ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Exviera®:AbbVie AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Interaktionen

Einige in vivo Interaktionsstudien haben Resultate ergeben, die mit in vitro Erkenntnissen nicht vollständig erklärbar sind. Die dort beobachteten Interaktionen können durch ein komplexes Zusammenspiel von Enzym- und/oder Transportsystemen, aber auch durch noch unbekannte Interaktionsmechanismen bewirkt worden sein. Aufgrund dieser komplexen pharmakokinetischen Interaktionsmöglichkeiten können die Ergebnisse von in Studien untersuchten Begleitmedikationen nicht ohne Weiteres auf andere, nicht untersuchte Begleitmedikationen übertragen werden. Sollte es notwendig sein, eine nicht untersuchte Begleitmedikation zu verabreichen, sollte dies mit Vorsicht und unter klinischer Kontrolle und engmaschiger Kontrolle der Laborwerte erfolgen.
Potenzieller Einfluss von Exviera und Viekirax auf andere Substanzen
Paritaprevir, Ritonavir und Dasabuvir sind in vitro Inhibitoren von P-gp, Bei Anwendung mit Exviera und Viekirax wurde eine leichte Erhöhung der Exposition gegenüber dem sensitiven P-gp-Substrat Digoxin festgestellt.
Paritaprevir hemmt OATP1B1 und OATP1B3. Paritaprevir, Ritonavir und Dasabuvir hemmen BCRP. Dasabuvir, Ombitasvir und Paritaprevir hemmen UGT1A1 und Ritonavir ist ein Inhibitor von CYP3A4. Zusätzlich induziert Ritonavir mehrere CYP Enzyme.
Die gemeinsame Anwendung von Exviera und Viekirax mit Substanzen, die vorwiegend von CYP3A und/oder UGT1A1 metabolisiert werden und/oder Substrate von, BCRP, P-gp, OATP1B1 oder OATP1B3 sind, kann zu erhöhten Plasmakonzentrationen dieser Substanzen führen.
Dasabuvir, Ombitasvir, Paritaprevir und Ritonavir haben in vivo keine Hemmwirkung auf den organischen Anionentransporter OAT1 und in klinisch relevanten Konzentrationen voraussichtlich auch keine Hemmwirkung auf die organischen Kationentransporter OCT1 und OCT2, den organischen Anionentransporter OAT3 oder die Multidrug- und Toxin-Extrusionsproteine MATE1 und MATE2K.
Potenzieller Einfluss anderer Substanzen auf Exviera und Viekirax
Die gemeinsame Anwendung von Exviera und Viekirax mit starken Inhibitoren von CYP3A kann die Konzentration von Paritaprevir ansteigen lassen. Die gemeinsame Anwendung von Exviera und Viekirax mit moderaten oder starken CYP3A-Induktoren dürfte die Plasmakonzentrationen von Dasabuvir, Ombitasvir, Paritaprevir und Ritonavir und damit auch deren therapeutische Wirkung voraussichtlich verringern. Bei gemeinsamer Anwendung von Exviera und Viekirax mit starken CYP2C8-Inhibitoren kann sich die Plasmakonzentration von Dasabuvir erhöhen. Schwache bis moderate CYP2C8-Inhibitoren haben keinen signifikanten Einfluss auf die Dasabuvir-Exposition. Bei gemeinsamer Anwendung von Exviera und Viekirax mit CYP2C8-Induktoren dürften sich die Plasmakonzentrationen von Dasabuvir und damit auch dessen therapeutische Wirkung voraussichtlich verringern.
