Eigenschaften/WirkungenATC-Code:
Rimonabant ist ein selektiver Cannabinoid-1-Rezeptor (CB1) -Antagonist, der die pharmakologischen Wirkungen eines
Cannabinoid-Rezeptor-Agonisten in vitro und in vivo hemmt.
Das Endocannabinoidsystem ist ein physiologisches System, das im zentralen Nervensystem und peripheren Geweben einschliesslich Adipozyten vorkommt und das die Energiebilanz, den Glucose- und Lipidstoffwechsel und das Körpergewicht steuert. In den Neuronen des mesolimbischen Systems moduliert es die Aufnahme von sehr schmackhaften, süssen oder fettreichen Nahrungsmitteln.
Klinische Wirksamkeit Gewichtsreduktion In den Phase-2- und Phase-3-Studien wurden insgesamt mehr als 6800 Patienten eingeschlossen. Die Patienten in den Phase-3-Studien hielten während der Studie eine kalorienreduzierte Ernährung ein, die von einem Ernährungsberater vorgegeben wurde. Die Patienten wurden angehalten, ihre körperliche Aktivität zu erhöhen. Die Patienten hatten bei Einschluss einen BMI Â≥30 kg/m² oder BMI >27 kg/m² und eine gleichzeitig bestehende Hypertonie und/oder Dyslipidämie. Etwa 80% der Studienpopulation waren Frauen, 87% Kaukasier und 9% schwarzer Hautfarbe. Die Erfahrung bei Patienten über 75 Jahre und Orientalen/Asiaten ist begrenzt.
In drei Studien mit Patienten ohne Diabetes wurde eine signifikante mittlere Gewichtsreduktion vom Ausgangswert nach Anwendung von Acomplia 20 mg über ein Jahr gezeigt. Die mittlere Gewichtsreduktion nach einem Jahr betrug für Acomplia 20 mg 6,5 kg, bezogen auf den Ausgangswert, gegenüber 1,6 kg für die Placebogruppe (Differenz -4,9 kg, CI95% -5,3; -4,4, p <0,001). In einer Studie bei Typ-2-Diabetikern betrug die Gewichtsreduktion nach einem Jahr 5,3 kg in der Acomplia 20 mg Gruppe gegenüber 1,4 kg in der Placebogruppe (Differenz -3,9 kg, CI95% -4,6; -3,3, p <0,001).
Der Anteil der Patienten, die nach einem Jahr 5% und 10% ihres Ausgangsgewichtes reduzierten, wird in der folgenden Tabelle in Prozent angegeben:
Nicht-Diabetes- Diabetes Studie
Studie
Placebo Acomplia Placebo Acomplia
20 mg 20 mg
nITT 1254 2164 348 339
Aus-
gangs-
gewicht
(kg) 101 101 96 95
Probanden
mit einer
5%igen
Gewichts-
reduktion 19,7% 50,8% 14,5% 49,4%
Differenz
(CI 95%) 31,1% (28%; 34%) 34,9% (28%; 41%)
Probanden
mit einer
10%igen
Gewichts-
reduktion 7,8% 27,0% 2,0% 16,2%
Differenz
(CI 95%) 19,2% (17%; 22%) 14,2% (10%; 19%)
Die Gewichtsreduktion wurde überwiegend in den ersten 9 Monaten der Behandlung erzielt. Die Wirksamkeit von Acomplia 20 mg für das Beibehalten der erreichten Gewichtsreduktion über bis zu 2 Jahre ist gezeigt worden. Die Gewichtsreduktion nach zwei Jahren war 5,1 kg in der Gruppe der Patienten, die mit Acomplia 20 mg behandelt wurden, und 1,2 kg in der Placebogruppe (Differenz -3,8 kg; CI95% -4,4, -3,3; p <0,001).
