Eigenschaften/WirkungenATC-Code
N02AX06
Wirkungsmechanismus
Tapentadol ist ein zentral wirksames synthetisches Analgetikum, das Opioid- und Nichtopioidwirkung in einem einzigen Molekül kombiniert. Präklinische Daten deuten darauf hin, dass die analgetische Wirksamkeit von Tapentadol sowohl auf einen µ-Opioidrezeptor-Agonismus als auch auf eine Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmung zurückzuführen ist.
Pharmakodynamik
Tapentadol ist schmerzlinderndes µ-agonistisches Opioid mit zusätzlichen noradrenalin-wiederaufnahmehemmernden Eigenschaften.
Tapentadol zeigte Wirksamkeit in präklinischen Modellen mit noziceptiven, neuropathischen, viszeralen und entzündlichen Schmerzen.
Die Bioäquivalenz gemessen mittels Cmax und AUC und aller anderen pharmakokinetischen Parameter entsprach nach Einnahme von 100 mg Tapentadol in der Lösung der Einnahme einer 100 mg Tapentadol Filmtablette. Deshalb sind die unten angefügten Angaben zu Versuchen mit Filmtabletten auf die orale Lösung übertragbar.
Wirkungen auf das kardiovaskuläre System: In einer sorgfältigen QT-Studie am Menschen konnte keine Wirkung mehrfacher therapeutischer und supratherapeutischer Tapentadol-Dosen auf das QT-Intervall nachgewiesen werden. In ähnlicher Weise besitzt Tapentadol keinen relevanten Einfluss auf andere EKG-Parameter (Herzfrequenz, PR-Intervall, QRS-Dauer, T-Wellen- oder U-Wellen-Morphologie).
Klinische Wirksamkeit
In einer Studie in mässigen bis starken postoperativen Schmerzen nach Hallux valgus-Operation (Studiencode KF5503/32) wurde Tapentadol IR in den Dosisstärken 50 mg, 75 mg und 100 mg mit Placebo und Oxycodon IR 15 mg über 3 Tage verglichen. Alle Tapentadol IR-Dosisstärken zeigten statistisch signifikant überlegene Wirksamkeit verglichen mit Placebo für den primären Endpunkt «Sum of Pain Intensity Difference nach 48 Stunden» (SPID48) (Tabelle 1a).
In einer Studie in mässigen bis starken postoperativen Schmerzen nach abdominaler Hysterektomie (Studiencode KF5503/35) wurde Tapentadol IR in den Dosisstärken 50 mg, 75 mg und 100 mg mit Placebo und Morphin IR 20 mg über 3 Tage verglichen. Alle Tapentadol IR-Dosisstärken zeigten statistisch signifikant überlegene Schmerzreduktion verglichen mit Placebo für den primären Endpunkt «Sum of Pain Intensity Difference nach 24 Stunden» (SPID24) (Tabelle 1b).
In einer Studie in Patienten mit mässigen bis starken Schmerzen bei Knie- oder Hüftgelenksosteoarthrose im Endstadium (Studiencode KF5503/33) wurde Tapentadol IR in den Dosisstärken 50 mg und 75 mg mit Placebo und Oxycodon IR 10 mg über 10 Tage verglichen. Beide Tapentadol IR-Dosisstärken zeigten statistisch signifikant überlegene Wirksamkeit verglichen mit Placebo für den primären Endpunkt «5-Tages Sum of Pain Intensity Difference» (5-Day SPID) (Tabelle 1c).
Die analgetische Wirksamkeit von Tapentadol IR war in diesen Studien vergleichbar mit der Wirksamkeit der starken Opioide Oxycodon IR und Morphin IR, die als aktive Komparatoren verwendet wurden (Tabelle 1a – 1c).