Eine Veränderung der Expositionswerte (Cmax und AUC) von Dasabuvir, Ombitasvir und Paritaprevir um das 0,5- bis 2,0-Fache gilt nicht als klinisch relevant und erfordert keine Anpassung der Dosis von Exviera oder Viekirax.
Dagegen wird die gemeinsame Anwendung starker CYP2C8-Inhibitoren oder CYP2C8-Induktoren mit Exviera und Viekirax nicht empfohlen (siehe «Kontraindikationen»). Die Verabreichung moderater/starker CYP3A4-Induktoren zusammen mit Exviera und Viekirax ist nicht zu empfehlen (siehe «Kontraindikationen»).
Paritaprevir, Dasabuvir und Ritonavir sind Substrate von P-gp. Paritaprevir und Dasabuvir sind Substrate von BCRP. Ombitasvir ist ein Substrat von P-gp und/oder BCRP. Paritaprevir ist ein Substrat von OATP1B1 und OATP1B3. Die Auswirkungen einer Hemmung von P-gp, BCRP, OATP1B1 oder OATP1B3 auf die Exposition gegenüber Exviera und Viekirax kann nicht vorhergesagt werden.
Patienten, die mit Vitamin-K-Antagonisten behandelt werden
Da sich die Leberfunktion während einer Behandlung mit Exviera und Viekirax verändern kann, wird eine sorgfältige Überwachung des INR-Wertes (International Normalised Ratio) empfohlen.
Arzneimittelinteraktionsstudien
Als Richtlinie für medizinische Fachpersonen wurde ein Arzneimittel-Interaktionsprofil von Exviera und Viekirax mit einer Reihe von häufig gemeinsam verordneten Medikamenten erstellt (Tabelle 3).
Wenn ein Patient während der Behandlung mit Exviera und Viekirax bereits Medikamente anwendet oder mit einer Medikation beginnt, bei denen bzw. bei der von einer möglichen Arzneimittelinteraktion auszugehen ist, sollte eine Anpassung der Dosis der Begleitmedikation(en) oder eine entsprechende klinische Überwachung in Betracht gezogen werden (Tabelle 3).
Wenn aufgrund der Gabe von Exviera und Viekirax Dosisanpassungen von Begleitmedikationen vorgenommen werden, sollten die Dosen nach Abschluss der Behandlung mit Exviera und Viekirax erneut angepasst werden.
Tabelle 3 gibt das Verhältnis der geometrischen Kleinstquadrat-Mittelwerte der pharmakokinetischen Grössen bei Einnahme mit/ohne Begleitmedikation mit 90% Konfidenzintervallen (KI) an.
Die Richtung des Pfeils zeigt jeweils die Richtung der Veränderung der Exposition (Cmax, AUC und Cmin) gegenüber Paritaprevir, Ombitasvir, Dasabuvir und dem gemeinsam angewendeten Arzneimittel an (↑ = Erhöhung um mehr als 20%, ↓ = Verringerung um mehr als 20%, ↔ = keine Veränderung oder Veränderung um weniger als 20%).
Es ist keine Dosisanpassung von Exviera und Viekirax bei Anwendung mit den in Tabelle 3 aufgeführten Begleitmedikamenten erforderlich. Arzneimittel, die in der Kombination mit Exviera und Viekirax kontraindiziert sind, sind in der Rubrik «Kontraindikationen» aufgeführt.
Tabelle 3. Interaktionen zwischen Exviera mit Viekirax und anderen Arzneimitteln

