| Präklinische DatenLangzeittoxizität (bzw. Toxizität bei wiederholter Verabreichung)In chronischen peroralen Toxizitätsstudien (Ratten und Affen) ist das Zielorgan die Niere, mit reversibler Schädigung.
 Mutagenität
 Mutagenität wurde weder bei in vitro noch bei in vivo-Studien beobachtet.
 Karzinogenität
 In Langzeitstudien an Ratten und Mäusen wurde keine Kanzerogenität festgestellt.
 Reproduktionstoxizität
 Studien zur Reproduktionstoxikologie (Ratten, Mäuse, Kaninchen, Affen) ergaben keine Anzeichen einer Embryotoxizität oder Teratogenität. Jedoch wurde für die Klasse der ACE-Hemmer gezeigt, dass sie nachteilige Effekte in der späten fetalen Entwicklung ausüben, die in fetalem Tod und kongenitalen Effekten bei Nagern und Kaninchen resultieren: Nierenschädigung und ein Anstieg der peri- und postnatalen Mortalität wurden beobachtet. Bei der Ratte tritt ausserdem Perindopril in die Muttermilch über. Die Fertilität war weder bei männlichen noch bei weiblichen Ratten beeinträchtigt.
 
 |