Eigenschaften/WirkungenATC-Code
A10AB06
Wirkungsmechanismus
Die primäre Wirkung von Insulin und Insulin-Analoga, einschliesslich Insulin Glulisin, ist die Regulation des Blutzuckermetabolismus. Insuline senken den Blutzuckerspiegel durch eine Stimulierung der peripheren Glukoseaufnahme, insbesondere durch die Skelettmuskulatur und das Fettgewebe, sowie durch eine Hemmung der Glukoneogenese in der Leber. Insulin hemmt die Lipolyse in den Fettzellen, hemmt die Proteolyse und erhöht die Proteinsynthese.
Ethnische Zugehörigkeit und Geschlecht
In klinischen Studien bei Erwachsenen zeigten Subgruppenanalysen hinsichtlich ethnischer Herkunft und Geschlecht keine Unterschiede in der Sicherheit und Wirksamkeit von Insulin Glulisin.
Pharmakodynamik
Insulin Glulisin hat bei subkutaner Verabreichung einen rascheren Wirkungseintritt und eine kürzere Wirkungsdauer als lösliches Humaninsulin.
Die glukosesenkende Wirkung von Insulin Glulisin setzt 10-20 Min. nach subkutaner Injektion ein. Nach intravenöser Verabreichung wurden im Vergleich zur subkutanen Verabreichung ein rascherer Wirkungseintritt und eine kürzere Wirkungsdauer sowie ein intensiverer Wirkungspeak beobachtet. Bei intravenöser Verabreichung sind Insulin Glulisin und lösliches Humaninsulin äquipotent, d.h. 1 Einheit Insulin Glulisin hat denselben blutglukosesenkenden Effekt wie 1 internationale Einheit Humaninsulin.
Bei Typ-1-Diabetikern war das glukosesenkende Profil von Insulin Glulisin und löslichem Humaninsulin sehr ähnlich, wenn Insulin Glulisin 2 min und lösliches Humaninsulin 30 min vor der Mahlzeit in einer Dosis von 0,15 Einheiten/kg subkutan verabreicht wurden (s. Abb.).
|
|

|
Klinische Wirksamkeit
Diabetes Typ 1 – Erwachsene
Im Rahmen einer 26-wöchigen klinischen Phase-III-Studie wurde Insulin Glulisin mit Insulin Lispro, die beide kurz (0-15 Minuten) vor einer Mahlzeit subkutan injiziert wurden, bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1, welche Insulin Glargin als Basalinsulin verwendeten, verglichen. Insulin Glulisin war hinsichtlich der glykämischen Kontrolle vergleichbar mit Insulin Lispro, was sich in der Veränderung von glykosyliertem Hämoglobin (gemessen als HbA1c-Wert) vom Baseline-Wert bis zum Endpunkt widerspiegelte. Es wurden vergleichbare von den Patienten selbst kontrollierte Blutzuckerwerte beobachtet. Im Gegensatz zu Insulin Lispro war bei Insulin Glulisin keine Erhöhung der Basalinsulin-Dosis erforderlich.
Eine klinische Phase-III-Studie über 12 Wochen, die mit Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 durchgeführt wurde, die Insulin Glargin als basale Therapie erhielten, weist darauf hin, dass bei einer Gabe von Insulin Glulisin unmittelbar nach einer Mahlzeit eine Wirksamkeit erreicht wird, die vergleichbar ist mit der Gabe von Insulin Glulisin unmittelbar vor einer Mahlzeit (0-15 Minuten) oder von löslichem Humaninsulin vor einer Mahlzeit (30-45 Minuten vorher).
Diabetes Typ 1 – Kinder
Im Rahmen einer 26-wöchigen klinischen Phase-III-Studie wurde Insulin Glulisin mit Insulin Lispro, die beide kurz (0-15 Minuten) vor einer Mahlzeit subkutan injiziert wurden, bei Kindern (4-5 Jahre: n = 9; 6-7 Jahre: n = 32; 8-11 Jahre: n = 149) und Jugendlichen (12-17 Jahre: n = 382) mit Diabetes mellitus Typ 1, welche Insulin Glargin oder NPH-Insulin als Basalinsulin verwendeten, verglichen. Insulin Glulisin war hinsichtlich der glykämischen Kontrolle vergleichbar mit Insulin Lispro, was sich in der Änderung der Konzentration des glykosylierten Hämoglobins (gemessen als HbA1c-Wert) vom Baseline-Wert bis zum Endpunkt und in den selbst kontrollierten Blutzuckerwerten widerspiegelte.
Diabetes Typ 2 – Erwachsene
Im Rahmen einer 26-wöchigen klinischen Phase-III-Studie, an die sich eine 26-wöchige Verlängerungsstudie zur Sicherheit/Unbedenklichkeit anschloss, wurde subkutan injiziertes Insulin Glulisin (0-15 Minuten vor einer Mahlzeit) mit löslichem Humaninsulin (30-45 Minuten vor einer Mahlzeit) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 verglichen, die zusätzlich NPH-Insulin als Basalinsulin anwendeten. Der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) der Patienten betrug 34,55 kg/m². In Bezug auf die Veränderung des HbA1c-Wertes zwischen Baseline-Wert und Endpunkt nach 6 Monaten (-0,46% für Insulin Glulisin und -0,3% für lösliches Humaninsulin, p = 0,0029) und zwischen Baseline-Wert und Endpunkt nach 12 Monaten (-0,23% für Insulin Glulisin und -0,13% für lösliches Humaninsulin, Unterschied nicht signifikant) waren Insulin Glulisin und lösliches Humaninsulin vergleichbar. Im Rahmen dieser Studie mischte die Mehrheit der Patienten (79%) ihr schnell wirksames Insulin unmittelbar vor der Injektion mit NPH-Insulin und 58% der Patienten verwendeten zum Zeitpunkt der Randomisierung orale blutzuckersenkende Arzneimittel. Sie wurden angewiesen, diese in der gleichen Dosierung beizubehalten.
|