Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J07AL02
Prevenar 13 enthält die 7 Pneumokokken-Kapselpolysaccharide, die in Prevenar enthalten sind (4, 6B, 9V, 14, 18C, 19F, 23F), sowie 6 weitere Polysaccharide (1, 3, 5, 6A, 7F, 19A), alle konjugiert an das CRM197-Trägerprotein.
Wirkungsmechanismus
Keine Angaben.
Pharmakodynamik
Keine Angaben.
Krankheitslast bei Säuglingen und Kindern im Alter von 6 Wochen bis 5 Jahren
Die Prevenar 13 Serotypenabdeckung variiert von Land zu Land und ändert sich im Laufe der Zeit. Auf der Grundlage der Serotypen-Überwachung in Europa, die vor der Einführung von Prevenar durchgeführt wurde, wurde geschätzt, dass 73-100% (abhängig vom Land) der Serotypen, die die Ursache für invasive Pneumokokkenerkrankungen (IPD) bei Kindern unter 5 Jahren sind, durch Prevenar 13 abgedeckt worden sind.
Die akute Otitis media (AOM) ist eine häufige Kinderkrankheit mit unterschiedlicher Ätiologie. Bakterien werden für 60-70% der klinischen AOM-Episoden verantwortlich gemacht. S. pneumoniae ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für bakterielle AOM.
Die Einführung von Prevenar und nachfolgend Prevenar 13 in Europa hat den Anteil der Impfstoffserotypen-bedingten Pneumokokkenerkrankungen signifikant reduziert. Aufgrund von unterschiedlichen epidemiologischen Ausgangswerten, offiziellen Empfehlungen und Impfraten in jedem Land konnte eine Abnahme der Gesamtzahl aller invasiven und nicht invasiven Pneumokokken Infektionen jedoch noch nicht konsistent für alle europäischen Länder und alle Altersgruppen belegt werden. Die grösste relative Reduktion der invasiven Pneumokokken Infektionen insgesamt wird in der Altersgruppe <2 Jahren beobachtet. Aktuellere epidemiologische Daten aus Europa (2013) zeigen eine Prevenar 13 Impfstoffserotypen-abdeckung von ca. 26-68% bei Kindern im Alter von 5 Jahren oder jünger.
Die Anwendung von Prevenar 13 sollte auf Basis offizieller Empfehlungen erfolgen und das Risiko von Pneumokokkenerkrankungen in den verschiedenen Altersgruppen sowie die Serotypen-Epidemiologie in unterschiedlichen geographischen Gebieten berücksichtigen.
Krankheitslast bei Erwachsenen
Die berichtete Inzidenz von ambulant erworbener Pneumonie (community-aquired pneumonia, CAP) und IPD in Europa ist je nach Land verschieden, nimmt ab einem Lebensalter von 50 Jahren zu und ist am höchsten bei Personen im Alter von ≥65 Jahren. S. pneumoniae ist die häufigste Ursache von CAP. Es wird geschätzt, dass S. pneumoniae für ca. 30% aller CAP-Fälle, die eine Krankenhauseinweisung erfordern, bei Erwachsenen in Industrieländern verantwortlich ist.
Bakteriämische Pneumonie (ca. 80% der IPD-Fälle bei Erwachsenen), Bakteriämie ohne Fokus und Meningitis sind die häufigsten Manifestationen einer IPD bei Erwachsenen. Basierend auf Überwachungsdaten nach der Einführung von Prevenar, aber vor der Einführung von Prevenar 13 in Kinderimpfprogramme, dürften die Pneumokokken-Serotypen in Prevenar 13 für mindestens 50-76% (abhängig vom Land) der IPD-Fälle bei Erwachsenen verantwortlich sein. Seit der Einführung der allgemeinen Kinderimpfung in der Schweiz mit Prevenar im Jahr 2006 und deren Ersatz durch Prevenar 13 im Jahr 2011 ist bei Erwachsenen ≥65 Jahren die Inzidenz von IPD, die durch Serotypen verursacht wurden, die in Prevenar 13 enthalten sind, bzw. durch alle Serotypen verursacht wurden, um 46%, bzw. 10%, zurückgegangen. Basierend auf Überwachungsdaten zwischen 2013 und 2017 waren in der Schweiz die in Prevenar 13 enthaltenen Pneumokokken-Serotypen verantwortlich für 42% der IPD-Fälle mit bekannten Serotypen in allen Altersgruppen.
