Dosierung/AnwendungErwachsene
Intravenöse Anwendung (Injektion) nach Zubereitung mit Natrium[99mTc]Pertechnetat-Lösung. Die Dosierung ist abhängig vom Krankheitsbild und der angewandten Methode und liegt zwischen 10 und 200 MBq. Üblicherweise werden folgende Aktivitäten verabreicht:
- Clearance-Bestimmung (aus Blut- bzw. Urrinproben): 10-20 MBq
- Funktionsszintigraphie (an der computerunterstützten Gammakamera): 100-200 MBq
Kinder über 2 Jahre:
Für Kinder über zwei Jahre kann die Aktivität entsprechend der Empfehlung der Paediatric Task Group der European Association of Nuclear Medicine (EANM, 2014) anhand der folgenden Tabelle ermittelt werden.
[MBq]verabreicht = Grundaktivität ×Faktor
Grundaktivität: 11,9 MBq.
Minimale Aktivität: 15 MBq.
Gewicht kg
|
Faktor
|
Gewicht kg
|
Faktor
|
3
|
1
|
32
|
3,77
|
4
|
1,12
|
34
|
3,88
|
6
|
1,47
|
36
|
4,00
|
8
|
1,71
|
38
|
4,18
|
10
|
1,94
|
40
|
4,29
|
12
|
2,18
|
42
|
4,41
|
14
|
2,35
|
44
|
4,53
|
16
|
2,53
|
46
|
4,65
|
18
|
2,71
|
48
|
4,77
|
20
|
2,88
|
50
|
4,88
|
22
|
3,06
|
52-54
|
5,00
|
24
|
3,18
|
56-58
|
5,24
|
26
|
3,35
|
60-62
|
5,47
|
28
|
3,47
|
64-66
|
5,65
|
30
|
3,65
|
68
|
5,77
|
Wiederholung der Untersuchung
Die Untersuchung kann im Prinzip wiederholt werden, sobald die Aktivität aus der Zirkulation bzw. aus dem Nierenparenchym, -becken und evtl. Harnblase ausreichend eliminiert ist. Hierfür sollen zwischen zwei Untersuchungen Intervalle von mindestens 45 bis 60 Minuten eingehalten werden.
Strahlenbelastung
Die Daten zur Strahlenexposition stammen aus den ICRP-Veröffentlichungen 128.
Absorbierte Dosis / verabreichte Aktivität [99m]Technetium Mertiatid (µGy/MBq)
|
|
|
|
|
|
|
|
(Normale Nierenfunktion)
|
Organ
|
Erwachsene
|
15jährige
|
10jährige
|
5jährige
|
1jährige
|
Nebennieren
|
0,39
|
0,51
|
0,82
|
1,2
|
2,5
|
Blasenwand
|
110
|
140
|
170
|
180
|
320
|
Knochenoberfläche
|
1,3
|
1,6
|
2,1
|
2,4
|
4,3
|
Gehirn
|
0,10
|
0,13
|
0,22
|
0,35
|
0,61
|
Brustdrüse
|
0,10
|
0,14
|
0,24
|
0,39
|
0,82
|
Gallenblase
|
0,57
|
0,87
|
2,0
|
1,7
|
2,8
|
Magendarmtrakt
|
|
|
|
|
|
Magenwand
|
0,39
|
0,49
|
0,97
|
1,3
|
2,5
|
Dünndarm
|
2,3
|
3,0
|
4,2
|
4,6
|
7,8
|
Kolon
|
3,4
|
4,3
|
5,9
|
6,0
|
9,8
|
oberer Dickdarm
|
1,7
|
2,3
|
3,4
|
4,0
|
6,7
|
unterer Dickdarm
|
5,7
|
7,0
|
9,2
|
8,7
|
14
|
Herz
|
0,18
|
0,24
|
0,37
|
0,57
|
1,2
|
Nieren
|
3,4
|
4,2
|
5,9
|
8,4
|
15
|
Leber
|
0,31
|
0,43
|
0,75
|
1,1
|
2,1
|
Lunge
|
0,15
|
0,21
|
0,33
|
0,50
|
1,0
|
Muskeln
|
1,4
|
1,7
|
2,2
|
2,4
|
4,1
|
Ösophagus
|
0,13
|
0,18
|
0,28
|
0,44
|
0,82
|
Ovarien
|
5,4
|
6,9
|
8,7
|
8,7
|
14
|
Pankreas
|
0,40
|
0,50
|
0,93
|
1,3
|
2,5
|
rotes Mark
|
0,93
|
1,2
|
1,6
|
1,5
|
2,1
|
Haut
|
0,46
|
0,57
|
0,83
|
0,97
|
1,8
|
Milz
|
0,36
|
0,49
|
0,79
|
1,2
|
2,3
|
Testes
|
3,7
|
5,3
|
8,1
|
8,7
|
16
|
Thymus
|
0,13
|
0,18
|
0,28
|
0,44
|
0,82
|
Schilddrüse
|
0,13
|
0,16
|
0,27
|
0,44
|
0,82
|
Uterus
|
12
|
14
|
19
|
19
|
31
|
Sonstige Gewebe
|
1,3
|
1,6
|
2,1
|
2,2
|
3,6
|
Effektive Dosis / verabreichte Aktivität (µSv/ MBq)
|
7,0
|
9,0
|
12
|
12
|
22
|
Die Blasenwand trägt mit 80% zur effektiven Gesamtdosis bei.
