
7. Entnehmen Sie das aufgelöste Osigraft der Durchstechflasche mittels eines sterilen Instruments wie zum Beispiel eines Spatels oder einer Kürette.
8. Tragen Sie Osigraft auf das Knochengewebe an der präparierten Stelle auf. Die Menge des verwendeten Osigraft sollte angenähert dem Ausmass des Knochendefekts entsprechen.
9. Saugen oder spülen Sie nicht direkt an der Implantationsstelle, da dadurch Teile des Osigraft entfernt werden könnten. Wenn nötig, entfernen Sie überschüssige Flüssigkeit durch Saugen in der Nähe der Implantationsstelle oder durch vorsichtiges Betupfen mit einem sterilen Tupfer.
10. Verschliessen Sie das Weichteilgewebe um den Defekt mit Osigraft mit entsprechendem Nahtmaterial. Das Verschliessen ist entscheidend für den Verbleib des Implantats an der Stelle des Defekts.
11. Spülen Sie, wenn nötig das Operationsfeld nach dem Verschliessen des Bindegewebes um den Defekt, um Teile des Osigraft, die möglicherweise während des Verschliessens disloziert wurden, zu entfernen.
12. Legen Sie keine Drainage direkt an der Stelle der Implantation. Platzieren Sie diese nötigenfalls subkutan.
Die Suspension von Osigraft hat die Konsistenz einer Paste, was seine Implantation und die Platzierung an den Knochendefekten erleichtert.
Nicht verwendetes Osigraft ist zusammen mit OP-Abfällen entsprechend den örtlichen Anforderungen zu entsorgen.
|