Eigenschaften/WirkungenATC-Code
G03AC08
Wirkungsmechanismus
Implanon NXT ist Etonogestrel-haltiges Implantat zur subkutanen Anwendung. Etonogestrel (= 3-Ketodesogestrel) ist der biologisch aktive Metabolit von Desogestrel, einem in oralen Kontrazeptiva häufig eingesetzten Gestagen. Es ist strukturell von 19-Nortestosteron abgeleitet und weist eine hohe Bindungsaffinität zu den Gestagenrezeptoren der Zielorgane auf.
Im Gegensatz zu herkömmlichen rein gestagenhaltigen Kontrazeptiva beruht die kontrazeptive Wirkung von Etonogestrel primär auf einer Hemmung der Ovulation, wobei die ovarielle Aktivität nicht vollständig unterdrückt wird. Ovulationen wurden in den ersten zwei Jahren der Anwendung nie, im dritten Jahr bei 4,3% der Anwenderinnen beobachtet. Neben der Unterdrückung der Ovulation bewirkt Etonogestrel auch eine Reduktion der Endometriumsdicke und eine Viskositätserhöhung des Zervixschleimes, was die Passage von Spermien hemmt.
Pharmakodynamik
Keine Angaben.
Klinische Wirksamkeit
In den klinischen Studien an Frauen im Alter von 18-40 Jahren mit einer Exposition über insgesamt 36'555 Zyklen wurden keine Schwangerschaften beobachtet, jedoch liegen aus der Marktbeobachtung Meldungen über ungewollte Schwangerschaften vor. Obwohl kein direkter Vergleich erfolgte, scheint die kontrazeptive Wirkung mit jener der kombinierten oralen Kontrazeptiva mindestens vergleichbar zu sein.
Dieser hohe Schutz vor einer Schwangerschaft wird u.a. erreicht, weil die kontrazeptive Wirkung von Implanon NXT nicht anwenderabhängig ist.
Die kontrazeptive Wirkung von Etonogestrel ist reversibel, was sich in einer raschen Normalisierung des Menstruationszyklus (i.d.R. innerhalb eines Monats) nach der Entfernung des Implantats zeigt.
Klinische Sicherheit
In einer klinischen Studie, in der die Prüfärzte die Implantationsstelle nach dem Einsetzen von Implanon NXT beurteilen sollten, wurden bei 8,6% der Frauen Reaktionen an der Implantationsstelle beschrieben. Am häufigsten waren dabei während und kurz nach der Insertion auftretende Erytheme an der Implantationsstelle; sie traten bei 3,3% der Frauen auf. Zusätzlich wurde über Hämatome (3,0%), blaue Flecken (2,0%), Schmerzen (1,0%) und Schwellungen (0,7%) berichtet.
Die Wirkung von Etonogestrel auf die Knochendichte (n=44) wurde mit einer nicht-hormonalen Spirale (n=29) während zwei Jahren verglichen. Es wurden keine unerwünschten Wirkungen auf die Knochendichte beobachtet.
Es wurden keine klinisch relevanten Wirkungen auf den Lipidmetabolismus beobachtet.
Gestagenhaltige Kontrazeptiva können die Insulinresistenz und Glukosetoleranz ungünstig beeinflussen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Klinische Studien zeigen ausserdem, dass bei Anwenderinnen von Implanon NXT Dysmenorrhoe-Beschwerden oft vermindert sind.
|