Wirkstoff

Effekt

Cmax

AUC

Ctrough

Klinische Anmerkungen/Möglicher Interaktions-mechanismus

ANGIOTENSION-REZEPTOR ANTAGONISTEN

Valsartan†
Losartan†
Candesartan†

↑ Angiontensin-Rezeptor Antagonisten

 

 

 

Es werden eine Reduzierung der Angiotensin-Rezeptor Antagonisten-Dosis und eine Überwachung der Patienten empfohlen.
Mechanismus: CYP3A4- und/oder OATP1B-Hemmung durch Paritaprevir.

ANTIARRHYTHMIKA

Digoxin
(0.5 mg Einzeldosis)

↔ Digoxin

1,15
(1,04-1,27)

1,16
(1,09-1,23)

1,01
(0,97-1,05)

Zwar ist keine Anpassung der Digoxin-Dosis notwendig, dennoch wird eine entsprechende Überwachung der Serumkonzentration von Digoxin empfohlen.
Mechanismus: Die Erhöhung der Digoxin-Exposition ist möglicherweise auf eine Hemmung von P-gp durch Paritaprevir, Ritonavir und Dasabuvir zurückzuführen.

↔ Dasabuvir

0,99
(0,92-1,07)

0,97
(0,91-1,02)

0,99
(0,92-1,07)

↔ Paritaprevir

0,92
(0,80-1,06)

0,94
(0,81-1,08)

0,92
(0,82-1,02)

↔ Ombitasvir

1,03
(0,97-1,10)

1,00
(0,98-1,03)

0,99
(0,96-1,02)

Amiodaron†, Bepridil†, Lidocain (systemisch)†, Quinidin†, Propafenon†

↑ Antiarrhythmika

 

 

 

Bei Antiarrhythmika, die zusammen mit Viekirax und Exviera verabreicht werden, ist Vorsicht geboten und eine Überwachung der therapeutischen Konzentration (soweit möglich) zu empfehlen.

ANTIBIOTIKA

Sulfamethoxazol, Trimethoprim
80/160 mg zweimal täglich

↑ Sulfomethoxazol

1,21
(1,15-1,28)

1,17
(1,14-1,20)

1,15
(1,10-1,20)

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Mechanismus: Erhöhung von Dasabuvir vermutlich aufgrund der Hemmung von CYP2C8 durch Trimethoprim.

↑ Trimethoprim

1,17
(1,12-1,22)

1,22
(1,18-1,26)

1,25
(1,19-1,31)

↔ Ombitasvir

0,88
(0,83-0,94)

0,85
(0,80-0,90)

NA

↓ Paritaprevir

0,78
(0,61-1,01)

0,87
(0,72-1,06)

NA

↑ Dasabuvir

1,15
(1,02-1,31)

1,33
(1,23-1,44)

NA

ANTIDIABETIKA

Metformin
500 mg Einzeldosis

↓ Metformin

0,77
(0,71-0,83)

0,90
(0,84-0,97)

NA

Es ist voraussichtlich keine Dosisanpassung erforderlich.

↔ Ombitasvir

0,92
(0,87-0,98)

1,01
(0,97-1,05)

1,01
(0,98-1,04)

↓ Paritaprevir

0,63
(0,44-0,91)

0,80
(0,61-1,03)

1,22
(1,13-1,31)

↔ Dasabuvir

0,83
(0,74-0,93)

0,86
(0,78-0,94)

0,95
(0,84-1,07)

ANTIKOAGULANZIEN

Warfarin
(5 mg Einzeldosis) und andere Vitamin-K-Antagonisten

↔ R-Warfarin

1,05
(0,95-1,17)

0,88
(0,81-0,95)

0,94
(0,84-1,05)

Obwohl keine Veränderung in der Pharmakokinetik von Warfarin zu erwarten ist, wird eine entsprechende Überwachung des INR bei einer Behandlung mit allen Vitamin-K-Antagonisten empfohlen. Ursache hierfür ist eine sich verändernde Leberfunktion während einer Behandlung mit Exviera und Viekirax.

↔ S-Warfarin

0,96
(0,85-1,08)

0,88
(0,81-0,96)

0,95
(0,88-1,02)

↔ Dasabuvir

0,97
(0,89-1,06)

0,98
(0,91-1,06)

1,03
(0,94-1,13)

↔ Paritaprevir

0,98
(0,82-1,18)

1,07
(0,89-1,27)

0,96
(0,85-1,09)

↔ Ombitasvir

0,94
(0,89-1,00)

0,96
(0,93-1,00)

0,98
(0,95-1,02)

ANTIKONVULSIVA

Carbamazepin
(200 mg QD gefolgt von 200 mg zweimal täglich)

↑ Carbamazepin

1,10
(1,07-1,14)

1,17
(1,13-1,22)

1,35
(1,27-1,45)

Die gemeinsame Anwendung mit Enzyminduktoren kann zu erheblichen Verringerungen der Plasmakonzentrationen von Dasabuvir, Ritonavir und Paritavir führen und ist kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
Mechanismus: CYP3A4-Induktion durch Carbamazepin.

↓ Carbamazepin-10,11-Epoxid

0,84
(0,82-0,87)

0,75
(0,73-0,77)

0,57
(0,54-0,61)

↓ Dasabuvir

0,45
(0,41-0,50)

0,30
(0,27-0,33)

k.A.

