ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Itraderm®:Dermapharm AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Interaktionen

PHARMAKOKINETISCHE INTERAKTIONEN
Itraconazol ist ein starker Inhibitor des hepatischen Enzyms CYP3A4 sowie ein Inhibitor der Arzneistoff-Transporter p-Glykoprotein (P-gp) und BCRP (Breast Cancer Resistance Protein). Itraconazol ist ausserdem ein Substrat von CYP3A4. Aufgrund dieser Eigenschaften weist der Wirkstoff ein erhebliches lnteraktionspotential auf und es ist nicht möglich, sämtliche potentiellen lnteraktionspartner hier namentlich zu nennen. Bei gleichzeitiger Anwendung anderer Arzneimittel sollte daher grundsätzlich auch deren Fachinformation herangezogen werden, um sich über deren Metabolisierungswege und potentiellen Interaktionen sowie über daraus resultierende mögliche Risiken und eventuell erforderliche Dosisanpassungen (oder andere Massnahmen) zu informieren.
Dies gilt insbesondere bei Patienten mit multiplen Komedikationen sowie bei solchen mit gleichzeitiger Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion.
Einfluss anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Itraconazol
Der Metabolismus von Itraconazol kann beeinflusst werden durch gleichzeitige Anwendung von lnduktoren oder lnhibitoren von CYP3A4 sowie von Arzneimitteln, welche ebenfalls durch CYP3A4 metabolisiert werden. Entsprechend kann die Wirksamkeit reduziert oder das Risiko für unerwünschte Wirkungen erhöht werden.
Es ist zu beachten, dass bei einigen Arzneimitteln, welche die Pharmakokinetik von Itraconazol beeinflussen können, umgekehrt auch deren Pharmakokinetik durch die gleichzeitige Gabe von Itraconazol beeinflusst werden kann. Siehe daher auch «Einfluss von Itraconazol auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel».
CYP3A4-Induktoren
Interaktionsmechanismus: Beschleunigung des Metabolismus von Itraconazol. Eine Enzyminduktion kann dabei über bis zu 4 Wochen nach Absetzen des Induktors anhalten.
Klinische Auswirkungen: In klinischen Interaktionsstudien führte die gleichzeitige Gabe von Itraconazol zusammen mit starken CYP3A4-Induktoren zu einer Reduktion der Bioverfügbarkeit von Itraconazol und seines aktiven Metaboliten Hydroxy-Itraconazol um bis zu 90%, sodass die Wirksamkeit weitgehend reduziert sein kann. Erforderliche Massnahmen: Die gleichzeitige Gabe von CYP3A4-Induktoren zusammen mit Itraconazol ab 2 Wochen vor und während der Behandlung mit Itraconazol wird nicht empfohlen. Ist eine gleichzeitige Anwendung unvermeidbar, sollte während der Komedikation der klinische Verlauf besonders sorgfältig überwacht und bei Hinweisen auf eine unzureichende Wirksamkeit eine alternative antimykotische Therapie gewählt werden. Falls ein potentieller CYP3A4-Induktor innerhalb der letzten 2 Wochen verabreicht wurde, wird empfohlen, ein alternatives, nicht über CYP3A4 metabolisiertes Antimykotikum zu verwenden.
·Beispiele für solche Wirkstoffe, deren Anwendung zusammen mit Itraconazol nicht empfohlen wird: Carbamazepin, Efavirenz, Isoniazid, Lumacaftor/Ivacaftor, Nevirapin, Phenobarbital (und möglicherweise auch andere Barbiturate), Phenytoin, Rifabutin und Rifampicin sowie Präparate, welche Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten.
Moderate oder starke CYP3A4-Inhibitoren
Interaktionsmechanismus: Hemmung des Itraconazol-Metabolismus.