Das Risiko für CAP und IPD bei Erwachsenen ist auch bei Vorliegen von chronischen Grunderkrankungen erhöht, insbesondere bei anatomischer oder funktioneller Asplenie, Diabetes mellitus, Asthma sowie chronischer Herz-Kreislauf-, Lungen-, Nieren- oder Lebererkrankung. Am höchsten ist es bei immunsupprimierten Patienten, wie z.B. bei Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen oder HIV-Infektion.
Klinische Wirksamkeit
Klinische Immunogenitätsstudien mit Prevenar 13
Die Schutzwirkung von Prevenar 13 gegen IPD wurde nicht klinisch geprüft. Wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen, beruht die Bewertung der potentiellen Wirksamkeit gegen IPD auf dem Vergleich der Immunantworten auf die sieben gemeinsamen Serotypen, die sowohl in Prevenar 13 als auch in Prevenar enthalten sind und für die eine Schutzwirkung nachgewiesen wurde. Die Immunantworten auf die 6 zusätzlichen Serotypen wurden ebenfalls gemessen.
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten
Immunantworten von Säuglingen nach der Grundimmunisierung mit drei Dosen
Klinische Studien wurden in mehreren europäischen Ländern und in den USA mit verschiedenen Impfschemata durchgeführt; darunter zwei randomisierte Nicht-Unterlegenheits-Studien (in Deutschland unter Anwendung einer Grundimmunisierung im Alter von 2, 3 und 4 Monaten [006] und in den USA unter Anwendung einer Grundimmunisierung im Alter von 2, 4 und 6 Monaten [004]). In diesen zwei Studien wurden die Pneumokokken-Immunantworten verglichen, indem verschiedene Nicht-Unterlegenheits-Kriterien angewendet wurden, z.B. der Prozentsatz der Studienteilnehmer mit Serotyp-spezifischem Antipolysaccharid-Serum-IgG ≥0.35 μg/ml einen Monat nach der Grundimmunisierung und Vergleich des geometrischen Mittels der IgG-Konzentrationen (ELISA GMCs); zusätzlich wurden die funktionalen Antikörpertiter (OPA) von Studienteilnehmern, die Prevenar 13 erhielten, mit denen, die Prevenar erhielten, verglichen. Für die sechs zusätzlichen Serotypen wurden diese Werte mit der niedrigsten Immunantwort von allen sieben gemeinsamen Serotypen bei den Prevenar-Empfängern verglichen.
Der Vergleich der Immunantworten hinsichtlich Nicht-Unterlegenheit aus Studie 006, basierend auf dem Anteil der Säuglinge, die Antipolysaccharid-IgG-Konzentrationen ≥0.35 μg/ml erreichten, wird in Tabelle 4 gezeigt. Die Ergebnisse für Studie 004 waren ähnlich. Nicht-Unterlegenheit von Prevenar 13 (die untere Grenze des 95% KI für die prozentuale Differenz der Responder bei 0.35 μg/ml zwischen den Gruppen war >-10%) wurde für alle 7 gemeinsamen Serotypen gezeigt, jedoch für Serotyp 6B in Studie 006 und für die Serotypen 6B und 9V in Studie 004 knapp verfehlt. Alle 7 gemeinsamen Serotypen erfüllten die vordefinierten Nicht-Unterlegenheitskriterien für IgG ELISA GMCs. Prevenar 13 induzierte für die 7 gemeinsamen Serotypen vergleichbare, jedoch geringfügig niedrigere Antikörperspiegel als Prevenar. Die klinische Relevanz dieser Unterschiede ist nicht bekannt.
Nicht-Unterlegenheit wurde für die 6 zusätzlichen Serotypen in Studie 006 erreicht, basierend auf dem Anteil der Säuglinge, die Antikörperkonzentrationen ≥0.35 μg/ml erreichten, und auf dem Vergleich der IgG ELISA GMCs; ebenso für 5 der 6 Serotypen in Studie 004, mit Ausnahme von Serotyp 3. Für Serotyp 3 betrug der Prozentsatz der Prevenar 13-Empfänger mit einem Serum-IgG ≥0.35 μg/ml 98.2% (Studie 006) bzw. 63.5% (Studie 004).
