Unerwünschte WirkungenAufgrund der pharmakologischen Eigenschaften stellen Blutungskomplikationen erwartungsgemäss die Hauptnebenwirkung dar. Im Rahmen klinischer Studien bei mit Argatra antikoagulierten Patienten mit HIT-II lag die Häufigkeit schwerer Blutungen bei 31/568 (5.5%) und leichter Blutungen bei 221/568 (38.9%). Schwere Blutungen traten bei Patienten mit aPTT-Werten über dem Dreifachen des Basis-Werts beinahe dreimal häufiger auf als bei Patienten mit aPTT-Werten innerhalb des therapeutischen Bereichs.
Die Häufigkeit von in klinischen Studien (568 Patienten mit HIT-II) beobachteten Nebenwirkungen, die möglicherweise mit Argatra in Zusammenhang stehen, ist nachstehend aufgeführt.
Die tabellarische Liste der Frequenzen wurde wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000) und nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad geordnet.
|
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
| |
Gelegentlich:
|
Infektion, Harnwegsinfekt
| |
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
| |
Häufig:
|
Anämie
| |
Gelegentlich:
|
Koagulopathie, Thrombozytopenie, Leukopenie
| |
Einzelfälle
|
Intrazerebrale Blutung
| |
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
| |
Gelegentlich:
|
Appetitverlust, Hypoglykämie, Hyponaträmie
| |
Psychiatrische Erkrankungen
| |
Gelegentlich:
|
Verwirrheitszustand
| |
Erkrankungen des Nervensystems
| |
Gelegentlich:
|
Schwindel, Kopfschmerzen, Synkope, Schlaganfall, Muskelhypotonie, Sprachstörungen
| |
Augenerkrankungen
| |
Gelegentlich:
|
Sehstörungen
| |
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
| |
Gelegentlich:
|
Taubheit
| |
Herzerkrankungen
| |
Gelegentlich:
|
Vorhofflimmern, Tachykardie, Herzstillstand, Myokardinfarkt, supraventrikuläre Arrhythmie, Perikarderguss, ventrikuläre Tachykardie, Hypertonie, Hypotonie
| |
Gefässerkrankungen
| |
Häufig
|
tiefe Venenthrombose, Blutung
| |
Gelegentlich:
|
Thrombose, Phlebitis, Thrombophlebitis, oberflächliche Thrombophlebitis des Beins, Schock, periphere Ischämie, periphere Embolie
| |
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
| |
Gelegentlich:
|
Hypoxie, Lungenembolie, Dyspnoe, Lungenblutung, Pleuraerguss, Schluckauf
| |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
| |
Häufig:
|
Nausea
| |
Gelegentlich:
|
Erbrechen, Obstipation, Diarrhö, Gastritis, gastrointestinale Blutung, Teerstuhl, Dysphagie, Zungenfunktionsstörungen
| |
Leber- und Gallenerkrankungen
| |
Gelegentlich:
|
anomale Leberfunktion, Hyperbilirubinämie, Leberversagen, Hepatomegalie, Ikterus
| |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
| |
Häufig:
|
Purpura
| |
Gelegentlich:
|
Ausschlag, verstärktes Schwitzen, bullöse Dermatitis, Alopecia, Hauterkrankungen, Urtikaria
| |
Skelettmuskulatur- Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
| |
Gelegentlich:
|
Muskelschwäche, Muskelschmerzen
| |
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
| |
Gelegentlich:
|
Hämaturie, Niereninsuffizienz
| |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
| |
Gelegentlich:
|
Pyrexie, Schmerzen, Müdigkeit, Reaktionen an der Anwendungsstelle, Reaktionen an der Einstichstelle, peripheres Ödem
| |
Untersuchungen
| |
Gelegentlich:
|
Senkung des Prothrombinkomplexspiegels, Senkung der Gerinnungsfaktoren, Verlängerung der Koagulationszeit, erhöhte Werte für Aspartataminotransferase, Alaninaminotransferase, erhöhte alkalische Phosphatase im Blut und erhöhte Lactatdehydrogenase im Blut
| |
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
| |
Gelegentlich:
|
Wundsekretion
|
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|