Klinische Auswirkungen: Die Bioverfügbarkeit von Itraconazol und seinem aktiven Hauptmetaboliten kann erhöht werden.
Erforderliche Massnahmen: Bei gleichzeitiger Anwendung starker oder moderater CYP3A4-Inhibitoren ist Vorsicht geboten. Patienten, bei welchen Itraderm zusammen mit starken CYP3A4-Inhibitoren angewendet wird, müssen engmaschig auf Symptome verstärkter oder verlängerter pharmakologischer Wirkungen von Itraconazol überwacht werden; gegebenenfalls muss die Itraconazol-Dosis reduziert werden. Eventuell sollten auch die Itraconazol Plasmakonzentrationen bestimmt werden.
Beispiele für solche Wirkstoffe, welche nur mit Vorsicht zusammen mit Itraconazol angewendet werden sollten:
·starke CYP3A4-Inhibitoren: Clarithromycin, Cobicistat, Ritonavir, Darunavir (geboostert), Elvitegravir, Idelasilib
·moderate CYP3A4-Inhibitoren: Erythromycin, Ciprofloxacin, Diltiazem, Verapamil
Beeinflussung der Itraconazol-Absorption
Interaktionsmechanismus: Reduktion der Itraconazol-Absorption bei reduzierter Magenazidität (siehe «Pharmakokinetik»).
Klinische Auswirkungen: Die Itraconazol-Absorption kann reduziert werden durch Arzneimittel, welche die Magenazidität verringern, wie säureneutralisierende Arzneimittel oder Säuresekretions-Hemmer.
Erforderliche Massnahmen: Arzneimittel, welche die Magenazidität reduzieren, sollten nur mit Vorsicht zusammen mit Itraderm Kapseln angewendet werden. Ggf. sollte die Einnahme zusammen mit einem säurehaltigen Getränk erfolgen (siehe «Dosierung/Anwendung» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Beispiele: Aluminiumhydroxid und andere Antacida, Ranitidin und andere H2-Rezeptorantagonisten, Protonenpumpeninhibitoren.
Einfluss von Itraconazol auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel Substrate von CYP3A4, p-Glykoprotein (P-gp) und/oder BCRP (Breast Cancer Resistance Protein)
Itraconazol und sein Hauptmetabolit Hydroxy-Itraconazol sind starke Inhibitoren von CYP3A4. Itraconazol ist ausserdem ein Inhibitor der Arzneistoff-Transporter P-gp und BCRP. Der Metabolismus von Arzneimitteln, welche unter Beteiligung von CYP3A4 metabolisiert werden, kann daher bei gleichzeitiger Anwendung zusammen mit Itraconazol erheblich verzögert sein. Dadurch können die Plasmakonzentrationen dieser Wirkstoffe erhöht und ihre erwünschten und unerwünschten Wirkungen verstärkt bzw. verlängert werden. Die daraus resultierenden Konsequenzen sind abhängig vom jeweiligen Wirkstoff und dessen therapeutischer Breite. Auch durch Inhibition der genannten Transporter kann es zu einer entsprechenden Erhöhung der Plasmakonzentrationen kommen.
Insbesondere weisen Substrate von CYP3A4 bzw. P-gp und/oder BCRP, welche das Potential haben, die QT-Dauer zu verlängern, bei gleichzeitiger Anwendung zusammen mit Itraconazol das Risiko ventrikulärer Tachyarrhythmien einschliesslich Torsades de Pointes auf. Die gleichzeitige Gabe von Itraconazol zusammen mit solchen Arzneimitteln kann daher kontraindiziert sein (siehe auch «Kontraindikationen»).
Zu beachten ist auch, dass im Falle von Arzneimitteln, bei welchen der Wirkstoff als Prodrug appliziert und unter wesentlicher Beteiligung von CYP3A4 in den aktiven Wirkstoff umgewandelt wird, die gleichzeitige Anwendung eines Enzyminhibitors wie Itraconazol zu einer klinisch relevanten Abnahme der Plasmakonzentrationen des aktiven Wirkstoffes und damit zu einer reduzierten Wirksamkeit führen kann. (Dies gilt z.B. für Carbamazepin.)
