Dosierung/AnwendungErwachsene und ältere Patienten
Die empfohlene Aktivitätsmenge für einen Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 kg beträgt 100 bis 400 MBq (abhängig vom Körpergewicht des Patienten, der Art der verwendeten Kamera und des Akquisitionsmodus) und wird durch eine direkte intravenöse Injektion verabreicht.
Die Empfehlungen der EANM (http://www.eanm.org/publications/guidelines/gl_onco_fdgpet.pdf) sind zu beachten.
Die empfohlene Aktivität für Messungen im 2D-Akquisitionsmodus beträgt typischerweise 5 MBq/kg, für den 3-D-Modus 2.5 MBq/kg.
Nieren- und Leberinsuffizienz
Bei diesen Patienten sollte besonders auf die zu verabreichende Aktivität geachtet werden, da bei ihnen eine erhöhte Strahlenbelastung möglich ist.
Für dieses Arzneimittel wurden keine umfassenden Studien zur Dosisfindung und -anpassung bei normalen und speziellen Populationen durchgeführt. Das pharmakokinetische Profil von Fludeoxyglucose (18F) bei Patienten mit Niereninsuffizienz wurde nicht beschrieben.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen muss auf Grundlage des klinischen Bedarfs und durch eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung geprüft werden. Die zu verabreichenden Aktivitäten bei Kindern und Jugendlichen können gemäss den Empfehlungen der Dosierungsübersicht der pädiatrischen Arbeitsgruppe der European Association of Nuclear Medicine (EANM) berechnet werden. Die für Kinder und Jugendliche anzuwendende Aktivität kann durch Multiplikation einer Grundaktivität (zur Berechnung) mit einem vom Körpergewicht abhängigen Koeffizienten aus nachfolgender Tabelle berechnet werden.
A[MBq]verabreicht = Grundaktivität × Koeffizient
Pädiatrische Population: minimale Aktivität: 14 MBq (3D), 26 MBq (2D) (http://www.eanm.org/docs/dosagecard.pdf).
Gewicht [kg]
|
Koeffizient
|
Gewicht [kg]
|
Koeffizient
|
Gewicht [kg]
|
Koeffizient
|
3
|
1
|
22
|
5,29
|
42
|
9,14
|
4
|
1,14
|
24
|
5,71
|
44
|
9,57
|
6
|
1,71
|
26
|
6,14
|
46
|
10,00
|
8
|
2,14
|
28
|
6,43
|
48
|
10,29
|
10
|
2,71
|
30
|
6,86
|
50
|
10,71
|
12
|
3,14
|
32
|
7,29
|
52-54
|
11,29
|
14
|
3,57
|
34
|
7,72
|
56-58
|
12,00
|
16
|
4,00
|
36
|
8,00
|
60-62
|
12,71
|
18
|
4,43
|
38
|
8,43
|
64-66
|
13,43
|
20
|
4,86
|
40
|
8,86
|
68
|
14,00
|
Art der Anwendung
Die Verabreichung von GLUSCAN darf einzig und allein durch eine langsame intravenöse Injektion erfolgen.
Zur intravenösen Injektion
Zur Mehrfachdosierung
Die Fludeoxyglucose (18F)-Aktivität muss unmittelbar vor der Injektion mithilfe eines Aktivimeters gemessen werden.
Die Injektion von Fludeoxyglucose (18F) muss intravenös erfolgen, um eine Strahlenbelastung infolge lokaler Extravasation sowie Artefakte in der Bildgebung zu vermeiden.
Für Hinweise zur Verdünnung des Arzneimittels vor der Verabreichung siehe Rubrik Sonstige Hinweise.
Patientenvorbereitung: siehe Rubrik Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen.
Bildakquisition
Die ersten Bilder können üblicherweise 45 bis 60 Minuten nach der Injektion des Präparates erstellt werden.
Ist genügend Aktivität für die Erfassung einer adäquaten Zählrate vorhanden, kann die Bildakquisition auch zwei bis drei Stunden nach der Verabreichung erfolgen, wodurch das Grundrauschen vermindert wird. Falls erforderlich, können Fludeoxyglucose (18F)-PET-Untersuchungen innerhalb kurzer Zeit wiederholt werden.
Die nachstehende Tabelle zeigt die anhand der ICRP-Veröffentlichung Nr. 106 ermittelte Dosis:
Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivitätseinheit (mGy/MBq)
|
Organ
|
Erwachsene
|
15- Jährige
|
10- Jährige
|
5- Jähringe
|
1- Jährige
|
Nebennieren
|
0,012
|
0,016
|
0,024
|
0,039
|
0,071
|
Blase
|
0,130
|
0,160
|
0,250
|
0,340
|
0,470
|
Knochenoberfläche
|
0,011
|
0,014
|
0,022
|
0,034
|
0,064
|
Gehirn
|
0,038
|
0,039
|
0,041
|
0,046
|
0,063
|
Brust
|
0,009
|
0,011
|
0,018
|
0,029
|
0,056
|
Gallenblase
|
0,013
|
0,016
|
0,024
|
0,037
|
0,070
|
Magen-Darm-Trakt:
|
Magen
|
0,011
|
0,014
|
0,022
|
0,035
|
0,067
|
Dünndarm
|
0,012
|
0,016
|
0,025
|
0,040
|
0,073
|
Dickdarm
|
0,013
|
0,016
|
0,025
|
0,039
|
0,070
|
Oberer Dickdarm
|
0,012
|
0,015
|
0,024
|
0,038
|
0,070
|
Unterer Dickdarm
|
0,014
|
0,017
|
0,027
|
0,041
|
0,070
|
Herz
|
0,067
|
0,087
|
0,130
|
0,210
|
0,380
|
Nieren
|
0,017
|
0,021
|
0,029
|
0,045
|
0,078
|
Leber
|
0,021
|
0,028
|
0,042
|
0,063
|
0,120
|
Lungen
|
0,020
|
0,029
|
0,041
|
0,062
|
0,120
|
Muskeln
|
0,010
|
0,013
|
0,020
|
0,033
|
0,062
|
Speiseröhre
|
0,012
|
0,015
|
0,022
|
0,035
|
0,066
|
Ovarien
|
0,014
|
0,018
|
0,027
|
0,043
|
0,076
|
Bauchspeicheldrüse
|
0,013
|
0,016
|
0,026
|
0,040
|
0,076
|
Rotes Knochenmark
|
0,011
|
0,014
|
0,021
|
0,032
|
0,059
|
Haut
|
0,008
|
0,010
|
0,015
|
0,026
|
0,050
|
Milz
|
0,011
|
0,014
|
0,021
|
0,035
|
0,066
|
Hoden
|
0,011
|
0,014
|
0,024
|
0,037
|
0,066
|
Thymus
|
0,012
|
0,015
|
0,022
|
0,035
|
0,066
|
Schilddrüse
|
0,010
|
0,013
|
0,021
|
0,034
|
0,065
|
Uterus
|
0,018
|
0,022
|
0,036
|
0,054
|
0,090
|
Sonstige Organe
|
0,012
|
0,015
|
0,024
|
0,038
|
0,064
|
Effektive Dosis (mSv/MBq)
|
0,019
|
0,024
|
0,037
|
0,056
|
0,095
|
Die effektive Dosis, die aus der Verabreichung einer (maximal empfohlenen) Aktivität von 400 MBq (für einen Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 kg) resultiert, beträgt rund 7,6 mSv.
Bei einer verabreichten Aktivität von 400 MBq beträgt die typische Strahlendosis für das Zielorgan: Blase 52 mGy, Herz 27 mGy und Gehirn 15 mGy.
|