Eigenschaften/WirkungenATC-Code: J01FA10
Azithromycin ist ein Azalidantibiotikum (Untergruppe der Makrolide) und unterscheidet sich chemisch von Erythromycin. Durch Bindung an die Ribosomen (50S-Untereinheit) wird die Verknüpfung der Aminosäuren an die wachsende Peptidkette verhindert und somit die Proteinsynthese der Bakterien gehemmt
Pharmakodynamik
Bei der Standard-Diskmethode gelten für die 15 µg Azithromycin-Disk (nach Barry A.L.; Jones R.N.; 1988) folgende Interpretationswerte:
Hemmhofdurchmesser
----------------------------------------------------
Sensibel ≥18 mm
Intermediär 14–17 mm
Resistent ≤13 mm
S. aureus ATCC 25923 kann als Kontrollorganismus eingesetzt werden und weist bei 15 µg Azithromycin-Disk nach CLSI Vol. 11, No 17; 1991 (Performance Standards for Antimicrobial Susceptibility Testing) einen Hemmhofdurchmesser von 21–26 mm auf.
Bei der Verdünnungsmethode gelten gemäss Barry A.L.; Jones R.N.; 1988 die folgenden Interpretationswerte:
MHK (mg/l)
--------------------------------------------
Sensibel ≤2
Intermediär 4
Resistent ≥8
S. aureus ATCC 29213 kann als Kontrollorganismus für die Verdünnungsmethode eingesetzt werden. Nach CLSI Vol. 11, No 17, 1991 (Performance Standards for Antimicrobial Susceptibility Testing) ergibt sich für die MHK-Ermittlung der folgende Wert (Bereich):
MHK (mg/l)
--------------------------------------------
S. aureus ATCC 29213 0,25–1,0
Anmerkung: Die in vitro -Empfindlichkeit ist stark abhängig vom gewählten pH-Wert im Kulturmedium. Deshalb ist der initiale pH-Wert in einem Wachstumsmedium zwischen 7,2 und 7,4 einzustellen. Im weiteren sollte der Partialdruck von COin der Inkubationsatmosphäre so tief wie möglich gehalten werden.
Sensible bakterielle Erreger (MHK-Wert ≤2 mg/l)
MHK 90
(mg/l)
---------------------------------------------------
Grampositive bakterielle Erreger
Peptococcus sp./Peptostreptococcus sp. 2,00
Propionibacterium acnes 0,15
Staphylococcus aureus* 1,00
Streptococcus pneumoniae 0,12
Streptococcus pyogenes
(Streptokokken der Gruppe A) 0,12
Streptococcus agalactiae
(Streptokokken der Gruppe B) 0,50
alfa-hämolysierende Streptokokken
(S. viridans-Gruppe) 0,12
Streptokokken Gruppe C, F, G 0,25
----------------------------------------------------
* Methicillin-empfindliche Stämme
----------------------------------------------------
Gramnegative bakterielle Erreger
Bacteroides sp. 1,00
Bacteroides fragilis 2,00
Bordetella pertussis 0,015
Bordetella parapertussis 0,125
Chlamydia pneumoniae 0,25
Chlamydia trachomatis 0,12
Haemophilus ducreyi 0,003
Haemophilus influenzae* 1,00
Legionella pneumophila 0,25
Moraxella catarrhalis 0,50
Neisseria gonorrhoeae* 0,50
----------------------------------------------------
* Resistente Stämme von Neisseria gonorrhoeae und
Haemophilus influenzae wurden isoliert.
----------------------------------------------------
Andere bakterielle Erreger
Mycoplasma pneumoniae 0,125
Ureaplasma urealyticum 0,50
Intermediär empfindliche bakterielle Erreger (MHK-Wert 4 mg/l)
MHK 90
(mg/l)
--------------------------------------------------
Aeromonas sp.* 0,5–4,0
(Bereich)
Escherichia coli* 4,00
--------------------------------------------------
* Die MHK-Werte von E. coli und Aeromonas sp. sind
variabel. Eine «in-vitro»-Testung der Empfindlichkeit ist deshalb angezeigt.
----------------------------------------------------
Andere bakterielle Erreger
Mycoplasma hominis 4,00
Resistente bakterielle Erreger (MHK-Wert ≥8 mg/l)
Proteus sp., Pseudomonas sp., Klebsiella sp., Enterobacter sp. (Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Enterobacter cloacae), Citrobacter sp., Serratia marcescens u.a.m.
Kreuzresistenz zwischen Clarithromycin und Azithromycin wurde in Laborstudien beobachtet.
Azithromycin zeigt Kreuzresistenz mit erythromycinresistenten Gram-positiven Erregern einschliesslich Streptococcus faecalis (enterococcus) und den meisten methicillinresistenten Staphylokokken.
|