Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung Für beide Indikationen - Hypertonie und Angina pectoris - wird üblicherweise die Therapie mit 5 mg Amlopin 1× täglich begonnen. Je nach der individuellen Ansprechbarkeit des Patienten kann die Dosierung auf 10 mg Amlopin 1× täglich erhöht werden.
Eine Dosisanpassung von Amlopin ist bei gleichzeitiger Verabreichung von Thiaziddiuretika, Betablockern oder ACE-Hemmern nicht notwendig.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Geriatrie
Spitzenkonzentrationen von Amlodipin im Plasma werden bei älteren und jüngeren Personen annähernd zur gleichen Zeit erreicht. Bei älteren Patienten besteht eine reduzierte Amlodipin-Clearance, welche im Mittel zu einer Zunahme der AUC (Fläche unter Konzentrationszeitkurve) um ungefähr 50% und zu einer Verlängerung der terminalen Eliminationshalbwertszeit führt. Eine kleinere Anfangsdosis kann daher bei älteren Patienten notwendig sein.
Niereninsuffizienz
Amlopin wird weitgehend zu inaktiven Metaboliten abgebaut, und nur 10% des Medikamentes werden unverändert im Urin ausgeschieden. Deshalb kann Amlopin bei Patienten mit Nierenversagen in normaler Dosierung verabreicht werden. Amlopin ist nicht dialysierbar.
Leberinsuffizienz
Wie bei allen Calcium-Antagonisten ist bei Leberinsuffizienz die Halbwertszeit von Amlopin verlängert. Da keine Dosisempfehlungen für diese Patienten bestehen, soll Amlopin bei Leberinsuffizienz mit Vorsicht eingesetzt werden.
|