↓ Paritaprevir

0,34
(0,25-0,48)

0,30
(0,23-0,38)

k.A.

↓ Ombitasvir

0,69
(0,61-0,78)

0,70
(0,64-0,74)

k.A.

ANTIDEPRESSIVA

Escitalopram
10 mg Einzeldosis

↔ Escitalopram

1,00
(0,96-1,05)

0,87
(0,80-0,95)

k.A.

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.

↑ S-Desmethylcitalopram

1,15
(1,10-1,21)

1,36
(1,03-1,80)

k.A.

↔ Dasabuvir

1,10
(0,95-1,27)

1,01
(0,93-1,10)

0,89
(0,79-1,00)

↑ Paritaprevir

1,12
(0,88-1,43)

0,98
(0,85-1,14)

0,71
(0,56-0,89)

↔ Ombitasvir

1,09
(1,01-1,18)

1,02
(1,00-1,05)

0,97
(0,92-1,02)

Duloxetin
60 mg Einzeldosis

↓ Duloxetin

0,79
(0,67-0,94)

0,75
(0,67-0,83)

k.A.

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.

↔ Dasabuvir

0,94
(0,81-1,09)

0,92
(0,81-1,04)

0,88
(0,76-1,01)

↓ Paritaprevir

0,79
(0,53-1,16)

0,83
(0,62-1,10)

0,77
(0,65-0,91)

↔ Ombitasvir

0,98
(0,88-1,08)

1,00
(0,95-1,06)

1,01
(0,96-1,06)

ANTIMYKOTIKA

Ketoconazol
400 mg einmal täglich

↑ Ketoconazol

1,15
(1,09-1,21)

2,17
(2,05-2,29)

k.A.

Ketoconazoldosen über 200 mg/Tag werden nicht empfohlen.
Mechanismus: Hemmung von CYP3A4/P-gp durch Ketoconazol und Ritonavir.

↑ Dasabuvir

1,16
(1,03-1,32)

1,42
(1,26-1,59)

k.A.

↑ Paritaprevir

1,37
(1,11-1,69)

1,98
(1,63-2,42)

k.A.

↔ Ombitasvir

0,98
(0,90-1,06)

1,17
(1,11-1,24)

k.A.

Voriconazol†

↓ Voriconazol

 

 

 

Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen, es sei denn, eine Nutzen-Risiko-Abwägung rechtfertigt die Anwendung von Voriconazol.

WIRKSTOFFE GEGEN GICHT

Colchicin†

↑ Colchicin

 

 

 

Ist die gemeinsame Behandlung mit Viekirax erforderlich, wird für Patienten mit normaler Nieren- oder Leberfunktion empfohlen, die Colchicindosis zu reduzieren oder die Therapie mit Colchicin zu unterbrechen. Siehe auch Colchicin Fachinformation. Bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörung ist die gemeinsame Anwendung von Colchicin kontraindiziert.
Mechanismus: CYP3A4 Hemmung durch Ritonavir.

LIPIDSENKER

Gemfibrozil
600 mg zweimal täglich

↑ Dasabuvir

2,01
(1,71-2,38)

11,25
(9,05-13,99)

k.A.

Die gemeinsame Anwendung ist kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
Mechanismus: Erhöhung der Dasabuvir-Exposition aufgrund der Hemmung von CYP2C8 durch Gemfibrozil. Erhöhung von Paritaprevir vermutlich aufgrund der Hemmung von OATP1B durch Gemfibrozil..

↑ Paritaprevir

1,21
(0,94-1,57)

1,38
(1,18-1,61)

k.A.

Ombitasvir (keine Dosisangabe)

-

-

k.A.

KALZIUMKANALBLOCKER

Amlodipin Besylat
5 mg Einzeldosis

↑ Amlodipin

1,26
(1,11-1,44)

2,57
(2,31-2,86)

k.A.

Es werden eine Reduzierung der Amlodipin-Dosis um 50% und eine klinische Überwachung der Patienten empfohlen.
Mechanismus: Hemmung von CYP3A4 durch Ritonavir.