Tabelle 1a: Ergebnisse für «Sum of Pain intensity Difference nach 48 Stunden» (SPID48) (Hallux valgus-Operation, KF5503/32: Intent-to-Treat-Population, LOCF)
Statistik
|
Placebo
|
Tapentadol IR
|
Oxycodon IR 15 mg
|
50mg
|
75mg
|
100mg
|
|
N
|
120
|
119
|
120
|
118
|
125
|
Mittelwert (SA)
|
24.5 (120.93)
|
119.1 (125.86)
|
139.1 (118.93)
|
167.2 (98.99)
|
172.3 (110.86)
|
Median (Spanne)
|
43.4 (-278,274)
|
127.6 (-185,402)
|
131.3 (-199,462)
|
158.5 (-94,408)
|
170.6 (-190,431)
|
LS-Mittelwertedifferenz zu Placebo [95% KI]
|
-
|
88.2 [60.71;115.59]
|
113.5 [86.12;140.81]
|
141.4 [113.98;168.90]
|
142.4 [115.28;169.47]
|
p-Wert gegen Placebo
|
-
|
<0.001
|
<0.001
|
<0.001
|
<0.001
|
Tabelle 1b: Ergebnisse für «Sum of Pain intensity Difference nach 24 Stunden» (SPID24) (Abdominale Hysterektomie, KF5503/35: Intent-to-Treat-Population, LOCF)
Statistik
|
Placebo
|
Tapentadol IR
|
Morphin IR 20 mg
|
50mg
|
75mg
|
100mg
|
N
|
166
|
163
|
167
|
172
|
164
|
Mittelwert (SA)
|
29.0 (44.98)
|
49.0 (39.87)
|
52.4 (41.85)
|
52.9 (40.95)
|
48.8 (41.00)
|
Median (Spanne)
|
36.3 (-90,150)
|
53.6 (-77,141)
|
56.5 (-132,141)
|
57.7 (-119,153)
|
51.7 (-78,150)
|
LS-Mittelwertedifferenz zu Placebo [95% KI]
|
-
|
18.1 [10.9;25.3]
|
20.8 [13.7;28.0]
|
23.3 [16.3;30.4]
|
20.6 [13.4;27.8]
|
p-Wert gegen Placebo
|
-
|
<0.001
|
<0.001
|
<0.001
|
<0.001
|
Tabelle 1c: Ergebnisse für «5-Tages Sum of Pain Intensity Difference» (5-Day SPID) (Osteoarthrose im Endstadium, KF5503/33: Intent-to-Treat-Population, LOCF)
Statistik
|
Placebo
|
Tapentadol IR
|
Oxycodon IR 10 mg
|
50mg
|
75mg
|
N
|
169
|
153
|
166
|
171
|
Mittelwert (SA)
|
130.6 (182.77)
|
229.2 (228.92)
|
223.8 (217.76)
|
236.5 (222.82)
|
Median (Spanne)
|
86.6 (-358,695)
|
164.1 (-480,881)
|
210.2 (-308,823)
|
206.7 (-268,884)
|
LS-Mittel-wertedifferenz zu Placebo [95% kI]
|
-
|
101.2 [54.58;147.89]
|
97.5 [51.81;143.26]
|
111.9 [66.49;157.38]
|
p-Wert gegen Placebo
|
-
|
<0.001
|
<0.001
|
<0.001
|
Höherer SPID-Wert bedeutet grössere Schmerzreduktion.
Basierend auf einer Kovarianzanalyse mit den Faktoren Behandlung und Studienzentrum sowie Ausgangsschmerzintensität als Kovariante. P-Werte für den Vergleich zwischen Tapentadol IR und Placebo wurden mittels der Hochberg-Prozedur für Multiplizität adjustiert.
SPID = Sum of Pain Intensity Difference; LOCF = Last Observation Carried Forward; N= Patientenzahl, SA = Standardabweichung, LS = least square; KI = Konfidenzintervall, IR intermediate release
In einer pharmakokinetischen Studie wurde die Bioverfügbarkeit von Tapentadol orale Lösung 100 mg (5 ml einer 20 mg/ml Lösung) mit einer Tapentadol 100 mg Filmtablette bei nüchterner Aufnahme verglichen. Die 90% Konfidenzintervalle für die Differenzen der Mittelwerte der primären pharmakokinetischen Parameter (AUC0t, AUC, and Cmax) belegten Bioäquivalenz.
Evaluation der Bioverfügbarkeit pharmakokinetischer Parameter von tapentadol
Parameter
|
Tapentadol
|
Ratio
|
90% CI
|
|
Filmtablette
|
Lösung
|
Lösung / Filmtablette
|
von
|
bis
|
AUC0-t [h*ng/mL]
|
399
|
402
|
1.0076
|
0.9572
|
1.0607
|
AUC [h*ng/mL]
|
406
|
409
|
1.0084
|
0.9581
|
1.0615
|
Cmax [ng/mL]
|
72.7
|
69.1
|
0.9498
|
0.8755
|
1.0304
|
CI = confidence interval
Kinder und Jugendliche
Die Wirksamkeit der Tapentadol-Lösung zum Einnehmen wurde bei Kindern und Jugendlichen (Alter zwischen 2 Jahren und <18 Jahren) mit postoperativen Schmerzen, die Tapentadol für bis zu 72 Stunden eingenommen haben, nachgewiesen.
|