Dosierung/AnwendungDie Dosierungsempfehlungen für Imipenem-Cilastatin Labatec geben die zu verabreichende Menge von Imipenem an. Cilastatin liegt in gleich grosser Menge vor. Die Tagesdosis von Imipenem-Cilastatin Labatec sollte nach Art der Infektion bestimmt und gleichmässig verteilt werden, wobei die Empfindlichkeit der(des) Erreger(s) und die Nierenfunktion des Patienten zu berücksichtigen sind.
Übliche Dosierung
Dosierung für Erwachsene
·Die Dosierung von Imipenem-Cilastatin Labatec bei erwachsenen Patienten sollte auf der Grundlage der vermuteten oder bestätigten Erregerempfindlichkeit erfolgen, wie in Tabelle 1 unten dargestellt. Die Dosierungsempfehlungen für Imipenem-Cilastatin Labatec stellen die zu verabreichende Menge Imipenem dar. Eine äquivalente Menge an Cilastatin ist ebenfalls in der Lösung enthalten.
·Es wird empfohlen, dass Infektionen, die vermutlich oder nachweislich auf weniger empfindliche Erreger zurückzuführen sind (wie z.B. Pseudomonas aeruginosa), und sehr schwere Infektionen (z.B. bei Patienten mit Neutropenie und Fieber) mit 1000 mg verabreicht alle 6 Stunden behandelt werden sollten.
·Diese Dosen sollten für Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von ≥90 ml/min verwendet werden. Eine Reduktion der Dosis muss für Patienten mit Kreatinin-Clearance <90 ml/min wie in Tabelle 2 dargestellt vorgenommen werden (siehe «Patienten mit Nierenfunktionsstörungen»).
·Es wird empfohlen, dass die maximale tägliche Gesamtdosis 4 g/Tag nicht überschreitet.
·Verabreichen Sie 500 mg durch intravenöse Infusion über 20 bis 30 Minuten.
·Verabreichen Sie 1000 mg durch intravenöse Infusion über 40 bis 60 Minuten.
·Bei Patienten, bei denen während der Infusion Übelkeit auftritt, kann die Infusionsrate verlangsamt werden.
Tabelle 1: Dosierung von Imipenem-Cilastatin Labatec bei erwachsenen Patienten mit Kreatinin-Clearance ≥90 ml/min
Vermutete oder nachgewiesene Erregerempfindlichkeit
|
Dosierung von Imipenem-Cilastatin Labatec
|
Wenn die Infektion vermutlich oder nachweislich auf eine Bakterienspezies oder ein Isolat, die empfindlich bei Standarddosierung (S) (EUCAST) sind, zurückzuführen ist (siehe «Mikrobiologie»).
|
500 mg i.v alle 6 Stunden ODER 1000 mg i.v. alle 8 Stunden
|
Wenn die Infektion vermutlich oder nachweislich auf eine Bakterienspezies oder ein Isolat, die empfindlich bei erhöhter Exposition (I) (EUCAST) sind, zurückzuführen ist (siehe «Mikrobiologie»).
|
1000 mg i.v. alle 6 Stunden
|
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <90 ml/min benötigen eine Dosisreduktion von Imipenem-Cilastatin Labatec wie in Tabelle 2 angegeben. Das Serumkreatinin sollte einen Gleichgewichtszustand der Nierenfunktion repräsentieren.
Bestimmung der reduzierten Dosis für Erwachsene mit Nierenfunktionsstörung:
1.Die tägliche Gesamtdosis, die normalerweise für Patienten mit normaler Nierenfunktion gilt, sollte ausgewählt werden.
2.Aus Tabelle 2 wird die geeignete verringerte Dosis entsprechend der Kreatinin-Clearance des Patienten ausgewählt.