Nach Beendigung der Behandlung sinken die Plasmakonzentrationen von Itraconazol je nach Dosis und Dauer der Behandlung innerhalb von 7 bis 14 Tagen auf nahezu nicht nachweisbare Konzentrationen. In der Folge sinken auch die Plasmaspiegel der gleichzeitig verabreichten CYP3A4-Substrate allmählich ab. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Substanzen mit engem therapeutischem Fenster (wie z.B. Ciclosporin) sollten deren Plasmaspiegel daher auch nach Absetzen von Itraconazol überwacht und ggf. die Dosis angepasst werden.
Bei Patienten mit Leberzirrhose oder bei Patienten, die zusätzlich weitere CYP3A4-Inhibitoren erhalten, kann der Rückgang der Plasmakonzentrationen noch langsamer verlaufen. Dies ist zu beachten bei Einleitung einer Therapie mit Arzneimitteln, deren Metabolismus durch Itraconazol beeinflusst wird.
In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele für Arzneimittel gelistet, deren Metabolismus durch Itraconazol beeinflusst werden kann. Die genannten Empfehlungen sind dabei (so nicht explizit anders angegeben) wie folgt definiert:
·«kontraindiziert»: Substrate von CYP3A4, P-gp und/oder BCRP mit potentiell schwerwiegenden und unter Umständen irreversiblen unerwünschten Wirkungen (wie z.B. Torsades de Pointes, Rhabdomyolyse, etc.). Das Arzneimittel darf unter keinen Umständen zusammen mit Itraconazol verabreicht werden (siehe «Kontraindikationen»).
·«nicht empfohlen»: Substrate von CYP3A4, P-gp und/oder BCRP, bei denen erhöhte oder reduzierte Plasmakonzentrationen mit einem deutlich erhöhten Risiko für klinisch relevante unerwünschte Wirkungen einhergehen bzw. bei welchen eine reduzierte Wirksamkeit ein relevantes Risiko für den Patienten darstellt. Eine Anwendung des Arzneimittels während oder in den ersten 2 Wochen nach Absetzen der Behandlung mit Itraconazol sollte vermieden werden, sofern nicht der Nutzen die potentiell erhöhten Risiken überwiegt. Falls aufgrund fehlender Alternativen bzw. einer Unverträglichkeit gegenüber den alternativen Wirkstoffen eine gleichzeitige Verabreichung unvermeidbar ist, muss der Patient sorgfältig und engmaschig überwacht und ggf. die Dosierung des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels angepasst werden. Für Wirkstoffe, für welche Zielkonzentrationen definiert sind, wird empfohlen, die Plasmakonzentrationen zu überwachen.
·«mit Vorsicht anwenden»: Substrate von CYP3A4, P-gp und/oder BCRP, bei denen erhöhte oder reduzierte Plasmakonzentrationen ein klinisch relevantes Risiko darstellen können. Wird das Arzneimittel zusammen mit Itraconazol angewendet, so wird eine sorgfältige Überwachung empfohlen. Für Wirkstoffe, für welche Zielkonzentrationen definiert sind, wird empfohlen, die Plasmakonzentrationen zu überwachen. Ggf. muss die Dosierung des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels angepasst werden.
Da die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, muss bei gleichzeitiger Anwendung anderer Arzneimittel grundsätzlich auch deren Fachinformation konsultiert werden. Für andere, nicht genannte Wirkstoffe, welche ebenfalls unter wesentlicher Beteiligung von CYP3A4 metabolisiert werden bzw. an deren Pharmakokinetik die Transporter P-gp und/oder BCRP beteiligt sind, muss mit vergleichbaren Veränderungen der Exposition gerechnet werden.