↔ Dasabuvir

1,05
(0,97-1,14)

1,01
(0,96-1,06)

0,95
(0,89-1,01)

↓ Paritaprevir

0,77
(0,64-0,94)

0,78
(0,68-0,88)

0,88
(0,80-0,95)

↔ Ombitasvir

1,00
(0,95-1,06)

1,00
(0,97-1,04)

1,00
(0,97-1,04)

Nifedipin†
Diltiazem†
Verapamil†

↑ Kalziumkanalblocker

 

 

 

Es werden eine Reduzierung der Kalziumkanalblocker-Dosis und eine klinische Überwachung der Patienten empfohlen.
Mechanismus: CYP3A4/Pgp- Hemmung.

KONTRAZEPTIVA

Ethinylestradiol/Norgestimat
0.035/0.25 mg einmal täglich 1

↔ Ethinylestradiol

1,16
(0,90-1,50)

1,06
(0,96-1,17)

1,12
(0,94-1,33)

Die gemeinsame Anwendung ist kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnamen») Die Einnahme ethinylestradiolhaltiger Präparate kann 2 Wochen nach Therapieende von Viekirax und Exviera wieder aufgenommen werden.
Mechanismus: Möglicherweise auf die Hemmung von UGT durch Paritaprevir, Ombitasvir und Dasabuvir zurückzuführen.

↑ Norgestrel

2,26
(1,91-2,67)

2,54
(2,09-3,09)

2,93
(2,39-3,57)

↑ Norelgestromin

2,01
(1,77-2,29)

2,60
(2,30-2,95)

3,11
(2,51-3,85)

↓ Dasabuvir

0,51
(0,22-1,18)

0,48
(0,23-1,02)

0,53
(0,30-0,95)


Paritaprevir

0,70
(0,40-1,21)

0,66
(0,42-1,04)

0,87
(0,67-1,14)

↔ Ombitasvir

1,05
(0,81-1,35)

0,97
(0,81-1,15)

1,00
(0,88-1,12)

Norethindron («Progestin only»-Pille)
(0.35 mg einmal täglich)

↔ Norethindron

0,83
(0,69-1,01)

0,91
(0,76-1,09)

0,85
(0,64-1,13)

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.

↔ Dasabuvir

1,01
(0,90-1,14)

0,96
(0,85-1,09)

0,95
(0,80-1,13)

↑ Paritaprevir

1,24
(0,95-1,62)

1,23
(0,96-1,57)

1,43
(1,13-1,80)

↔ Ombitasvir

1,00
(0,93-1,08)

0,99
(0,94-1,04)

0,97
(0,90-1,03)

DIURETIKA

Furosemid
(20 mg Einzeldosis)

↑ Furosemid

1,42
(1,17-1,72)

1,08
(1,00-1,17)

k.A.

Je nach klinischem Ansprechen kann eine Reduzierung der Dosis um bis zu 50% in Betracht gezogen werden. Es wird empfohlen, die Patienten klinisch zu überwachen.
Mechanismus: Möglicherweise auf die Hemmung von UGT1A1 durch Paritaprevir, Ombitasvir und Dasabuvir zurückzuführen.

↔ Dasabuvir

1,12
(0,96-1,31)

1,09
(0,96-1,23)

1,06
(0,98-1,14)

↑ Paritaprevir

0,93
(0,63-1,36)

0,92
(0,70-1,21)

1,26
(1,16-1,38)

↔ Ombitasvir

1,14
(1,03-1,26)

1,07
(1,01-1,12)

1,12
(1,08-1,16)

HIV-VIROSTATIKA: PROTEASEINHIBITOREN

Lopinavir/Ritonavir
400/100 mg zweimal täglich

↔ Lopinavir

0,87
(0,76-0,99)

0,94
(0,81-1,10)

1,15
(0,93-1,42)

Lopinavir/Ritonavir 400/100 mg zweimal täglich erhöht die Konzentration von Paritaprevir. Die Anwendung von Lopinavir/Ritonavir zusammen mit Exviera und Viekirax wird nicht empfohlen
Mechanismus: Die Erhöhung der Paritaprevir-Exposition könnte auf die Hemmung von CYP3A/Effluxtransportern durch die zusätzliche Ritonavirdosis zurückzuführen sein.

