PharmakokinetikAbsorption
Atropin wird nach i.m.- und s.c.-Gabe rasch und vollständig resorbiert. Die maximalen Plasmakonzentrationen werden bei einer i.m.-Injektion nach etwa 8–13 Minuten und bei einer s.c.-Injektion nach etwa 10 Minuten erreicht.
Die klinischen Wirkungen setzen etwa 30 Minuten nach der Injektion (i.m. und s.c.) ein. Nach einer i.v.-Injektion ist die maximale periphere Wirkung nach 12–16 Minuten zu beobachten und die Beschleunigung der Herzfrequenz erreicht häufig bereits nach 2–4 Minuten ihr Maximum.
Distribution
Die Plasmaproteinbindung ist variabel und wird mit 2 bis 40% angegeben, das Verteilungsvolumen beträgt 2 bis 4 l/kg.
Atropin durchdringt die Blut-Hirn-Schranke und die Plazentaschranke und geht in die Muttermilch über.
Metabolismus/Elimination
Bis zu 50% der verabreichten Atropindosis werden unverändert über die Nieren ausgeschieden. Atropin wird teilweise in der Leber metabolisiert und die Metaboliten, die teilweise noch unbekannt sind, werden ebenfalls weitgehend über die Nieren ausgeschieden.
Die Eliminationshalbwertzeit beträgt bei Gesunden 3 bis 4 Stunden.
Die Elimination von Atropin scheint in zwei Phasen zu verlaufen, mit Eliminationshalbwertzeiten von 2–3 und 12–38 Stunden.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Kinder und ältere Personen
Eine Verlängerung der Eliminationshalbwertzeit wurde hingegen bei Kindern und älteren Personen beobachtet.
|