kontraindiziert

Chinidin,
Dronedaron,
Ergotalkaloide (wie Dihydroergotamin und Methylergometrin), Felodipin,
Ivabradin,
Lercanidipin,
Methadon,
orales Midazolam,
Quetiapin,
Ranolazin,
Sertindol,
Simvastatin,
Ticagrelor,
Triazolam sowie Sildenafil und Vardenafil in der Indikation der pulmonalarteriellen Hypertonie (PAH)

nicht empfohlen

zahlreiche antineoplastische Wirkstoffe (z.B. Dasatinib, Docetaxel, Ibrutinib,
Nilotinib, Trabectedin, Trastuzumab, Vinca-Alkaloide), bestimmte Immunsuppressiva (Everolimus, Sirolimus),
Apixaban,
Cumarine,
Fentanyl,
Riociguat,
Rivaroxaban,
Salmeterol,
Simeprevir, sowie Tadalafil in der Indikation der PAH und Vardenafil in der Indikation der erektilen Dysfunktion

mit Vorsicht anwenden

verschiedene Immunsuppressiva (z.B. Ciclosporin, Tacrolimus, einige Glucocorticoide
wie Methylprednisolon,
inhalative Steroide
wie Budesonid
oder Fluticason,
zahlreiche antivirale
Wirkstoffe,
einige antineoplastische
Wirkstoffe (z.B. Tyrosinkinase
Inhibitoren, wie
Gefitinib, Imatinib
oder Ponatinib),
Alfentanil,
Aprepitant,
Aripiprazol,
Atorvastatin,
Bosentan,
Dabigatran,
Digoxin,
Haloperidol,
Loperamid,
Repaglinid,
Venlafaxin,
Zopiclon

Bei gleichzeitiger Anwendung antiviraler Kombinationen (HIV oder HCV) ist zu beachten, dass der Nettoeffekt der zu erwartenden Interaktion stark von den pharmakokinetischen Eigenschaften der enthaltenen Wirkstoffe (Enzym-Substrate, -Induktoren, -Inhibitoren) abhängig ist.
Insbesondere bei urologischen Arzneimitteln (z.B. Fesoterodin, Solifenacin) hängt die Art der Empfehlung davon ab, ob gleichzeitig eine Einschränkung der Leber- und oder Nierenfunktion vorliegt. Bei solchen Arzneimitteln muss daher zwingend deren Fachinformation konsultiert werden.
Für Arzneimittel, für welche spezifische Interaktionsstudien mit Itraconazol vorliegen, sind nachstehend die Ergebnisse im Detail aufgeführt.
So nicht anders angegeben, handelt es sich dabei jeweils um die Ratio der geometrischen oder arithmetischen Mittel mit 90%-Konfidenzintervall (KI; in Einzelfällen 95%-KI). Wo statt eines vollständigen KI nur ein einzelner Wert angegeben ist, stellt dieser die Standardabweichung oder die Obergrenze des KI dar. Wo kein Konfidenzintervall für die Ratio verfügbar ist, wird soweit möglich der Range der beobachteten Werte angegeben.
Wo keine Ratios aus dem geometrischen Mittel verfügbar sind, basieren die Pfeile für die zu erwartenden Veränderungen auf den sonstigen vorhandenen Informationen. Die Ratio wurde dabei wie folgt klassifiziert:
↑: Ratio<2; ↑↑: 2≤Ratio<5; ↑↑↑: Ratio≥5; ↓: Ratio>0,6; ↓↓: 0,2<Ratio≤0,6; ↓↓↓: Ratio≤0,2; ↔: keine relevante Veränderung

Gleichzeitig verabreichtes Arzneimittel

Behandlungsschema

Parameter Ratio
Test/Referenz
(90% oder 95% Cl)

Empfehlung

Aliskiren

Itraconazol p.o. 100 mg bid oder Placebo (Tage 1-5) + Aliskiren p.o. 150 mg Einmaldosis (Tag 3)

Aliskiren
Cmax: ↑↑↑ 5,81 (3,09–10,92)b
AUC: ↑↑↑ 6,54 (4,36–9,81)

Nicht empfohlen

Alprazolam

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-6) + Alprazolam p.o. 0.8 mg Einmaldosis (Tag 4)

Alprazolam
Cmax: ↔ 1,29
AUC: ↑↑ 2,80 (1,60–4,50)

Mit Vorsicht anwenden

Aripiprazol

Aripiprazol p.o. 3 mg Einmaldosis;
Itraconazol p.o. 100 mg qd (für 21 Tage) + Aripiprazol p.o. 3 mg Einmaldosis (7 Tage nach Beginn der Itraconazol Verabreichung)

Aripiprazol
Cmax: ↑ 1,19 (0,19)a
AUC: ↑ 1,48 (0,27)a

Mit Vorsicht anwenden

Atorvastatin

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Atorvastatin p.o. 40 mg Einmaldosis (Tag 4)