↓ Dasabuvir

0,99
(0,75-1,31)

0,93
(0,75-1,15)

0,68
(0,57-0,80)

↑ Paritaprevir

2,04
(1,30-3,20)

2,17
(1,63-2,89)

2,36
(1,00-5,55)

↑ Ombitasvir

1,14
(1,01-1,28)

1,17
(1,07-1,28)

1,24
(1,14-1,34)

Lopinavir/Ritonavir
800/200 mg einmal täglich
am Abend

↑ Lopinavir

0,86
(0,80-0,93)

0,94
(0,87-1,01)

3,18
(2,49-4,06)

Lopinavir/Ritonavir 800/200 mg einmal täglich (abends) erhöht die Konzentration von Paritaprevir. Die Anwendung von Lopinavir/Ritonavir zusammen mit Exviera und Viekirax wird nicht empfohlen
Mechanismus: Die Erhöhung der Paritaprevir-Exposition könnte auf die Hemmung von CYP3A/Effluxtransportern durch die zusätzliche Ritonavirdosis zurückzuführen sein.

↓ Dasabuvir

0,56
(0,47-0,66)

0,54
(0,46-0,65)

0,47
(0,39-0,58)

↑ Paritaprevir

0,99
(0,79-1,25)

1,87
(1,40-2,52)

8,23
(5,18-13,1)

↔ Ombitasvir

0,87
(0,83-0,92)

0,97
(0,94-1,02)

1,11
(1,06-1,16)

Darunavir
800 mg einmal täglich

↓ Darunavir

0,92
(0,87-0,98)

0,76
(0,71-0,82)

0,52
(0,47-0,58)

Die Darunavir-Dosis sollte bei Anwendung mit Exviera und Viekirax nicht zusammen mit Ritonavir eingenommen werden. Das Ritonavir in Viekirax hat eine pharmakokinetische Verstärkung der Darunavir-Dosis zur Folge.
Mechanismus: Unbekannt

↔ Dasabuvir

1,10
(0,88-1,37)

0,94
(0,78-1,14)

0,90
(0,76-1,06)

↑ Paritaprevir

1,54
(1,14-2,09)

1,29
(1,04-1,61)

1,30
(1,09-1,54)

↔ Ombitasvir

0,86
(0,77-0,95)

0,86
(0,79-0,94)

0,87
(0,82-0,92)

Darunavir/Ritonavir
600/100 mg zweimal täglich

↓ Darunavir

0,87
(0,79-0,96)

0,80
(0,74-0,86)

0,57
(0,48-0,67)

Die Darunavir-Dosis sollte bei gemeinsamer Anwendung mit Exviera und Viekirax nicht zusammen mit Ritonavir eingenommen werden. Das Ritonavir in Viekirax hat eine pharmakokinetische Verstärkung der Darunavir-Dosis zur Folge.
Die Darunavir-Dosis sollte mit Ritonavir eingenommen werden, wenn KEINE gleichzeitige Anwendung von Viekirax erfolgt.
Mechanismus: Unbekannt

↓ Dasabuvir

0,84
(0,67-1,05)

0,73
(0,62-0,86)

0,54
(0,49-0,61)

↓ Paritaprevir

0,70
(0,43-1,12)

0,59
(0,44-0,79)

0,83
(0,69-1,01)

↓ Ombitasvir

0,76
(0,65-0,88)

0,73
(0,66-0,80)

0,73
(0,64-0,83)

Darunavir/Ritonavir
800/100 mg einmal täglich am Abend

↑ oder ↓ Darunavir

0,79
(0,70-0,90)

1,34
(1,25-1,43)

0,54
(0,48-0,62)

Die Darunavir-Dosis sollte mit Ritonavir eingenommen werden, wenn KEINE gleichzeitige Anwendung von Exviera und Viekirax erfolgt.
Mechanismus: Unbekannt

↓ Dasabuvir

0,75
(0,64-0,88)

0,72
(0,64-0,82)

0,65
(0,58-0,72)