Rimonabant 20 mg verringerte das Risiko der erneuten Gewichtszunahme. Patienten, die Acomplia 20 mg ein Jahr lang erhalten hatten, wurden danach entweder in eine Acomplia 20 mg- oder in eine Placebogruppe re-randomisiert. Nach zwei Jahren zeigten die Patienten, die Rimonabant weiter einnahmen, eine mittlere gesamte Gewichtsreduktion von 7,5 kg, während die Patienten, die während des zweiten Jahres in die Placebogruppe re-randomisiert wurden, eine mittlere gesamte Gewichtsreduktion von 3,1 kg aufwiesen. Nach 2 Jahren betrug die Differenz in der gesamten Gewichtsreduktion zwischen Acomplia und Placebo -4,2 kg (CI95% -5,0%; -3,4, p <0,001).
Die Behandlung mit Rimonabant führte zur signifikanten Reduktion des Taillenumfanges, eines charakteristischen Kennzeichens für intraabdominales Fett.
Die Wirkung auf das Körpergewicht war bei Männern wie bei Frauen gleich. In der limitierten Anzahl von Patienten mit schwarzer Hautfarbe war die Gewichtsreduktion geringer (mittlere Differenz zu Placebo -2,9 kg). Da in den Studien nur wenige Patienten über 75 Jahre und Asiaten/Orientalen vertreten waren, können für diese Patientengruppen keine definitiven Aussagen gemacht werden.
Gewichtsreduktion und weitere Risikofaktoren In den Studien bei Patienten ohne Diabetes, in welchen eine gemischte Population von Patienten mit oder ohne (behandelte) Dyslipidämie eingeschlossen waren, wurde ein Anstieg des HDL-Cholesterins und ein Abfall der Triglyceride (zum Zeitpunkt ein Jahr) beobachtet. Unter Rimonabant 20 mg (Ausgangswert HDL-Cholesterin 1,24 mmol/l) wurde ein durchschnittlicher Anstieg
des HDL-Cholesterins von 0,19 mmol/l gesehen im Vergleich zu 0,09 mmol/l unter Placebo (Ausgangswert des HDL-Cholesterins
1,21 mmol/l). Der Unterschied war statistisch signifikant (p <0,001). Unter Rimonabant 20 mg wurde ein durchschnittlicher Abfall der Triglyceride von 0,23 mmol/l gesehen (Ausgangswert Triglyceride 1,62 mmol/l) im Vergleich zu einem Abfall von 0,04 mmol/l unter Placebo (Ausgangswert der Triglyceride 1,65 mmol/l). Die Differenz war statistisch signifikant (p <0,001). Es wird geschätzt, dass von den beobachteten Verbesserungen des HDL-Cholesterins und der Triglyceride bei Patienten, die Rimonabant 20 mg eingenommen hatten, etwa 50% direkte Wirkungen von Rimonabant waren und etwa 50% durch die Gewichtsreduktion erklärbar sind.
Im Allgemeinen zeigte Acomplia 20 mg keine signifikante Wirkung auf den Gesamt-Cholesterinspiegel oder den LDL-Cholesterinspiegel.
In der Studie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die entweder übergewichtig waren oder unter einer Adipositas litten und mit Metformin oder Sulfonylharnstoff behandelt waren, wurde eine Verbesserung des HbA1c-Wertes beobachtet. Die absolute Veränderung des HbA1c-Wertes war -0,6 für Rimonabant 20 mg (Ausgangswert 7,2%) und +0,1 unter Placebo (Ausgangswert 7,3%). Die Differenz war statistisch signifikant (Differenz -0,7%, CI95% -0,80; -0,5, p <0,001). Die Veränderungen des HDL-Cholesterins und der Triglyceride in dieser Population waren vergleichbar zu den Veränderungen in den Populationen ohne Diabetes. Von der beobachteten Verbesserung des HbA1c-Wertes bei Patienten, die Rimonabant 20 mg eingenommen hatten, waren etwa 50% durch direkte Wirkungen von Rimonabant bedingt und etwa 50% durch die Gewichtsreduktion erklärbar.
|