|
|
|
|
Effektive Dosis, falls die Blase eine oder eine halbe Stunde nach der Anwendung geleert wird:
|
1 Stunde
|
2,5
|
3,1
|
4,5
|
6,4
|
6,4
|
30 Minuten
|
1,7
|
2,1
|
2,9
|
3,9
|
6,8
|
Die effektive Dosis beträgt beim Erwachsenen mit normaler Nierenfunktion nach intravenöser Gabe von 200 MBq (maximale Dosis) 1,4 mSv. Die absorbierte Dosis im Zielorgan Niere beträgt dabei 0,68 mGy und im kritischen Organ Blasenwand 22 mGy.
|
Absorbierte Dosis / verabreichte Aktivität [99m]Technetium Mertiatid (µGy/MBq)
|
|
|
|
|
|
|
|
(Eingeschränkte Nierenfunktion)
|
Organ
|
Erwachsene
|
15jährige
|
10jährige
|
5jährige
|
1jährige
|
Nebennieren
|
1,6
|
2,1
|
3,2
|
4,8
|
8,6
|
Blasenwand
|
83
|
110
|
130
|
130
|
230
|
Knochenoberfläche
|
2,2
|
2,7
|
3,8
|
5,0
|
9,1
|
Gehirn
|
0,61
|
0,77
|
1,3
|
2,0
|
3,6
|
Brustdrüse
|
0,54
|
0,70
|
1,1
|
1,7
|
3,2
|
Gallenblase
|
1,6
|
2,2
|
3,8
|
4,6
|
6,4
|
Magendarmtrakt
|
|
|
|
|
|
Magenwand
|
1,2
|
1,5
|
2,6
|
3,5
|
6,1
|
Dünndarm
|
2,7
|
3,5
|
5,0
|
6,0
|
10
|
Kolon
|
3,5
|
4,4
|
6,1
|
6,9
|
11
|
oberer Dickdarm
|
2,2
|
3,0
|
4,3
|
5,6
|
9,3
|
unterer Dickdarm
|
5,1
|
6,3
|
8,5
|
8,6
|
14
|
Herz
|
0,91
|
1,2
|
1,8
|
2,7
|
4,8
|
Nieren
|
14
|
17
|
24
|
34
|
59
|
Leber
|
1,4
|
1,8
|
2,7
|
3,8
|
5,6
|
Lunge
|
0,79
|
1,1
|
1,6
|
2,4
|
4,5
|
Muskeln
|
1,7
|
2,1
|
2,9
|
3,6
|
6,4
|
Ösophagus
|
0,74
|
0,97
|
1,5
|
2,3
|
4,1
|
Ovarien
|
4,9
|
6,3
|
8,1
|
8,7
|
14
|
Pankreas
|
1,5
|
1,9
|
2,9
|
4,3
|
7,4
|
rotes Mark
|
1,5
|
1,9
|
2,6
|
3,1
|
5,0
|
Haut
|
0,78
|
0,96
|
1,5
|
2,0
|
3,8
|
Milz
|
1,5
|
1,9
|
2,9
|
4,3
|
7,4
|
Testes
|
3,4
|
4,7
|
7,1
|
7,8
|
14
|
Thymus
|
0,74
|
0,97
|
1,5
|
2,3
|
4,1
|
Schilddrüse
|
0,73
|
0,95
|
1,5
|
2,4
|
4,4
|
Uterus
|
10
|
12
|
16
|
16
|
27
|
Sonstige Gewebe
|
1,7
|
2,1
|
2,8
|
3,4
|
6,0
|
Effektive Dosis / verabreichte Aktivität (µSv/ MBq)
|
6,1
|
7,8
|
10
|
11
|
19
|
Die effektive Dosis beträgt beim Erwachsenen mit eingeschränkter Nierenfunktion nach intravenöser Gabe von 200 MBq (maximale Dosis) 1,22 mSv. Die absorbierte Dosis im Zielorgan Niere beträgt dabei 2,8 mGy und im kritischen Organ Blasenwand 16,6 mGy.