Tabelle 4: Vergleich des Anteils der Studienteilnehmer, die nach der 3. Dosis der Säuglings-Impfserie eine Pneumokokken-Antipolysaccharid-IgG-Antikörperkonzentration ≥0.35 μg/ml erreichten – Studie 006
Serotypen
|
Prevenar 13 % (N=282-285)
|
Prevenar (7-valent) % (N=277-279)
|
Unterschied (95% KI)
|
Serotypen in Prevenar (7-valent)
|
4
|
98.2
|
98.2
|
0.0 (-2.5, 2.6)
|
6B
|
77.5
|
87.1
|
-9.6 (-16.0, -3.3)
|
9V
|
98.6
|
96.4
|
2.2 (-0.4, 5.2)
|
14
|
98.9
|
97.5
|
1.5 (-0.9, 4.1)
|
18C
|
97.2
|
98.6
|
-1.4 (-4.2, 1.2)
|
19F
|
95.8
|
96.0
|
-0.3 (-3.8, 3.3)
|
23F
|
88.7
|
89.5
|
-0.8 (-6.0, 4.5)
|
Zusätzliche Serotypen in Prevenar 13
|
1
|
96.1
|
87.1*
|
9.1 (4.5, 13.9)
|
3
|
98.2
|
87.1
|
11.2 (7.0, 15.8)
|
5
|
93.0
|
87.1
|
5.9 (0.8, 11.1)
|
6A
|
91.9
|
87.1
|
4.8 (-0.3, 10.1)
|
7F
|
98.6
|
87.1
|
11.5 (7.4, 16.1)
|
19A
|
99.3
|
87.1
|
12.2 (8.3, 16.8)
|
* Serotyp 6B war der Serotyp in Prevenar mit der niedrigsten prozentualen Ansprechrate in Studie 006 (87.1%).
Prevenar 13 induzierte in den Studien 004 und 006 funktionale Antikörper gegen alle 13 Impfstoff-Serotypen. Für die 7 gemeinsamen Serotypen gab es keine Unterschiede zwischen den Gruppen bzgl. des Anteils der Studienteilnehmer mit OPA-Titern ≥1:8. Für jeden der 7 gemeinsamen Serotypen erreichten >96% bzw. >90% der Prevenar 13-Empfänger in den Studien 006 und 004 einen Monat nach der Grundimmunisierung einen OPA-Titer ≥1:8.
Bei jedem der 6 zusätzlichen Serotypen induzierte Prevenar 13 in den Studien 004/006 einen Monat nach der Grundimmunisierung bei 91.4-100% der Geimpften OPA-Titer ≥1:8. Die geometrischen Mittelwerte der funktionalen Antikörper (OPA)-Titer waren für die Serotypen 1, 3 und 5 niedriger als die jeweiligen Titer für die anderen zusätzlichen Serotypen; die klinische Relevanz dieses Befundes für die Schutzwirkung ist nicht bekannt.
Immunantworten nach Grundimmunisierung mit zwei Dosen
Die Immunogenität nach Verabreichung von zwei Dosen an Säuglinge wurde in vier Studien dokumentiert. Der Anteil der Säuglinge, die einen Monat nach der zweiten Dosis eine Pneumokokken-Anti-Kapselpolysaccharid-IgG-Konzentration ≥0.35 μg/ml erreichten, lag bei 11 der 13 Impfstoff-Serotypen zwischen 79.6% und 98.5%. Ein geringerer Anteil der Säuglinge erreichte diesen Grenzwert der Antikörperkonzentration für die Serotypen 6B (27.9-57.3%) und 23F (55.8-68.1%) in allen Studien mit einem 2- und 4-Monats-Impfschema, im Vergleich zu 58.4% (6B) bzw. 68.6% (23F) in einer Studie mit einem 3- und 5-Monats-Impfschema. Nach der Boosterdosis kam es bei allen Impfstoff-Serotypen, einschliesslich 6B und 23F, zu Immunantworten, die einer adäquaten Grundimmunisierung mittels eines 2-Dosen-Grundimmunisierungsschemas entsprachen. In einer britischen Studie waren die funktionalen Antikörper (OPA)-Antworten für alle Serotypen einschliesslich 6B und 23F in den Prevenar- und Prevenar 13-Studienarmen nach der Grundimmunisierung im Alter von zwei und vier Monaten und nach der Boosterdosis im Alter von 12 Monaten vergleichbar. Bei den Prevenar 13-Empfängern betrug der Anteil der Responder mit einem OPA-Titer ≥1:8 nach der Säuglings-Impfserie mindestens 87% und mindestens 93% nach der Boosterdosis. Die geometrischen Mittelwerte der Titer für die Serotypen 1, 3 und 5 waren niedriger als die jeweiligen Titer für die anderen zusätzlichen Serotypen; die klinische Relevanz dieses Befundes ist nicht bekannt.
