ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Octreotid-Teva®:Teva Pharma AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Unwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.Packages
Registration ownerLast update of information 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Allgemein
Da GH-sezernierende Hypophysentumoren manchmal expandieren und dadurch schwerwiegende Komplikationen verursachen können (z.B. Einengung des Gesichtsfeldes), ist eine sorgfältige Überwachung der Patienten nötig. Sobald Anzeichen einer Tumorexpansion auftreten, sind alternative Behandlungsmethoden zu erwägen.
Durch den therapeutischen Nutzen einer Senkung der GH («Growth hormone»)-Spiegel und die Normalisierung der IGF-1 («Insulin-like growth factor»)-Konzentration bei akromegalen Patientinnen kann möglicherweise die Fertilität wiedererlangt werden. Falls angezeigt sollten Patientinnen im gebährfähigen Alter angewiesen werden, während einer Octreotid-Behandlung angemessene kontrazeptive Massnahmen anzuwenden (s. «Schwangerschaft/Stillzeit»).
Bei Patienten unter Langzeitbehandlung mit Octreotid sollte die Schilddrüsenfunktion überwacht werden.
Ereignisse betreffend den Herz-Kreislauf
Über Fälle von Bradykardie wurde gelegentlich berichtet. Eine Dosisanpassung von Arzneimitteln wie Betablocker, Calciumkanalblocker oder andere Arzneimittel zur Kontrolle des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalts kann erforderlich sein.
Gallenblase und Gallenblase bezogene Ereignisse
Die Inzidenz der Bildung von Gallensteinen bei Octreotid-Teva-Behandlung wird auf 15–30% geschätzt. Bei der Gesamtbevölkerung beträgt dieser Wert 5–20%. Aus diesen Gründen wird eine Ultraschall-Untersuchung der Gallenblase vor und in Intervallen von ungefähr 6–12 Monaten während der Behandlung mit Octreotid-Teva empfohlen. Das Auftreten von Gallensteinen bei mit Octreotid-Teva behandelten Patienten ist grösstenteils asymptomatisch; symptomatische Steine sollten entweder durch Litholyse-Therapie mit Gallensäuren behandelt oder chirurgisch entfernt werden.
GEP endokrine Tumore
Während der Behandlung von gastroenteropankreatischen (GEP) endokrinen Tumoren kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass die mit Octreotid-Teva erzielte Besserung plötzlich verloren geht und sich wiederum schwere Symptome einstellen.
Glukose Metabolismus
Bei Insulinom-Patienten kann Octreotid zu einer Verstärkung und Verlängerung hypoglykämischer Zustände führen; dies als Folge davon, dass seine Hemmeffekte auf die GH- und Glukagon-Sekretion stärker ausgeprägt und von längerer Dauer sind als seine Insulin-Sekretion-hemmende Wirkung. Diese Patienten bedürfen zu Beginn der Octreotid-Teva-Behandlung und bei jeder Dosisänderung einer besonders sorgfältigen Überwachung.
Starke Schwankungen des Blutzuckers können manchmal durch häufigere Injektionen mit jeweils kleineren Einzeldosen ausgeglichen werden.
Bei Patienten mit insulinpflichtigem Typ-I-Diabetes kann die Behandlung mit Octreotid-Teva den Insulinbedarf vermindern. Bei Nicht-Diabetikern und Typ-II-Diabetikern mit partiell intakten Insulinreserven kann Octreotid-Teva zu einem post-prandialen Anstieg des Blutzuckers führen. Es wird deshalb empfohlen, die Glukosetoleranz und die Behandlung mit Antidiabetika zu überwachen.
Oesophageale Varizen
Da nach Blutungsepisoden bei oesophagalen Varizen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines insulinpflichtigen Diabetes oder für Änderungen des Insulinbedarfes bei Patienten mit vorbestehendem Typ-I-Diabetes besteht, ist eine angemessene Überwachung des Blutglukosespiegels notwendig.
Ernährung
Octreotid kann bei einigen Patienten die Aufnahme der Nahrungsfette verändern.
Tiefere Vitamin B12 Blutspiegel und abnorme Werte beim Schilling’s Test wurden bei einigen Patienten unter Behandlung mit Octreotid beobachtet. Es wird empfohlen, während der Behandlung mit Octreotid den Vitamin B12 Blutspiegel bei den Patienten mit einem Vitamin B12 Mangel in der Anamnese zu überwachen.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home