InteraktionenAngesichts der primären ZNS-Effekte von Latuda sollte bei Anwendung in Kombination mit anderen zentral wirksamen Arzneimitteln und mit Alkohol Vorsicht walten.
Wirkung von Latuda auf andere Arzneimittel
Digoxin (P-gp-Substrat): Die gleichzeitige Verabreichung von Latuda (120 mg/Tag) im Steady-State und einer Einzeldosis Digoxin (0,25 mg) erhöhte die Cmax und AUC(0-24) von Digoxin um rund 9% bzw. 13% gegenüber Digoxin allein. Eine Dosisanpassung von Digoxin ist bei gleichzeitiger Gabe mit Latuda nicht erforderlich.
Midazolam (CYP3A4-Substrat): Die gleichzeitige Verabreichung von Latuda (120 mg/Tag) im Steady-State und einer Einzeldosis von 5 mg Midazolam erhöhte die Cmax und AUC(0-24) von Midazolam um rund 21% bzw. 44% gegenüber Midazolam allein. Eine Dosisanpassung von Midazolam ist bei gleichzeitiger Gabe mit Latuda nicht erforderlich.
Orale Kontrazeptiva (Östrogen/Progesteron): Die gleichzeitige Verabreichung von Latuda (40 mg/Tag) im Steady-State mit einem oralen Kontrazeptivum (OK), das Ethinylestradiol und Norgestimat enthielt, führte im Vergleich zur OK-Gabe allein zu einer äquivalenten AUC(0-24) und Cmax von Ethinylestradiol und Norelgestromin. Zudem waren die Spiegel des sexualhormonbindenden Globulins bei gleichzeitiger Verabreichung von Latuda und OK nicht nennenswert beeinflusst. Eine Dosisanpassung von OK ist bei gleichzeitiger Gabe mit Latuda nicht erforderlich.
Die gleichzeitige Verabreichung von Latuda und Grapefruitsaft wurde nicht untersucht. Grapefruitsaft hemmt Cytochrome P450 3A4 und kann die Plasmakonzentration von Latuda erhöhen. Während der Behandlung mit oralem Latuda sollte auf Grapefruitsaft verzichtet werden.
Wirkung anderer Arzneimittel auf Latuda
Latuda ist kein Substrat für CYP1A1-, CYP1A2-, CYP2A6-, CYP4A11-, CYP2B6-, CYP2C8-, CYP2C9-, CYP2C19-, CYP2D6- oder CYP2E1-Enzyme. Dies legt nahe, dass eine Interaktion zwischen Latuda und Arzneimitteln, die diese Enzyme inhibieren oder induzieren, unwahrscheinlich ist.
Latuda wird überwiegend durch CYP3A4 metabolisiert; eine Interaktion zwischen Latuda und starken oder moderaten Inhibitoren oder starken Induktoren dieses Enzyms wurde beobachtet (Tabelle 1). Latuda sollte nicht in Kombination mit starken Inhibitoren oder Induktoren dieses Enzyms angewendet werden.
Tabelle 1: Zusammenfassung des Effekts von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln auf die Exposition gegenüber Latuda bei gesunden Probanden oder Schizophreniepatienten
Gleichzeitig verabreichtes Arzneimittel
|
Dosisregime
|
Wirkung auf die Pharmakokinetik von Latuda
|
Empfehlung
|
Gleichzeitig verabreichtes Arzneimittel
|
Latuda
|
Cmax
|
AUC
|
Ketoconazol (starker CYP3A4-Inhibitor)
|
400 mg/Tag für 5 Tage
|
10 mg Einzeldosis
|
6,9-Faches ggü. Latuda allein
|
9-Faches ggü. Latuda allein
|
Sollte nicht gleichzeitig mit Latuda verabreicht werden
|
Diltiazem (moderater CYP3A4-Inhibitor)
|
240 mg/Tag für 5 Tage
|
20 mg Einzeldosis
|
2,1-Faches ggü. Latuda allein
|
2,2-Faches ggü. Latuda allein
|
Latuda-Dosis sollte bei gleichzeitiger Gabe 40 mg/Tag nicht übersteigen
|
Rifampicin (starker CYP3A4-Induktor)
|
600 mg/Tag für 8 Tage
|
40 mg Einzeldosis
|
1/7 ggü. Latuda allein
|
1/5 ggü. Latuda allein
|
Sollte nicht gleichzeitig mit Latuda verabreicht werden
|
Lithium
|
600 mg BID für 8 Tage
|
120 mg/Tag für 8 Tage
|
0,9-Faches ggü. Latuda allein
|
1,1-Faches ggü. Latuda allein
|
Keine Anpassung der Latuda-Dosis nötig
|
|