ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for GLUSCAN 600 MBq/ml Injektionslösung:ADVANCED ACCELERATOR APPLICATIONS INTERNATIONAL SA
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Dieses Produkt ist ausschliesslich zur Radiodiagnostik bestimmt.
Fludeoxyglucose (18F) ist ein Diagnostikum für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET).
Durch die Darstellung eines erhöhten Glukoseverbrauchs ermöglicht Fludeoxyglucose (18F) eine funktionale Betrachtungsweise von Erkrankungen im Bereich der Organe oder der Gewebe.
Onkologie
Im Rahmen der onkologischen Diagnostik ermöglicht Fludeoxyglucose (18F) durch die Darstellung eines erhöhten Glukoseverbrauchs eine funktionale Betrachtungsweise von Erkrankungen bestimmter Organe oder Gewebe. Die folgenden Indikationen sind ausreichend dokumentiert (siehe auch Rubrik Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen):
Diagnose
·Charakterisierung von solitären Lungenrundherden
·Nachweis von Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs, beispielsweise bei zervikaler Lymphadenopathie, Leber- oder Knochenmetastasen
·Charakterisierung von Pankreastumoren
Bestimmung des Tumorstadiums (Staging)
·Kopf-Hals-Tumoren, einschliesslich Unterstützung der Biopsie
·primäres Lungenkarzinom
·lokal fortgeschrittenes Mammakarzinom
·Ösophaguskarzinom
·Pankreaskarzinom
·Kolonkarzinom, insbesondere bei Neustaging von Rezidiven
·malignes Lymphom
·malignes Melanom: Breslow-Stadium > 1,5 mm oder Lymphknotenmetastasen bei der Erstdiagnose
Überwachung des Therapieansprechens
·malignes Lymphom
·Kopf-Hals-Tumoren
Nachweis von Rezidiven (bei begründetem Verdacht)
·hochgradig malignes Gliom (III oder IV)
·Kopf-Hals-Tumoren
·Schilddrüsenkarzinom (nicht medullär): Patienten mit erhöhter Thyreoglobulin-Serum-Konzentration und negativem Befund bei der Radiojod-Ganzkörperszintigraphie
·primäres Lungenkarzinom
·Mammakarzinom
·Pankreaskarzinom
·Kolonkarzinom
·Ovarialkarzinom
·malignes Lymphom
·malignes Melanom
Kardiologie
Das diagnostische Ziel bei kardiologischer Indikation ist die Darstellung des vitalen Myokardgewebes, das Glukose verbraucht, zugleich aber minderdurchblutet ist, was im Vorfeld mithilfe geeigneter bildgebender Verfahren zur Darstellung des Blutflusses nachgewiesen werden muss.
·Vitalitätsprüfung des Myokards bei Patienten mit schwerer Linksherzinsuffizienz, die Kandidaten für eine Revaskularisierung sind, wenn herkömmliche bildgebende Verfahren keinen Aufschluss geben.
Neurologie
Das diagnostische Ziel bei neurologischer Indikation ist die Darstellung des Glukose-Hypometabolismus in der interiktalen Phase.
·Lokalisierung epileptogener Herde bei der prächirurgischen Evaluierung einer partiellen temporalen Epilepsie.
Infektiöse oder entzündliche Erkrankungen
Das diagnostische Ziel bei infektiösen oder entzündlichen Erkrankungen ist das Gewebe oder die Strukturen, die eine anormale Anzahl an aktivierten Leukozyten enthalten.
Bei infektiösen oder entzündlichen Erkrankungen sind folgende Indikationen ausreichend dokumentiert, wenn sie für Sonderfälle klinisch begründet sind (dies kann insbesondere in der Pädiatrie der Fall sein):
Lokalisierung anormaler Herde im Rahmen der ätiologischen Diagnostik bei Fieber unklarer Ursache
Infektionsdiagnostik bei
·Verdacht auf chronische Infektion des Knochens und/oder der angrenzenden Strukturen: Osteomyelitis, Spondylitis, Discitis oder Ostitis, auch bei Vorhandensein von Metallimplantaten
·Diabetiker mit diabetischem Fusssyndrom und Verdacht auf neuropathische Osteoarthropathie (Charcot-Fuss), Osteomyelitis und/oder eine Infektion des Weichgewebes
·schmerzhafter Hüftprothese
·Gefässprothese
·Fieber bei einem AIDS-Patienten
·Erkennung metastasischer Infektionsherde bei Bakteriämie oder Endokarditis.
Erkennung der Ausbreitung der Entzündung bei
·Sarkoidose
·entzündlicher Darmerkrankung
·Vaskulitis mit Beteiligung der grossen Gefässe
Therapiekontrolle
Lokalisation des aktiven Parasiten bei nicht resezierbarer Alveolarechinokokkose im Laufe der medikamentösen Behandlung sowie nach Beendigung der Behandlung.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home