Atorvastatinsäure
Cmax: ↔ 1,20
AUC: ↑↑ 3,3

Mit Vorsicht anwenden

Budesonid

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-5) + Budesonid p.i. 1 mg ED (Tag 5)

Budesonid
Cmax: ↑ 1,65 (0,71–3,00)b
AUC: ↑↑ 4,21 (1,75–9,80)b

Mit Vorsicht anwenden

Chinidin

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Chinidin p.o. 100 mg Einmaldosis (Tag 4)

Chinidin
Cmax: ↑ 1,59
AUC: ↑↑ 2,42

Kontraindiziert

Chinin

Chinin p.o. 300 mg Einmaldosis;
Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-4) + Chinin p.o. 300 mg Einmaldosis (Tag 4)

Chinin
Cmax: ↔ 1,17
AUC: ↑ 1,96

Mit Vorsicht anwenden

Ciprofloxacin

Ciprofloxacin p.o. 500 mg bid für 7 Tage;
Itraconazol p.o. 200 mg bid für 7 Tage;
Ciprofloxacin p.o. 500 mg bid + Itraconazol p.o. 200 mg bid für 7 Tage

Ciprofloxacin
Cmax: ↔ 0,94
AUC: ↔ 1,08
Itraconazol
Cmax: ↑ 1,53
AUC: ↑ 1,82

Mit Vorsicht anwenden

Clarithromycin

Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-14);
Clarithromycin p.o. 500 mg bid (Tage 24-57) + Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 35-48)

Itraconazol
Cmax: ↑ 1,90
AUC: ↑ 1,92

Mit Vorsicht anwenden

Cobimetinib

Cobimetinib p.o. 10 mg Einmaldosis alleine und mit Itraconazol p.o. 200 mg qd für 14 Tage

Cobimetinib
Cmax: ↑↑ 3,17 (2,68–3,74)
AUC: ↑↑↑ 6,72 (5,64–8,02)

Nicht empfohlen

Digoxin

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tag 1-5) + Digoxin p.o. 0.5 mg Einmaldosis (Tag 3)

Digoxin
Cmax: ↑ 1,34
AUC: ↑ 1,68

Mit Vorsicht anwenden

Dexamethason

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Dexamethason p.o. 4.5 mg Einmaldosis (Tag 4)

Dexamethason
Cmax: ↑ 1,69 (1,15–2,35)b
AUC: ↑↑ 3,73 (2.88–4,97)b

Mit Vorsicht anwenden

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Dexamethason i.v. 5 mg Einmaldosis (Tag 4)

Dexamethason
Cmax: ↔ 1,07 (0,80–1,33)b
AUC: ↑↑ 3,28 (2,56–4,39)b

Domperidon

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-5) + Domperidon p.o. 20 mg Einmaldosis (Tag 5)

Domperidon
Cmax: ↑↑ 2,70 (2,28–3,22)
AUC: ↑↑ 3,17 (2,55–3,94)

Kontraindiziert

Efavirenz

Efavirenz p.o. 600 mg qd für 14 Tag (Tag 14); Efavirenz p.o. 600 mg qd + Itraconazol p.o. 200 mg bid für 14 Tage (Tag 28)

Efavirenz
Cmax: ↔ 0,940 (0,885-0,999)
AUC: ↔ 0,979 (0,940–1,019)

Nicht empfohlen

Itraconazol p.o. 200 mg bid für 14 Tage (Tag 14); Itraconazol 200 mg bid + Efavirenz p.o. 600 mg qd für 14 Tage (Tag 28)

Itraconazol
Cmax: ↓ 0,627 (0,491–0,801)
AUC: ↓ 0,611 (0,473–0,790)
Hydroxyitraconazol
Cmax: ↓ 0,646 (0,476-0,876)
AUC: ↓ 0,626 (0,455–0,860)

Felodipin

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Felodipin p.o. 5 mg Einmaldosis (Tag 4)

Felodipin
Cmax: ↑↑↑ 7,75
AUC: ↑↑↑ 6,34

Kontraindiziert

Fluticason

Fluticason p.i. 1 mg bid für 14 Tage alleine (Gruppe A) oder mit Itraconazol (Gruppe B); ); Zu Beginn der Studie erhielten die Patienten in der Gruppe B bereits Itraconazol-Kapseln zu 100 mg zweimal täglich in Dosierungen, die für die angestrebten Hydroxyitraconazol- Talspiegel von 1'000 ng/ml angepasst wurden.