|
Absorbierte Dosis / verabreichte Aktivität [99m]Technetium Mertiatid (µGy/MBq)
|
|
(Akute einseitige Nierenobstruktion)
|
Organ
|
Erwachsene
|
15jährige
|
10jährige
|
5jährige
|
1jährige
|
Nebennieren
|
11
|
14
|
22
|
32
|
55
|
Blasenwand
|
56
|
71
|
91
|
93
|
170
|
Knochenoberfläche
|
3,1
|
4,0
|
5,8
|
8,4
|
17
|
Gehirn
|
0,11
|
0,14
|
0,23
|
0,39
|
0,75
|
Brustdrüse
|
0,38
|
0,51
|
1,0
|
1,6
|
3,0
|
Gallenblase
|
6,2
|
7,3
|
10
|
16
|
23
|
Magendarmtrakt
|
|
|
|
|
|
Magenwand
|
3,9
|
4,4
|
7,0
|
9,3
|
12
|
Dünndarm
|
4,3
|
5,5
|
8,5
|
12
|
19
|
Kolon
|
3,9
|
5,0
|
7,2
|
9,2
|
15
|
oberer Dickdarm
|
4,0
|
5,1
|
7,6
|
10
|
16
|
unterer Dickdarm
|
3,8
|
4,8
|
6,7
|
8,2
|
13
|
Herz
|
1,3
|
1,6
|
2,7
|
4,0
|
6,1
|
Nieren
|
200
|
240
|
330
|
470
|
810
|
Leber
|
4,4
|
5,4
|
8,1
|
11
|
17
|
Lunge
|
1,1
|
1,6
|
2,5
|
3,9
|
7,2
|
Muskeln
|
2,2
|
2,7
|
3,7
|
5,1
|
8,9
|
Ösophagus
|
0,38
|
0,54
|
0,85
|
1,5
|
2,3
|
Ovarien
|
3,8
|
5,1
|
7,1
|
9,2
|
15
|
Pankreas
|
7,4
|
9,0
|
13
|
18
|
29
|
rotes Mark
|
3,0
|
3,6
|
5,0
|
6,0
|
8,3
|
Haut
|
0,82
|
1,0
|
1,5
|
2,2
|
4,2
|
Milz
|
9,8
|
12
|
18
|
26
|
40
|
Testes
|
2,0
|
2,9
|
4,5
|
5,0
|
9,8
|
Thymus
|
0,38
|
0,54
|
0,85
|
1,5
|
2,3
|
Schilddrüse
|
0,17
|
0,23
|
0,45
|
0,92
|
1,6
|
Uterus
|
7,2
|
8,7
|
12
|
13
|
22
|
Sonstige Gewebe
|
2,1
|
2,6
|
3,6
|
4,7
|
8,0
|
Effektive Dosis / verabreichte Aktivität (µSv/ MBq)
|
10
|
12
|
17
|
22
|
38
|
Die effektive Dosis beträgt beim Erwachsenen mit akuter einseitiger Nierenobstruktion nach intravenöser Gabe von 200 MBq (maximale Dosis) 2 mSv. Die absorbierte Dosis im Zielorgan Niere beträgt dabei 40 mGy und im kritischen Organ Blasenwand 11,2 mGy.
|
|