Boosterantworten nach Grundimmunisierung mit zwei und drei Dosen
Nach Verabreichung der Boosterdosis waren die Antikörperkonzentrationen für alle 13 Serotypen höher als vor der Boosterdosis. Die Antikörperkonzentrationen waren nach der Boosterimpfung für 12 Serotypen höher als nach der Grundimmunisierung. Diese Beobachtungen stehen im Einklang mit einem adäquaten Priming (Induktion eines immunologischen Gedächtnisses). Die Immunantwort war nach Verabreichung der Boosterimpfung für Serotyp 3 nicht stärker als die nach der Grundimmunisierung; die klinische Relevanz dieser Beobachtung im Hinblick auf die Induktion eines immunologischen Gedächtnisses für Serotyp 3 ist unbekannt.
Antikörperantworten auf Boosterdosen waren nach einer Grundimmunisierung mit zwei Dosen bzw. mit drei Dosen für alle 13 Impfstoffserotypen vergleichbar.
Bei Kindern im Alter von 7 Monaten bis 5 Jahren erzeugen altersgemässe Nachhol-Impfschemata (wie in Kapitel «Dosierung/Anwendung» beschrieben) für jeden der 13 Serotypen Anti-Kapselpolysaccharid-IgG-Antikörperantworten, die mindestens vergleichbar sind mit denen nach einer Grundimmunisierung mit drei Dosen bei Säuglingen.
Die dauerhafte Persistenz von Antikörpern wurde weder nach Anwendung von Prevenar 13 als Grundimmunisierung plus Boosterimpfung noch nach Verabreichung als Einzeldosis an ältere Kinder untersucht. Seit der Einführung des 7-valenten Prevenar im Jahr 2000 lassen die Daten zur Überwachung von Pneumokokkenerkrankungen nicht darauf schliessen, dass die im Säuglingsalter durch Prevenar erzeugte Immunität mit der Zeit abgenommen hat.
Frühgeborene Säuglinge
Sicherheit und Immunogenität von Prevenar 13, verabreicht im Alter von 2, 3, 4 und 12 Monaten, wurden bei etwa 100 frühgeborenen Säuglingen beurteilt (mittleres geschätztes Gestationsalter [Estimated Gestational Age, EGA] 31 Wochen; Spannbreite 26-36 Wochen) und mit etwa 100 termingerecht geborenen Säuglingen verglichen (mittleres EGA 39 Wochen; Spannbreite 37-42 Wochen).
Ein Vergleich der Immunantworten bei frühgeborenen mit denen bei termingerecht geborenen Säuglingen erfolgte anhand des Anteils der Säuglinge, die 1 Monat nach der Grundimmunisierung eine Pneumokokken-Polysaccarid-bindende IgG-Antikörperkonzentration ≥0.35 µg/ml erreichten. Dies entspricht dem Vorgehen, das bei den Immunogenitätsvergleichen von Prevenar 13 und Prevenar zur Anwendung kam und auf den Richtlinien der WHO basiert.
Mehr als 85% der Frühgeborenen erreichten 1 Monat nach Grundimmunisierung eine Pneumokokken-Polysaccharid-bindende IgG-Antikörperkonzentration ≥0.35 µg/ml, ausser für die Serotypen 5 (71.7%), 6A (82.7%) und 6B (72.7%). Für diese 3 Serotypen war der Anteil der Responder unter den frühgeborenen Säuglingen signifikant niedriger als unter den termingerecht geborenen Säuglingen. Etwa 1 Monat nach der Boosterdosis betrug der Probandenanteil in jeder Gruppe, der diesen gleichen Grenzwert der Antikörperkonzentration erreichte, >97%, mit Ausnahme für den Serotyp 3 (71% bei frühgeborenen Säuglingen und 79% bei termingerecht geborenen Säuglingen). Es ist unbekannt, ob das immunologische Gedächtnis für alle Serotypen bei Frühgeborenen induziert wird. Im Allgemeinen waren die Serotyp-spezifischen IgG-GMCs bei frühgeborenen Säuglingen niedriger als bei termingerecht geborenen Säuglingen.