Tabelle 2: Dosierung von Imipenem-Cilastatin Labatec für erwachsene Patienten in verschiedenen Nierenfunktionsgruppen basierend auf der geschätzten Kreatinin-Clearance (CrCl#)
|
Kreatinin-Clearance (ml/min)
|
|
≥90
|
<90 - ≥60
|
<60 - ≥30
|
<30 - ≥15
|
Dosierung von Imipenem-Cilastatin Labatec Wenn die Infektion vermutlich oder nachweislich auf eine Bakterienspezies oder ein Isolat, die empfindlich bei Standarddosierung (S) (EUCAST) sind, zurückzuführen ist (siehe «Mikrobiologie»).
|
500 mg alle 6 Std.
|
400 mg alle 6 Std.
|
300 mg alle 6 Std.
|
200 mg alle 6 Std.
|
|
ODER
|
|
1000 mg alle 8 Std.
|
500 mg alle 6 Std.
|
500 mg alle 8 Std.
|
500 mg alle 12 Std.
|
Dosierung von Imipenem-Cilastatin Labatec Wenn die Infektion vermutlich oder nachweislich auf eine Bakterienspezies oder ein Isolat, die empfindlich bei erhöhter Exposition (I) (EUCAST) sind, zurückzuführen ist (siehe «Mikrobiologie»).
|
1000 mg alle 6 Std
|
750 mg alle 8 Std.
|
500 mg alle 6 Std
|
500 mg alle 12 Std.
|
# CrCl berechnet nach der Cockcroft-Gault-Gleichung
Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <30 bis ≥15 ml/min kann ein erhöhtes Risiko eines Krampfanfalls bestehen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <15 ml/min sollten Imipenem-Cilastatin Labatec nur dann erhalten, wenn innerhalb von 48 Stunden eine Hämodialyse durchgeführt wird.
Es gibt unzureichende Informationen, um die Anwendung von Imipenem-Cilastatin Labatec bei Patienten mit Peritonealdialyse zu empfehlen.
Dosierung bei Hämodialysepatienten:
Bei der Behandlung von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von <15 ml/min, die sich einer Hämodialyse unterziehen, sind die Dosierungsempfehlungen für Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von <30 bis ≥15 ml/min in Tabelle 2 oben zu verwenden (siehe «Patienten mit Nierenfunktionsstörungen»).
Sowohl Imipenem als auch Cilastatin werden durch Hämodialyse aus dem Kreislauf eliminiert. Imipenem-Cilastatin Labatec sollte dem Patienten nach einer Hämodialyse verabreicht werden, und dann in Intervallen von 12 Stunden, gerechnet ab Ende der Hämodialyse. Dialysepatienten, insbesondere Patienten mit ZNS-Erkrankungen in der Anamnese, sollten aufmerksam überwacht werden; bei Patienten, die in der laufenden Dialysebehandlung sind, sollte Imipenem-Cilastatin Labatec nur dann angewendet werden, wenn der Nutzen gegenüber dem potentiellen Risiko eines Krampfanfalls überwiegt.
Kinder und Jugendliche
Dosierung bei pädiatrischen Patienten (3 Monate oder älter)
Für Kinder und Kleinkinder wird das folgende Dosierungsschema empfohlen:
a.Kinder mit mehr als 40 kg Körpergewicht sollten Erwachsenendosen erhalten. Basierend auf Studien an Erwachsenen sollte die maximale tägliche Gesamtdosis bei pädiatrischen Patienten 4 g/Tag nicht überschreiten (siehe «Dosierung bei Erwachsenen»).
b.Kinder und Kleinkinder mit weniger als 40 kg Körpergewicht sollten Einzeldosen von 15 mg/kg in Intervallen von 6 Stunden erhalten. Die totale Tagesdosis darf 2 g nicht überschreiten.
Imipenem-Cilastatin Labatec wird bei pädiatrischen Patienten mit ZNS-Infektionen wegen des Risikos eines Krampfanfalls nicht empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Es liegen noch nicht genügend klinische Daten vor, um eine Dosierung für Kinder unter 3 Monaten oder für Kinder mit herabgesetzter Nierenfunktion (Serumkreatinin mehr als 177 µmol/l) empfehlen zu können.
|