ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Goserelin-CIMEX 3,6:Acino Pharma AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
Registration ownerLast update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Während der ersten Monate der Therapie können die unerwünschten Wirkungen stärker sein und eine symptomatische Therapie erfordern.
Die Häufigkeitsgruppen sind folgendermassen definiert (nach CIOMS): sehr häufig (>1/10); häufig (>1/100, <1/10); gelegentlich (>1/1’000, <1/100); selten (>1/10’000, <1/1’000); sehr selten (<1/10’000).

Allgemein
Sehr selten: Hypophysentumor.

Immunsystem
Gelegentlich: generalisierter Pruritus/Rash, Arzneimittel­allergie, Angioödem, Urtikaria, allergische Dermatitis.
Selten: anaphylaktische Reaktionen.

Endokrine Störungen
Sehr häufig: Verminderung der Libido (55%).
Sehr selten: Hypophysenblutung.

Psychiatrische Störungen
Sehr selten: psychotische Störungen.

Kardiovaskuläres System
Häufig: Herzversagen, unregelmässiger Blutdruck.

Haut- und Unterhautgewebe
Häufig: leichte Hautausschläge.

Muskulaturskelettsystem
Häufig: Reduktion der Knochenmineralisation.
Gelegentlich: bei Prostatakarzinompatient oder Mammakarzinompatientinnen mit Knochenmetastasen bei Therapiebeginn verstärkte Knochenschmerzen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).

Reaktionen an der Applikationsstelle
Selten: Hämatome an der Injektionsstelle.

Männer
Zu Therapiebeginn führt Goserelin-CIMEX 3,6, wie andere LHRH-Analoga, zu einer kurzzeitigen Erhöhung des Serumtestosterons. Der anschliessende Abfall der Serumtestosteron-Spiegels kann zu unerwünschten Wirkungen führen.

Endokrine Störungen
Sehr häufig: erektile Dysfunktion (61%).

Metabolismus
Häufig: Beeinträchtigung der Glukose-Toleranz.

Nervensystem
Sehr häufig: nicht-spezifische Parästhesien.
Gelegentlich: Rückenmarkskompression.

Kardiovaskuläres System
Sehr häufig: Hitzewallungen (48%), Schweissausbrüche.

Muskulaturskelettsystem
Gelegentlich: Arthralgien.

Nieren- und Harnwege
Gelegentlich: Ureterobstruktion.

Reproduktionssystem und Brust
Häufig: Gynäkomastie.
Gelegentlich: Schmerzempfindlichkeit der Brust.

Reaktionen an der Applikationsstelle
Häufig: lokale Reaktionen, wie leichte Quetschungen an der Injektionsstelle.

Frauen
Bei der prämenopausalen Frau kann der Abfall der Serum­östrogen-Spiegel zu typischen klimakterischen Beschwerden (Menopausensymptomen) führen, wie sie auch nach einer Ovarektomie auftreten.

Neoplasmen
Häufig: Tumour flare, Tumorschmerzen.

Blut- und Lymphsystem
Gelegentlich: Ödeme.

Psychiatrische Störungen
Sehr häufig: Stimmungsveränderungen, Depressionen (47%).

Nervensystem
Sehr häufig: Kopfschmerzen (59%).
Sehr selten: nicht-spezifische Parästhesien.

Kardiovaskuläres System
Sehr häufig: Hitzewallungen (89%), Schweissausbrüche.

Muskulaturskelettsystem
Häufig: Arthralgien.
Gelegentlich: Hyperkalzämie.

Reproduktionssystem und Brust
Sehr häufig: Vergrösserung der Brust (40%), vulvovaginale Trockenheit (58%).
Selten: in Kombination mit Gonadotropinen ovarielle Hyperstimulation, Entstehung von Ovarialzysten, Schmierblutungen.

Reaktionen an der Applikationsstelle
Sehr häufig: lokale Reaktionen (12,7%), wie leichte Quetschungen an der Injektionsstelle.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home