Nach der Grundimmunisierung waren die OPA-GMTs bei frühgeborenen und bei termingerecht geborenen Säuglingen ähnlich, ausser für Serotyp 5, der bei Frühgeborenen niedriger war. Nach der Boosterdosis waren die OPA-GMTs im Vergleich zu denen nach der Grundimmunisierung ähnlich oder niedriger für 4 Serotypen (4, 14, 18C, 19F) und waren statistisch signifikant höher für 6 der 13 Serotypen (1, 3, 5, 7F, 9V und 19A) bei frühgeborenen Säuglingen im Vergleich zu 10 der 13 Serotypen (1, 3, 4, 5, 6A, 7F, 9V, 18C, 19A und 23F) bei termingerecht geborenen Säuglingen.
Immunantwort nach subkutaner Gabe
Die subkutane Gabe von Prevenar 13 wurde in einer nicht-vergleichenden Studie an 185 gesunden japanischen Säuglingen und Kindern untersucht, die 4 Dosen im Alter von 2, 4, 6 und 12-15 Monaten erhielten. Die Studie zeigte, dass die Sicherheit und Immunogenität im Allgemeinen vergleichbar war mit Beobachtungen aus Studien mit intramuskulärer Verabreichung.
Schutzwirkung von Prevenar (7-valenter Impfstoff)
Die Wirksamkeit von 7-valentem Prevenar wurde in zwei gross angelegten Studien untersucht – der Northern California Kaiser Permanente (NCKP)-Studie und der finnischen Otitis media (FinOM)-Studie. Bei beiden handelte es sich um randomisierte, doppelblinde, verumkontrollierte Studien an Säuglingen, die entweder Prevenar oder einen Kontrollimpfstoff (NCKP: Meningokokken-Serogruppe C-CRM-Konjugat [MnCC]-Impfstoff, FinOM: Hepatitis B-Impfstoff) nach einem Impfschema mit 4 Dosen im Alter von 2, 4, 6 und 12-15 Monaten erhielten. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit aus diesen Studien (bei invasiven Pneumokokkenerkrankungen, Pneumonie und akuter Otitis media) sind unten aufgeführt (Tabelle 5).
Tabelle 5: Zusammenfassung der Wirksamkeit von 7-valentem Prevenar1
Untersuchung
|
N
|
VE2
|
95% KI
|
NCKP: Impfstoffserotyp IPD3
|
30'258
|
97%
|
85, 100
|
NCKP: Klinische Pneumonie mit pathologischem Röntgen-Thorax
|
23'746
|
35%
|
4, 56
|
NCKP: Akute Otitis media (AOM)4
|
23'746
|
|
|
·Episoden gesamt
|
|
7%
|
4, 10
|
·Rezidivierende AOM (3 Episoden in 6 Monaten oder 4 Episoden in 1 Jahr)
|
|
9%
|
3, 15
|
·Rezidivierende AOM (5 Episoden in 6 Monaten oder 6 Episoden in 1 Jahr)
|
|
23%
|
7, 36
|
·Einlage eines Paukenbelüftungsröhrchens
|
|
20%
|
2, 35
|
FinOM: AOM
|
1'662
|
|
|
·Episoden gesamt
|
|
6%
|
-4, 16
|
·Alle Pneumokokken-AOM-Fälle
|
|
34%
|
21, 45
|
·Impfstoff-Serotyp-AOM
|
|
57%
|
44, 67
|
1 «per protocol»
2 «Vaccine efficacy»
3 Oktober 1995 bis 20. April 1999
4 Oktober 1995 bis 30. April 1998
Effektivität von Prevenar (7-valent)
Die Effektivität (direkte und indirekte Wirkung) von 7-valentem Prevenar gegen Pneumokokkenerkrankungen wurde sowohl in Grundimmunisierungsprogrammen mit drei Dosen als auch mit zwei Dosen, jeweils gefolgt von einer Boosterdosis, untersucht (Tabelle 6). Nach der breiten Anwendung von Prevenar wurde die Inzidenz von IPD durchgängig und beträchtlich reduziert. In einigen Ländern wurde über eine Zunahme der Inzidenz von IPD-Fällen, die durch Serotypen verursacht wurden, die nicht in Prevenar enthalten waren, z.B. 1, 7F und 19A, berichtet. Die Überwachung wird auch unter Prevenar 13 fortgesetzt; die Informationen in dieser Tabelle können sich ändern, wenn die einzelnen Länder ihre Beobachtungsdaten aktualisieren.
