Dosierung/AnwendungAzithromycin Sandoz eco soll einmal täglich eingenommen werden.
Die Einnahme der zubereiteten Suspension erfolgt mit Hilfe einer Dosierspritze, die der Packung beiliegt.
Azithromycin Sandoz eco Suspension muss nüchtern, d.h. mindestens eine Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen eingenommen werden.
Übliche Dosierung
Die Gesamtdosis beträgt 1500 mg und soll wie folgt verabreicht werden:
1.–3. Tag: 500 mg pro Tag.
Chlamydia trachomatis Infektionen
Sexuell übertragbare Krankheiten, welche durch Chlamydia trachomatis hervorgerufen werden, werden mit einer oralen Einmaldosis von 1000 mg Azithromycin behandelt.
MAK-Prophylaxe
Zur Prophylaxe gegen MAK-Infektionen bei Patienten mit HIV-Infektionen beträgt die Dosis 1200 mg einmal pro Woche (30 ml Suspension [200 mg/5 ml]).
Pädiatrie
Die Gesamtdosis bei Kindern älter als 6 Monate beträgt 30 mg/kg Körpergewicht (KG). Während 3 Tagen sollen einmal pro Tag 10 mg/kg KG verabreicht werden.
Kinder mit einem Körpergewicht von weniger als 45 kg sollten mit der Azithromycin Sandoz eco Suspension behandelt werden. Resultate mit Kindern unter 6 Monaten fehlen.
Für Kinder, die weniger als 20 kg wiegen, soll die Azithromycin Sandoz eco Suspension so genau wie möglich mit Hilfe der beigelegten 10 ml Dosierspritze abgemessen werden. Die Dosierspritze ist mit 0,25 ml Markierungen eingeteilt. 0,25 ml Suspension entsprechen 5 mg Azithromycin für die Suspension zu 100 mg/5 ml, respective 10 mg Azithromycin für die Suspension zu 200 mg/5 ml.
Bei Kindern, die 20 kg oder mehr wiegen, soll die Azithromycin Sandoz eco Suspension mit Hilfe der beigelegten 10 ml Dosierspritze entsprechend den folgenden Dosierungsempfehlungen verabreicht werden.
Gewicht Alter Dosierung Packung
(kg) (Jahre)
----------------------------------------------------
<20 >½–4 1.–3. Tag: Suspension
einmal täglich 100 mg/5 ml:
10 mg/kg KG 20 ml(400 mg-
(Dosierspritze Flasche) oder
verwenden; Suspension
0,25 ml= 5 mg 200 mg/5 ml:
oder 10 mg) 15 ml (600 mg-
Flasche)
----------------------------------------------------
20–25 4–7 1.–3. Tag: Suspension
einmal täglich 200 mg/5ml:
200 mg 15 ml (600 mg-
½ Dosier- Flasche) oder
spritze = 5 ml 30 ml
(200 mg) (1200 mg-
Flasche)
----------------------------------------------------
26–35 8–11 1.–3. Tag: Suspension
einmal täglich 200 mg/5 ml:
300 mg 30 ml
¾ Dosier- (1200 mg-
spritze = 7,5 ml Flasche)
(300 mg)
----------------------------------------------------
36–45 12–14 1.–3. Tag: Suspension
einmal täglich 200 mg/5 ml:
400 mg 30 ml
1 Dosier- (1200 mg-
spritze = Flasche)
10 ml (400 mg)
----------------------------------------------------
>45 Erwachsenen-
Dosierung
1.-3. Tag:
einmal täglich
500 mg
MAK-Prophylaxe (Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren)
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Azithromycin zur Prävention von MAK-Infektionen bei Kindern wurde nicht untersucht. Aufgrund von pharmakokinetischen Daten bei Kindern entspricht eine einmal wöchentliche Dosis von 20 mg/kg KG bei Kindern ungefähr einer einmal wöchentlichen Dosis von 1200 mg bei Erwachsenen, bei jedoch höheren CWerten. Die Dosis von 1200 mg einmal wöchentlich darf nicht überschritten werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Es bedarf keiner Dosisanpassung beim älteren Patienten.
Niereninsuffizienz
Bei Patienten mit leicht bis mässig eingeschränkter Nierenfunktion (GFR 10–80 ml/min) ist keine Dosisanpassung erforderlich. Azithromycin sollte mit Vorsicht bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (GFR <10 ml/min) verabreicht werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Leberinsuffizienz
Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung kann mit Vorsicht die gleiche Dosierung wie bei Patienten mit normaler Leberfunktion angewendet werden (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Pharmakokinetik; Kinetik spezieller Patientengruppen»).
Korrekte Einnahme
Azithromycin Sandoz eco Suspension muss nüchtern, d.h. mindestens eine Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen eingenommen werden.
Anweisung zur Zubereitung der Azithromycin Sandoz eco Suspension (100 mg/5 ml und 200 mg/5 ml) vgl. Rubrik «Sonstige Hinweise; Hinweise für die Handhabung».
|