Richtlinien zur Dosisanpassung bei EBC
|
Unerwünschte Wirkung
|
Schweregrad
|
Anpassung der Behandlung
|
Erhöhte Alanintransaminase (ALT)
|
Grad 2-3 (> 3,0 bis ≤20× ULN am Tag der geplanten Behandlung)
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich der ALT-Wert auf Grad ≤1 verbessert hat, und anschliessend um eine Dosisstufe reduzieren.
|
Grad 4 (> 20× ULN zu einem beliebigen Zeitpunkt)
|
Kadcyla absetzen.
|
Erhöhte Aspartattransaminase (AST)
|
Grad 2 (> 3,0 bis ≤5× ULN am Tag der geplanten Behandlung)
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich der AST-Wert auf Grad ≤1 verbessert hat, und anschliessend die Behandlung mit derselben Dosisstufe fortsetzen.
|
Grad 3 (> 5 bis ≤20× ULN am Tag der geplanten Behandlung)
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich der AST-Wert auf Grad ≤1 verbessert hat, und anschliessend um eine Dosisstufe reduzieren.
|
Grad 4 (> 20× ULN zu einem beliebigen Zeitpunkt)
|
Kadcyla absetzen.
|
Hyperbilirubinämie
|
TBILI > 1,0 bis ≤2,0× ULN am Tag der geplanten Behandlung
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich das Gesamtbilirubin auf ≤1,0× ULN verbessert hat, und anschliessend um eine Dosisstufe reduzieren.
|
TBILI > 2× ULN zu einem beliebigen Zeitpunkt
|
Kadcyla absetzen.
|
Noduläre regenerative Hyperplasie (NRH)
|
Alle Grade
|
Kadcyla dauerhaft absetzen.
|
Thrombozytopenie
|
Grad 2-3 am Tag der geplanten Behandlung (25'000 bis < 75'000/mm3)
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich die Thrombozytenzahl auf ≤ Grad 1 (≥75'000/mm3) erholt hat. Anschliessend die Behandlung in derselben Dosisstufe fortsetzen. Wenn ein Patient aufgrund von Thrombozytopenie zwei Behandlungspausen benötigt, sollte eine Reduzierung der Dosis um eine Stufe erwogen werden.
|
Grad 4 zu einem beliebigen Zeitpunkt < 25'000/mm3
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich die Thrombozytenzahl auf ≤ Grad 1 (≥75'000/mm3) erholt hat, und anschliessend um eine Dosisstufe reduzieren.
|
Linksventrikuläre Dysfunktion
|
LVEF < 45 %
|
Kadcyla nicht applizieren. Die Beurteilung der LVEF innerhalb von 3 Wochen wiederholen. Wenn eine LVEF < 45 % bestätigt wird, Kadcyla absetzen.
|
LVEF 45 % bis < 50 % und Abnahme um ≥10 %-Punkte gegenüber dem Ausgangswert*
|
Kadcyla nicht applizieren. Die Beurteilung der LVEF innerhalb von 3 Wochen wiederholen. Wenn die LVEF bei < 50 % bleibt und sich nicht bis auf < 10 %-Punkte gegenüber dem Ausgangswert verbessert hat, Kadcyla absetzen.
|
LVEF 45 % bis < 50 % und Abnahme um < 10 %-Punkte gegenüber dem Ausgangswert*
|
Die Behandlung mit Kadcyla fortsetzen. Die Beurteilung der LVEF innerhalb von 3 Wochen wiederholen.
|
LVEF ≥50 %
|
Die Behandlung mit Kadcyla fortsetzen.
|
Herzinsuffizienz
|
Symptomatische CHF, LVSD Grad 3-4 oder Herzinsuffizienz Grad 3-4 oder Herzinsuffizienz Grad 2 einhergehend mit LVEF < 45 %
|
Kadcyla absetzen.
|
Periphere Neuropathie
|
Grad 3-4
|
Kadcyla erst applizieren, wenn eine Verbesserung bis auf ≤ Grad 2 eingetreten ist.
