ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Menveo:Novartis Pharma Schweiz AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Unerwünschte Wirkungen aus klinischen Studien
Innerhalb der Häufigkeitsgruppen sind die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad aufgeführt.
Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert:
Sehr häufig (≥1/10)
Häufig (≥1/100, <1/10)
Gelegentlich (≥1/1'000, <1/100)
Selten (≥1/10'000, <1/1'000)
Sehr selten (<1/10'000); nicht bekannt (kann nicht geschätzt werden mit den zur Verfügung stehenden Daten).
Kinder im Alter von 2 bis 23 Monaten
Die Sicherheit von Menveo im 4-Dosen-Schema wurde in drei randomisierten, kontrollierten, multizentrischen klinischen Studien (V59P14, V59P23, V59_33) untersucht, in denen 8'735 Säuglinge im Alter von 2 Monaten bei der Rekrutierung Menveo gleichzeitig mit mehreren pädiatrischen Routineimpfstoffen erhielten (siehe «Interaktionen»). Insgesamt 2'864 Säuglinge erhielten nur die pädiatrischen Routineimpfstoffe ohne Menveo. Die Studie V59_33 führte im Unterschied zu den Studien V59P14 und V59P23 keine detaillierte Erfassung der abgefragten lokalen und systemischen Reaktionen durch. In Tabelle 1 sind die abgefragten lokalen und systemischen Reaktionen der Studie V59P23 aufgeführt.
Tabelle 1: Häufigkeit abgefragter unerwünschter Wirkungen, die in den USA bei Säuglingen ab dem Alter von 2 Monaten während der 7 Tage nach den jeweiligen Impfungen mit Menveo, verabreicht mit Routineimpfstoffen für Säuglinge/Kleinkinder, sowie ausschliesslich mit Routineimpfstoffen für Säuglinge/Kleinkinder im Alter von 2, 4, 6, und 12 Monaten gemeldet wurdena

Unerwünschte Wirkungen

Dosis 1

Dosis 2

Dosis 3

Dosis 4

Menveo mit
Routineimpfstoffenb
%

Routineimpfstoffeb
%

Menveo mit
Routineimpfstoffenb
%

Routineimpfstoffeb
%

Menveo mit
Routineimpfstoffenb
%

Routineimpfstoffeb
%

Menveo mit
Routineimpfstoffenb
%

Routineimpfstoffeb
%

Lokale unerwünschte Wirkungenc

n = 1'250-1'252

n = 428

n = 1'205-1'207

n = 399

n = 1'056-1'058

n = 351-352

n = 1'054-1'055

n = 334-337

Schmerzempfindlichkeit, insg.

41

45

31

36

24

32

29

39

Schmerzempfindlichkeit, starkd

3

5

2

2

1

3

1

1

Erythem, insg.

11

14

12

21

14

23

15

25

Erythem,
>50 mm

<1

<1

0

0

0

0

0

0

Verhärtung, insg.

8

16

9

17

8

19

8

21

Verhärtung,
>50 mm

0

<1

0

0

0

0

0

0

Systemische unerwünschte Wirkungen

n = 1'246-1'251

n = 427-428

n = 1'119-1'202

n = 396-398

n = 1'050-1'057

n = 349-350

n = 1'054-1'056

n = 333-337

Reizbarkeit, insg.

57

59

48

46

42

38

43

42

Reizbarkeit, starke

2

2

1

3

1

1

2

1

Schläfrigkeit, insg.

50

50

37

36

30

30

29

27

Schläfrigkeit, starkf

2

1

1

1

<1

<1

1

0

Anhaltendes Weinen, insg.

41

38

28

24

22

17

21

18

Anhaltendes Weinen, ≥3 Stunden

2

2

2

2

1

1

1

1

Verändertes Essverhalten, insg.

23

24

18

17

17

13

19

16

Verändertes Essverhalten, starkg

1

1

1

1

1

<1

1

0

Erbrechen, insg.

11

9

7

6

6

4

5

4

Erbrechen, starkh

<1

0

<1

0

<1

0

<1

0

Durchfall, insg.