Unter Verwendung der Screeningmethode lagen die Schätzungen bzgl. der Serotyp-spezifischen Effektivität bei Verabreichung von 2 Dosen im Alter unter 1 Jahr in Grossbritannien bei 66% (-29, 91%) und 100% (25, 100%) für die Serotypen 6B bzw. 23F.
Tabelle 6: Zusammenfassung der Effektivitätsdaten von 7-valentem Prevenar bei invasiven Pneumokokken-Erkrankungen
Land (Jahr der Einführung)
|
Empfohlenes Impfschema
|
Rückgang der Krankheit in %
|
95% KI
|
UK (England und Wales)1 (2006)
|
2, 4, + 13 Monate
|
Impfstoff-Serotypen: 2 Dosen im Alter unter 1 Jahr: 85%
|
49, 95%
|
USA (2000)
|
2, 4, 6, + 12-15 Monate
|
|
|
Kinder <52
|
|
Impfstoff-Serotypen: 98%
|
97, 99%
|
|
|
Alle Serotypen: 77%
|
73, 79%
|
Personen ≥653
|
|
Impfstoff-Serotypen: 76%
|
-
|
|
|
Alle Serotypen: 38%
|
-
|
Canada (Quebec)4 (2004)
|
2, 4, + 12 Monate
|
Alle Serotypen: 73%
|
|
|
|
Impfstoff-Serotypen:
|
|
|
|
Grundimmunisierung mit 2 Dosen: 99%
|
92, 100%
|
|
|
Abgeschlossenes Impfschema: 100%
|
82, 100%
|
1 Kinder <2 Jahren. Berechnete Impfstoffeffektivität Stand Juni 2008 (Broome-Methode).
2 Daten von 2005.
3 Daten von 2004.
4 Kinder <5 Jahren. Januar 2005 bis Dezember 2007. Vollständige Effektivitätsdaten für das 2+1-Standardimpfschema noch nicht verfügbar.
Die Effektivität von Prevenar in einem 3+1-Impfschema wurde seit seiner Einführung in einem nationalen Impfprogramm auch bei akuter Otitis media und Pneumonie beobachtet. In einer retrospektiven Auswertung einer grossen US-Versicherungsdatenbank ging im Vergleich zur Häufigkeit vor der Zulassung die Anzahl von Arztbesuchen aufgrund einer AOM bei Kindern unter 2 Jahren um 42.7% (95% KI, 42.4-43.1%), Verschreibungen wegen AOM um 41.9% zurück (2004 im Vergleich zu 1997-1999). In einer ähnlichen Analyse gingen Krankenhausaufenthalte und Praxisbesuche aufgrund von Pneumonien gleich welcher Ursache um 52.4% bzw. 41.1% zurück. Bei Erkrankungen, die spezifisch als Pneumokokkenpneumonie identifiziert wurden, wurden bei Kindern unter 2 Jahren Rückgänge bei Krankenhausaufenthalten und Praxisbesuchen um 57.6% bzw. 46.9% im Vergleich zur Häufigkeit vor der Zulassung verzeichnet (2004 im Vergleich zu 1997-1999). Aus Beobachtungsanalysen dieser Art können zwar nicht die direkte Ursache und Wirkung ermittelt werden, diese Ergebnisse lassen aber darauf schliessen, dass Prevenar eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Krankheitslast durch Schleimhauterkrankungen (AOM und Pneumonie) in der Zielpopulation spielt.
Zusätzliche Daten zur Immunogenität von Prevenar (7-valent): Kinder mit Sichelzell-Krankheit
Die Immunogenität von Prevenar wurde in einer offenen, multizentrischen Studie bei 49 Säuglingen mit Sichelzell-Krankheit untersucht. Die Kinder wurden mit Prevenar geimpft (3 Dosen im Abstand von einem Monat ab einem Alter von 2 Monaten), wobei 46 dieser Kinder zusätzlich im Alter von 15-18 Monaten einen 23-valenten Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff erhielten. Nach der Grundimmunisierung hatten 95.6% der Probanden Antikörper-Spiegel von mindestens 0.35 μg/ml gegen alle sieben Serotypen, die in Prevenar enthalten sind. Nach der Polysaccharidimpfung wurde ein signifikanter Anstieg der Antikörperkonzentrationen gegen die sieben Serotypen beobachtet, was auf ein gut etabliertes immunologisches Gedächtnis hinweist.