|
Pulmonale Toxizität
|
Interstitielle Lungenerkrankung (ILD) oder Pneumonitis
|
Kadcyla dauerhaft absetzen.
|
Bestrahlungspneumonitis
|
Grad 2
|
Kadcyla absetzen, wenn unter Standardbehandlung nicht reversibel.
|
Grad 3-4
|
Kadcyla absetzen.
|
Dosisanpassung bei Patienten mit MBC
|
Unerwünschte Wirkung
|
Schweregrad
|
Anpassung der Behandlung
|
Erhöhte Transaminase (AST/ALT)
|
Grad 2 (> 2,5 bis ≤5× ULN)
|
In derselben Dosisstufe weiterbehandeln.
|
Grad 3 (> 5 bis ≤20× ULN)
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich der AST/ALT-Wert auf Grad ≤2 verbessert hat, und anschliessend um eine Dosisstufe reduzieren.
|
Grad 4 (> 20× ULN)
|
Kadcyla absetzen.
|
Hyperbilirubinämie
|
Grad 2 (> 1,5 bis ≤3× ULN)
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich das Gesamtbilirubin auf Grad ≤1 verbessert hat, und anschliessend in derselben Dosisstufe weiterbehandeln.
|
Grad 3 (> 3 bis ≤10× ULN)
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich das Gesamtbilirubin auf Grad ≤1 verbessert hat, und anschliessend um eine Dosisstufe reduzieren.
|
Grad 4 (> 10× ULN)
|
Kadcyla absetzen.
|
Arzneimittelinduzierte Leberschädigung (DILI)
|
Serumtransaminasen > 3x ULN sowie gleichzeitig Gesamtbilirubin > 2× ULN
|
Kadcyla dauerhaft absetzen, wenn keine andere wahrscheinliche Ursache für die Erhöhung der Leberenzyme und des Bilirubins vorliegt, z.B. Lebermetastasen oder Begleitmedikationen.
|
Noduläre regenerative Hyperplasie (NRH)
|
Alle Grade
|
Kadcyla dauerhaft absetzen.
|
Thrombozytopenie
|
Grad 3 (25'000 bis < 50'000/mm3)
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich die Thrombozytenzahl auf ≤ Grad 1 (≥75'000/mm3) erholt hat, und anschliessend in derselben Dosisstufe weiterbehandeln.
|
Grad 4 (< 25'000/mm3)
|
Kadcyla nicht applizieren, bis sich die Thrombozytenzahl auf ≤ Grad 1 (≥75'000/mm3) erholt hat, und anschliessend um eine Dosisstufe reduzieren.
|
Linksventrikuläre Dysfunktion
|
Symptomatische CHF
|
Kadcyla absetzen.
|
LVEF < 40 %
|
Kadcyla nicht applizieren. Die Beurteilung der LVEF innerhalb von 3 Wochen wiederholen. Wenn eine LVEF < 40 % bestätigt wird, Kadcyla absetzen.
|
LVEF 40 % bis ≤45 % und Abnahme um ≥10 %-Punkte gegenüber dem Ausgangswert
|
Kadcyla nicht applizieren. Die Beurteilung der LVEF innerhalb von 3 Wochen wiederholen. Wenn sich die LVEF nicht bis auf innerhalb von 10 %-Punkte gegenüber dem Ausgangswert verbessert hat, Kadcyla absetzen.
|
LVEF 40 % bis ≤45 % und Abnahme um < 10 %-Punkte gegenüber dem Ausgangswert
|
Die Behandlung mit Kadcyla fortsetzen. Die Beurteilung der LVEF innerhalb von 3 Wochen wiederholen.
|
LVEF > 45 %
|
Die Behandlung mit Kadcyla fortsetzen.
|
Pulmonale Toxizität
|
Interstitielle Lungenerkrankung (ILD) oder Pneumonitis
|
Kadcyla dauerhaft absetzen.
|
Periphere Neuropathie
|
Grad 3-4
|
Kadcyla erst applizieren, wenn eine Verbesserung bis auf ≤ Grad 2 eingetreten ist.
|