16

11

11

8

8

6

13

9

Durchfall, starki

<1

<1

<1

<1

1

<1

1

1

Ausschlagj

3

3

3

4

3

3

4

3

Fieber ≥38,0°Ck

3

2

4

6

7

6

9

7

Fieber 38,0-38,9°C

3

2

4

5

7

6

6

5

Fieber 39,0-39,9°C

0

0

1

1

<1

0

2

2

Fieber ≥40,0°C

0

<1

0

<1

0

0

<1

0

Studie V59P23.
n = Anzahl der Probanden, die das Tagebuch für ein bestimmtes Symptom der genannten Impfung ausgefüllt haben.
a Sicherheits-Untergruppe gemäss Behandlung (as treated) = Kinder in den USA, die mindestens eine Dosis des Studienimpfstoffs erhalten haben und deren Tagebuch Per-Protokoll ausgefüllt und ans Studienzentrum zurückgegeben wurde.
b Routineimpfstoffe für Säuglinge/Kleinkinder umfassten DTaP-IPV-Hib und PCV7 (Dosen 1, 2, 3) bzw. PCV7, MMRV und Hepatitis A (Dosis 4). HBV- und Rotavirus-Impfungen waren gemäss Empfehlungen des Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) zum Zeitpunkt der Studiendurchführung zugelassen.
c Lokale Reaktogenität von Menveo und PCV7 wurde beurteilt.
d Schmerzempfindlichkeit, stark = Weinte, wenn die Extremität mit der Einstichstelle bewegt wurde.
e Reizbarkeit, stark = Kann nicht beruhigt werden.
f Schläfrigkeit, stark = Schläft die meiste Zeit, kann nur schwer geweckt werden.
g Verändertes Essverhalten, stark = Hat >2 Mahlzeiten verpasst.
h Erbrechen, stark = Für längere Zeit wenig/keine Nahrungsaufnahme.
i Durchfall, stark = ≥6 flüssige Stuhlgänge, keine feste Konsistenz.
j Ausschlag wurde nur nach Vorhandensein und ohne Erfassung des Schweregrads berücksichtigt.
k Axilläre Temperatur.
Zwei-Dosen-Primärserie
Die Sicherheit von Menveo im 2-Dosen-Schema wurde bei 1985 Kindern im Alter von 6 bis 23 Monaten in drei randomisierten Studien (V59P9, V59P14, V59P21) untersucht, die sich mit der Sicherheit von Menveo bei gleichzeitiger Verabreichung pädiatrischer Routineimpfstoffe befassten.
Tabelle 2: Häufigkeit abgefragter unerwünschter Wirkungen, die in den USA bei Kleinkindern während der 7 Tage nach den jeweiligen Impfungen mit Menveo im Alter von 7-9 Monaten und 12 Monaten, ausschliesslich Menveo im Alter von 7-9 Monaten und Menveo mit MMRV im Alter von 12 Monaten sowie mit ausschliesslich MMRV im Alter von 12 Monaten gemeldet wurdena

Unerwünschte Wirkungen

Menveo

Menveo + MMRV

MMRV

Menveo
7-9 Monate
%

Menveo
12 Monate
%

Menveo
7-9 Monate
%

Menveo mit MMRV
12 Monate
%

MMRV
12 Monate
%

Lokale unerwünschte Wirkungen – Menveo

n = 460-462

n = 381-384

n = 430-434

n = 386-387

Schmerzempfindlichkeit, insg.

11

10

11

16

k.A.

Schmerzempfindlichkeit, starkb

<1

<1

<1

0

k.A.

Erythem, insg.

15

13

13

12

k.A.

Erythem, >50 mm

<1

<1

0

1

k.A.

Verhärtung, insg.

8

8

7

8

k.A.

Verhärtung, >50 mm

<1

<1

0

1

k.A.

Lokale unerwünschte Wirkungen – MMRV

n = 382-383

n = 518-520

Schmerzempfindlichkeit, insg.

k.A.

k.A.

k.A.

16

19

Schmerzempfindlichkeit, starkb

k.A.

k.A.

k.A.

0

<1

Erythem, insg.

k.A.

k.A.

k.A.

15

14

Erythem, >50 mm

k.A.

k.A.

k.A.

1

<1

Verhärtung, insg.

k.A.

k.A.

k.A.

13

8

Verhärtung, >50 mm

k.A.

k.A.

k.A.

<1

0

Systemische unerwünschte Wirkungen

n = 461-463

n = 385-386

n = 430-434

n = 387-389

n = 522-524

Reizbarkeit, insg.