Wirksamkeitsstudie bei Erwachsenen ab 65 Jahre
Die Wirksamkeit von Prevenar 13 gegen Pneumokokken-CAP und -IPD, die durch im Impfstoff enthaltene Serotypen (Vakzine-Typen, VT) verursacht werden, wurde in einer gross angelegten randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie in den Niederlanden untersucht (Studie zur Immunisierung von Erwachsenen gegen ambulant erworbene Pneumonien/ Community-Acquired Pneumonia Immunization Trial in Adults, CAPiTA). 84'496 Teilnehmende im Alter ab 65 Jahren wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten eine einzelne Impfung mit Prevenar 13 oder Placebo. Das mittlere Follow-up betrug 4 Jahre. Die Impfung erfolgte zwischen dem 15. September 2008 und dem 30. Januar 2010.
In die CAPiTA-Studie wurden Freiwillige im Alter ab 65 Jahren aufgenommen, die sich in ihren demographischen und gesundheitlichen Merkmalen von Personen unterscheiden können, die eine Impfung anstreben. Die Hauptausschlusskriterien zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie waren ein Aufenthalt in einem Pflegeheim und Probanden mit einer Immunschwäche oder Immunsuppression, HIV-Infektion, Krebserkrankung (wie Leukämie, Lymphom, generalisierte Krebserkrankung) innerhalb der letzten 5 Jahre, Knochenmark- oder Organtransplantation, chronischer Niereninsuffizienz oder immunsuppressiver Therapie (einschliesslich Steroiden) innerhalb von 3 Monaten vor der Impfung.
Bei ca. 2% dieser Population (n=1'814 Teilnehmende) wurde eine erste Episode von krankenhauspflichtiger, durch Thorax-Röntgenbild bestätigter Pneumonie identifiziert. Von diesen wurden 329 Fälle als Pneumokokken-CAP bestätigt und 182 Fälle waren VT Pneumokokken-CAP innerhalb der Per-protocol-Population und der modifizierten Intent-to-treat (mITT)-Population.
Die Wirksamkeit wurde für die primären und sekundären Endpunkte in der Per-protocol-Population nachgewiesen (Tabelle 7).
Tabelle 7: Impfstoffwirksamkeit (Vaccine Efficacy, VE) für die primären und sekundären Endpunkte der CAPiTA-Studie (Per-protocol-Population)
Wirksamkeitsendpunkt
|
Fälle
|
VE (%) (95.2%-KI)
|
p-Wert
|
|
Gesamt
|
Prevenar 13-Gruppe
|
Placebo-Gruppe
|
|
|
Primärer Endpunkt
|
Erste Episode von bestätigter VT Pneumokokken-CAP
|
139
|
49
|
90
|
45.56 (21.82, 62.49)
|
0.0006
|
Sekundäre Endpunkte
|
Erste Episode von bestätigter NB/NI1 VT Pneumokokken-CAP
|
93
|
33
|
60
|
45.00 (14.21, 65.31)
|
0.0067
|
Erste Episode von VT-IPD2
|
35
|
7
|
28
|
75.00 (41.06, 90.87)
|
0.0005
|
1 NB/NI – nicht-bakteriämisch/nicht-invasiv.
2 VT-IPD – durch Impfstoff-Serotypen verursachte invasive Pneumokokken-Erkrankung.
Die Schutzwirkung gegen eine erste Episode von VT Pneumokokken-CAP, NB/NI VT Pneumokokken-CAP und VT-IPD hielt während der gesamten Dauer der 4-jährigen Studie an.
Die Studie war nicht darauf angelegt, den Nachweis der Wirksamkeit in Untergruppen der Studienpopulation zu erbringen, und die Anzahl an Teilnehmenden im Alter ab 85 Jahren war nicht ausreichend, um die Wirksamkeit in dieser Altersgruppe nachzuweisen.
In der Studie wurde keine signifikante Wirksamkeit von Prevenar 13 bezüglich Verhinderung von Todesfällen jeglicher Ursache gezeigt. Jedoch waren von den 6'011 Todesfällen, die in der Studie auftraten, nur sehr wenige Todesfälle (4, 0.07%) mit Prevenar 13-Serotypen assoziiert, und die Teststärke der Studie war nicht darauf ausgelegt Unterschiede zwischen den 2 Studiengruppen bezüglich dieses Endpunkts festzustellen.
|