Fluticason
Ctrough: ↑↑ 2,57

Mit Vorsicht anwenden

Gefitinib

Gefitinib p.o. 250 mg Einmaldosis; Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-12) + Gefitinib p.o. 250 mg Einmaldosis (Tag 4)

Gefitinib
Cmax: ↑ 1,51
AUC: ↑ 1,78 (1,97)c

Mit Vorsicht anwenden

Gefitinib p.o. 500 mg Einmaldosis; Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1- 12) + Gefitinib p.o. 500 mg Einmaldosis (Tag 4)

Gefitinib
Cmax: ↑ 1,32
AUC: ↑ 1,61 (1,83)c

Lumacaftor/Ivacaftor

Lumacaftor/Ivacaftor p.o. 200/250 mg bid für 15 Tage; Lumacaftor/Ivacaftor p.o. 200/250 mg bid + Itraconazol p.o. 200 mg qd für 7 Tage

Lumacaftor
Cmax: ↔ 0,9856 (0,9222–1,053)
AUC: ↔ 0,9645 (0,9090–1,023)
Ivacaftor
Cmax: ↑↑ 3,643 (3,185–4,166)
AUC: ↑↑ 4,295 (3,784–4,875)

Nicht empfohlen

Midazolam

Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-6) + Midazolam p.o. 7.5 mg Einmaldosis (Tag 1 und Tag 6)

Midazolam
Cmax: ↑↑ 2,50
AUC: ↑↑↑ 6,60

Midazolam oral: Kontraindiziert

Itraconazole p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Midazolam p.o. 7.5 mg Einmaldosis (Tag 4)

Midazolam
Cmax: ↑↑ 3,40
AUC: ↑↑↑ 10,80

Midazolam i.v.: Mit Vorsicht anwenden

Methyl-prednisolon

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Methylprenisolon 16 mg Einmaldosis (Tag 4)

Methylprednisolon
Cmax: ↑ 1,92 (1,61–2,24)
AUC: ↑↑ 3,90 (3,19–4,61)

Mit Vorsicht anwenden

Nevirapin

Nevirapin p.o. 200 mg qd für 7 Tage;
Itraconazol p.o. 200 mg qd for 7 Tage;
Nevirapin p.o. 200 mg qd + Itraconazol p.o. 200 mg qd für 7 Tage

Itraconazol
Cmax: ↓ 0,62
AUC: ↓↓ 0,38
Nevirapine
Cmax: ↔ 1,05 (1,04–1,06)
AUC: ↔ 1,05 (1,03–1,07)

Nicht empfohlen

Olaparib

Olaparib p.o. 100 mg Einmaldosis (Tag 1);
Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 5-11) + Olaparib p.o. 100 mg Einmaldosis (Tag 9)

Olaparib
Cmax: ↑ 1,40 (1,30–2,10)
AUC: ↑↑ 2,70 (2,40–2,90)

Nicht empfohlen

Oxybutynin

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Oxybutynin p.o. 5 mg Einmaldosis (Tag 4)

Oxybutynin
Cmax: ↑ 1,89
AUC: ↑ 1,85
N-Desethyloxybutynin
Cmax: ↔ 1,04
AUC: ↔ 1,09

Mit Vorsicht anwenden

Oxycodon

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-5) + Oxycodon p.o. 10 mg/kg Einmaldosis (Tag 4)
Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-5) + Oxycodon i.v. 0.1 mg/kg Einmaldosis (Tag 4)

Oxycodon
Cmax: ↑ 1,45 (1,17–1,85)b
AUC: ↑↑ 2,44 (1,51–3,38)b
Oxycodon
AUC: ↑ 1,51 (1,16–1,82)b