40

27

37

37

44

Reizbarkeit, starkc

2

2

2

1

3

Schläfrigkeit, insg.

26

17

29

26

32

Schläfrigkeit, starkd

2

1

1

1

2

Anhaltendes Weinen, insg.

21

12

20

19

20

Anhaltendes Weinen,
≥3 Stunden

2

1

1

1

2

Verändertes Essverhalten, insg.

17

12

17

20

20

Verändertes Essverhalten, starke

<1

1

1

2

1

Erbrechen, insg.

9

6

9

6

6

Erbrechen, starkf

<1

<1

<1

<1

<1

Durchfall, insg.

16

10

15

15

20

Durchfall, starkg

2

1

<1

1

2

Ausschlagh

3

5

6

6

8

Fieber ≥38,0°Ci

5

5

6

9

7

Fieber 38,0-38,9°C

3

3

5

7

7

Fieber 39,0-39,9°C

2

2

1

1

1

Fieber ≥40,0°C

<1

1

<1

<1

0

Studie V59P21.
n = Anzahl der Probanden, die das Tagebuch für ein bestimmtes Symptom der genannten Impfung ausgefüllt haben.
a Sicherheits-Untergruppe gemäss Behandlung = Kinder in den USA, die mindestens eine Dosis des Studienimpfstoffs erhalten haben und deren Tagebuch Per-Protokoll ausgefüllt und ans Studienzentrum zurückgegeben wurde.
b Schmerzempfindlichkeit, stark = Weinte, wenn die Extremität mit der Einstichstelle bewegt wurde.
c Reizbarkeit, stark = Kann nicht beruhigt werden.
d Schläfrigkeit, stark = Schläft die meiste Zeit, kann nur schwer geweckt werden.
e Verändertes Essverhalten, stark = Hat >2 Mahlzeiten verpasst.
f Erbrechen, stark = Für längere Zeit wenig/keine Nahrungsaufnahme.
g Durchfall, stark = ≥6 flüssige Stuhlgänge, keine feste Konsistenz.
h Ausschlag wurde nur nach Vorhandensein und ohne Erfassung des Schweregrads berücksichtigt.
i Axilläre Temperatur.
Ein-Dosen-Schema
Die Häufigkeit abgefragter unerwünschten Wirkungen bei Probanden im Alter von 2 bis 10 Jahren, die in einer randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Studie (V59P20), die in den USA und Kanada durchgeführt wurde, eine Einzeldosis von Menveo erhielten, ist in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3: Häufigkeit abgefragter unerwünschter Wirkungen, die bei Kindern von 2 bis 5 Jahren und von 6 bis 10 Jahren während der 7 Tage nach einer Einzelimpfung gemeldet wurden

Unerwünschte Wirkungen

Alter der Teilnehmenden: 2 bis 5 Jahre

Alter der Teilnehmenden: 6 bis 10 Jahre

Menveo
n = 693
%

Menveo
n = 582
%

Insgesamt

Moderat

Schwer

Insgesamt

Moderat

Schwer

Lokale unerwünschte Wirkungen

Schmerzen an der Injektionsstellea

33

6

1

39

8

1

Erythemb

27

5

1

28

5

1

Verhärtungb

18

2

0.4

17

2

0,3

Systemische unerwünschte Wirkungene

Reizbarkeita

21

6

1

-

-

-

Schläfrigkeita

16

3

1

-

-

-

Verändertes Essverhaltena

9

2

1

-

-

-

Durchfalla

7

1

0.1

-

-

-

Kopfschmerzena

5

1

0

18

3

1

Allgemeines Unwohlseina

-

-

-

14

3

1

Myalgiea

-

-

-

10

2

1

Übelkeita

-

-

-

8

2

1

Ausschlagc

4

-

-

5

-

-

Arthralgiea

3

1

0.1

6

1

0

Schüttelfrosta

-

-

-

5

1

0

Erbrechena

3

1

0.1

-

-

-

Fieberd

2

0.4

0

2

1

0

a Moderat: Leichte Einschränkungen der normalen täglichen Aktivitäten, Schwer: Keine normalen täglichen Aktivitäten möglich.
b Moderat: ≥50-100 mm, Schwer: >100 mm
c Ausschlag wurde nur nach Vorhandensein und ohne Erfassung des Schweregrads berücksichtigt.
d Fiebereinstufung: Insgesamt: ≥38°C, Moderat: 39-39,9°C, Schwer: ≥40°C. Die Eltern meldeten für Menveo bei 11% der Probanden im Alter von 2 bis 5 bzw. bei 13% Probanden im Alter von 6 bis 10 die Verwendung antipyretischer Medikamente zur Behandlung oder Vermeidung von Symptomen (Menveo und Vergleichsimpfstoff zusammengezählt).
e In verschiedenen Altersgruppen wurden unterschiedliche systemische Reaktionen abgefragt.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Sehr häufig: Essstörung (39%).
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: anhaltendes Weinen (52%), Schläfrigkeit (63%).
Selten: Fieberkrämpfe (zusammen mit MMRV Impfstoff), akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM).
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig: Diarrhöe (29%), Erbrechen (22%).
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig: Ausschlag.
Gelegentlich: Urtikaria.
Selten: Erythema multiforme.
Erkrankungen des Immunsystems
Selten: Kawasaki Syndrom (zusammen mit anderen Kinderimpfstoffen inkl. Rotavirus Impfstoffen).
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr häufig: Reizbarkeit (65%), Schmerzempfindlichkeit an der Injektionsstelle (68%), Erythem an der Injektionsstelle (≤50 mm) (33%), Verhärtung an der Injektionsstelle (≤50 mm) (24%).
Häufig: starker Schmerzempfindlichkeit an der Injektionsstelle, Fieber.
Gelegentlich: Erythem an der Injektionsstelle (> 50 mm), Verhärtung an der Injektionsstelle (> 50 mm).
Gelegentlich: Fieber ≥40oC (zusammen mit anderen Kinderimpfstoffen inkl. Prevenar 13).
Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren
Die Sicherheit von Menveo bei Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren wurde in vier klinischen Studien beurteilt, in denen 3'181 Kinder Menveo erhielten. Die lokalen und systemischen Reaktogenitätsraten sowie die Raten anderer unerwünschter Ereignisse waren bei den Empfängern von Menveo und von Vergleichsimpfstoffen (quadrivalenter Diphtherietoxoid-Meningokokken-Konjugat-Impfstoff (ACWY-D) oder quadrivalenter Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff (ACWY-PS) im Allgemeinen vergleichbar.
Die häufigsten unerwünschten Wirkungen in den klinischen Studien blieben im Allgemeinen ein bis zwei Tage bestehen und waren nicht schwerwiegend. Bei unerwünschten Wirkungen handelte es sich um:
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Häufig: Essstörung.
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: Schläfrigkeit (14%), Kopfschmerzen (11%).
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig: Ausschlag.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Häufig: Myalgien, Arthralgien.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr häufig: Reizbarkeit (18%), allgemeines Unwohlsein (12%), Schmerzen an der Injektionsstelle (31%), Erythem an der Injektionsstelle (19%), Verhärtung an der Injektionsstelle (14%).
Häufig: Erythem an der Injektionsstelle (> 50 mm), Verhärtung an der Injektionsstelle (> 50 mm), Schüttelfrost, Fieber ≥38°C.
Gelegentlich: Juckreiz an der Injektionsstelle.
Jugendliche und Erwachsene im Alter von 11 bis 65 Jahren
Bei Erwachsenen und Jugendlichen wurde die Sicherheit und Verträglichkeit von Menveo in fünf randomisierten kontrollierten klinischen Studien an insgesamt 6'185 Personen im Alter zwischen 11 und 55 Jahren evaluiert (5'286 erhielten Menveo allein und 899 wurden zusammen mit anderen Impfstoffen im Rahmen von Interaktionsstudien behandelt).