Mit Vorsicht anwenden

Phenytoin

Itraconazol p.o. 200 mg Einmaldosis (Tag 1);
Phenytoin p.o. 300 mg qd (Tage 8-25) + Itraconazol p.o. 200 mg Einmaldosis (Tag 22)

Itraconazol
Cmax: ↓↓↓ 0,172
AUC: ↓↓↓ 0,0699
Hydroxyitraconazol
Cmax: ↓↓↓ 0,155
AUC: ↓↓↓ 0,0506

Nicht empfohlen

Phenytoin p.o. 300 mg Einmaldosis (Tag 1);
Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 8-25) + Phenytoin p.o. 300 mg Einmaldosis (Tag 22)

Phenytoin
Cmax: ↔ 1,00
AUC: ↔ 1,10

Repaglinid

Itraconazol p.o. 100 mg bid oder Placebo (Tage 1-3) + Repaglinid p.o. 0.25 mg Einmaldosis

Repaglinid
Cmax: ↑ 1,47 (0,96–3,53)b
AUC: ↑ 1,41 (1,05–1,93)b

Mit Vorsicht anwenden

Rifabutin

Itraconazol p.o. 200 mg qd für 14 Tage;
Rifabutin p.o. 300 mg qd für 10 Tage gefolgt von Itraconazol und Rifabutin für 14 Tage

Itraconazol
Cmax: ↓↓ 0,29
AUC: ↓↓ 0,26

Nicht empfohlen

Rifampicin

Itraconazol p.o. 200 mg Einmaldosis (Tag 1);
Rifampicin 600 mg qd (Tage 2-15) + Itraconazol p.o. 200 mg Einmaldosis (Tag 15)

Itraconazol
Concentration: ↓↓↓ Typischerweise unter der Nachweisgrenze während der kombinierten Behandlung
AUC: ↓↓↓ 0,12

Nicht empfohlen

Risperidon

Risperidon p.o. 2-8 mg/Tag alleine (vorbehandelt während >2 Monate) und mit Itraconazol p.o. 200 mg qd für 7 Tage

Risperidon
Dose-normalized Cmin: ↑ 1,82
9-Hydroxyrisperidon
Dose-normalized Cmin: ↑ 1,79

Mit Vorsicht anwenden

Simvastatin

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Simvastatin 40 mg Einmaldosis (Tag 4)

Simvastatin
Cmax: ↑↑↑ 17
AUC: ↑↑↑ 19

Kontraindiziert

Triazolam

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Triazolam p.o. 0.25 mg Einmaldosis (Tag 4)

Triazolam
Cmax: ↑↑ 3
AUC: ↑↑↑ 27

Kontraindiziert

Vandetanib

Vandetanib p.o. 300 mg Einmaldosis (Tag 1);
Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-28) + Vandetanib p.o. 300 mg Einmaldosis (Tag 4)

Vandetanib
Cmax: ↔ 0,96 (0,83–1,11)
AUC: ↑ 1,09 (1,01–1,18)

Mit Vorsicht anwenden

Zopiclon

Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Zopiclon p.o. 7.5 mg Einmaldosis (Tag 4)

Zopiclon
Cmax: ↑ 1,3
AUC: ↑ 1,7

Mit Vorsicht anwenden

a Standardabweichung statt Konfidenzintervall
b Bereich statt Konfidenzintervall
c Oberer Grenzwert des Konfidenzintervalls
Interaktionen an der Plasmaproteinbindung
Itraconazol liess in vitro die Plasmaproteinbindung folgender Wirkstoffe unbeeinflusst: Cimetidin, Diazepam, Imipramin, Indometacin, Propranolol, Sulfamethazin, Tolbutamid.
PHARMAKODYNAMISCHE INTERAKTIONEN
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Itraconazol und Calciumkanal-Blockern ist wegen des erhöhten Risikos einer Herzinsuffizienz Vorsicht geboten. Zusätzlich zu möglichen pharmakokinetischen Interaktionen, bei welchen das metabolisierende Enzym CYP3A4 involviert ist, können Calciumkanal-Blocker einen negativ inotropen Effekt aufweisen, welcher jenen von Itraconazol verstärken kann.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home