Aus einer der klinischen Studien liegen zusätzlich Daten zur Anwendung von Menveo bei Personen im Alter zwischen 56 und 65 Jahren vor (N=216). Aufgrund der kleinen Fallzahl wurden diese Daten nicht in die über die Studien und Altersgruppen gepoolte Analyse einbezogen. Die Reaktogenität und Nebenwirkungsraten waren in dieser Altersgruppe jedoch insgesamt vergleichbar mit denen in den jüngeren Altersgruppen (11–55 Jahre).
Die Studien wurden in Nordamerika, Lateinamerika und Europa durchgeführt. Etwa 50% der Personen waren Kaukasier und 40% hispanischen Ursprungs. Die Mehrheit (rund 58%) der 6'185 Personen, die Menveo erhielten, waren Jugendliche (11–18 Jahre), 19% waren zwischen 19 und 34 Jahre alt und 24% im Altersbereich zwischen 35 und 55 Jahren. In der untersten Altersgruppe war das Geschlechterverhältnis ausgewogen, während in den anderen Altersgruppen ⅔ (19–34 Jahre) bzw. ¾ der Personen (35–55 Jahre) weiblich waren. Personen, welche den konjugierten quadrivalenten Vergleichsimpfstoff gegen Meningokokken ACWY-D* erhielten, waren etwas älter (31%, 32% und 37% in den Altersgruppen 11 bis 18, 19 bis 34 und 35 bis 55 Jahre). Unter den 6'185 Probanden, die im Rahmen der Sicherheit analysiert wurden, wurden Daten zur Sicherheit des unkonjugierten quadrivalenten Vergleichsimpfstoffs gegen Meningokokken (ACWY-PS)* nur bei bei einer Gruppe Jugendlicher (11–18 Jahre) gesammelt.
Die in den fünf Studien berichteten lokalen und/oder systemischen unerwünschten Wirkungen sind im Folgenden nach Organklassen und Häufigkeit geordnet aufgeführt. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind sie nach absteigendem Schweregrad gelistet.
Demnach waren die häufigsten lokalen/systemischen unerwünschten Wirkungen Schmerzen an der Injektionsstelle (41%), Kopfschmerzen (30%), Myalgie (18%) und allgemeines Unwohlsein (16%). Die zahlenmässig bedeutendsten Nebenwirkungen hielten im Allgemeinen nur 1 bis 2 Tage an und waren für gewöhnlich mild bis mässig schwer ausgeprägt.
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Gelegentlich: Nasopharyngitis.
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: Kopfschmerzen (30%).
Gelegentlich: Schwindel.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig: Übelkeit (10%).
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig: Ausschlag.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Sehr häufig: Myalgie (18%).
Allgemeine Erkrankungen
Sehr häufig: Allgemeines Unwohlsein (16%).
Häufig: Fieber ≥38°C, Schüttelfrost.
Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle
Sehr häufig: Schmerzen (41%), Rötung (≤50 mm) (15%), Verhärtung (≤50 mm) (13%).
Gelegentlich: Rötung (> 50 mm), Verhärtung (> 50 mm), Juckreiz.
Spontanmeldungen von Nebenwirkungen aus der Postmarketing Surveillance (alle Altersgruppen)
Da diese Meldungen freiwillig und aus einer Population unbekannter Grösse erfolgten, lassen sich daraus weder verlässliche Rückschlüsse auf die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen ziehen, noch für alle unerwünschten Wirkungen ein kausaler Zusammenhang mit der Exposition gegenüber dem Impfstoff herstellen.
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Lokale Lymphadenopathie.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Hörschädigungen, Ohrenschmerzen, Gleichgewichtsstörungen.
Augenerkrankungen
Ptosis der Augenlider.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Ausgedehnte Schwellung an der Extremität, an der die Injektion vorgenommen wurde.
Erkrankungen des Immunsystems
Überempfindlichkeit, einschliesslich Anaphylaxie.
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
Stürze, Kopfverletzungen.
Untersuchungen
Erhöhte Alaninaminotransferase.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Knochenschmerzen.
Erkrankungen des Nervensystems
Synkope, tonische Krämpfe, Fieberkrämpfe, Gesichtslähmungen, Gleichgewichtsstörungen.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Oropharyngeale Schmerzen.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Bullöse Erkrankungen.
Das Risiko für das Auftreten des Guillain-Barré-Syndroms (GBS), Thrombozytopenie und von Vaskulitis, einschliesslich Purpura Henoch-Schönlein (HSP), nach der Verabreichung von Menveo ist nicht bekannt. In Einzelfällen wurden nach der gleichzeitigen Verabreichung mit anderen Impfstoffen (z.B. dT-Impfstoffe) GBS und Vaskulitis, einschliesslich HSP, beobachtet. In Einzelfällen wurde nach der Verabreichung von Menveo über Thrombozytopenien berichtet.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home