↓ oder ↓ Paritaprevir

0,70
(0,50-0,99)

0,81
(0,60-1,09)

1,59
(1,23-2,05)

↔ Ombitasvir

0,87
(0,82-0,93)

0,87
(0,81-0,93)

0,87
(0,80-0,95)

Atazanavir
300 mg einmal täglich

↔ Atazanavir

0,91
(0,84-0,99)

1,01
(0,93-1,10)

0,90
(0,81-1,01)

Atazanavir sollte bei Anwendung mit Exviera und Viekirax nicht zusammen mit Ritonavir eingenommen werden. Das Ritonavir in Viekirax ermöglicht die pharmako-kinetische Verstärkung von Atanazavir.
Mechanismus: Die Erhöhung der Paritaprevir-Exposition könnte auf die Hemmung von OATP1B durch Atazanavir zurückzuführen sein.

↓ Dasabuvir

0,83
(0,71-0,96)

0,82
(0,71-0,94)

0,79
(0,66-0,94)

↑ Paritaprevir

1,46
(1,06-1,99)

1,94
(1,34-2,81)

3,26
(2,06-5,16)

↓ Ombitasvir

0,77
(0,70-0,85)

0,83
(0,74-0,94)

0,89
(0,78-1,02)

Atazanavir/Ritonavir
300/100 mg einmal täglich am Abend

↑ Atazanavir

1,02
(0,92-1,13)

1,19
(1,11-1,28)

1,68
(1,44-1,95)

Die Anwendung von Atazanavir + Ritonavir zusammen mit Exviera und Viekirax wird nicht empfohlen.
Mechanismus: Die Erhöhung der Paritaprevir-Exposition könnte auf die Hemmung von CYP3A/Effluxtransportern durch die zusätzliche Ritonavirdosis am Abend und die Hemmung von OATP1B1/B3 durch Atazanavir zurückzuführen sein.

↔ Dasabuvir

0,81
(0,73-0,91)

0,81
(0,71-0,92)

0,80
(0,65-0,98)

↑ Paritaprevir

2,19
(1,61-2,98)

3,16
(2,40-4,17)

11,95
(8,94-15,98)

↔ Ombitasvir

0,83
(0,72-0,96)

0,90
(0,78-1,02)

1,00
(0,89-1,13)

HIV-VIROSTATIKA: NICHT-NUKLEOSIDISCHE REVERSE-TRANSKRIPTASE-INHIBITOREN (NNRTI)

Rilpivirin
25 mg einmal täglich
Morgens mit Nahrung

↑ Rilpivirin

2,55
(2,08-3,12)

3,25
(2,80-3,77)

3,62
(3,12-4,21)

Eine gemeinsame Anwendung von Exviera und Viekirax mit Rilpivirin einmal täglich wird aufgrund der Möglichkeit einer Verlängerung des QT-Intervalls bei höherer Rilpivirin-Exposition nicht empfohlen.

↔ Dasabuvir

1,18
(1,02-1,37)

1,17
(0,99-1,38)

1,10
(0,89-1,37)

↑ Paritaprevir

1,30
(0,94-1,81)

1,23
(0,93-1,64)

0,95
(0,84-1,07)

↔ Ombitasvir

1,11
(1,02-1,20)

1,09
(1,04-1,14)

1,05
(1,01-1,08)

Rilpivirin
25 mg einmal täglich
Abends mit Nahrung

↑ Rilpivirin

2,16
(1,79-2,61)

2,50
(2,05-3,06)

2,87
(2,28-3,62)

Eine gemeinsame Anwendung von Exviera und Viekirax mit Rilpivirin einmal täglich wird aufgrund der Möglichkeit einer Verlängerung des QT-Intervalls bei höherer Rilpivirin-Exposition nicht empfohlen.
Mechanismus: Hemmung von CYP3A4 durch Ritonavir

↔ Dasabuvir

1,06
(0,90-1,24)

1,07
(0,96-1,20)

1,04
(0,96-1,12)

↑ Paritaprevir

1,22
(0,96-1,55)

1,19
(0,92-1,53)

1,24
(0,90-1,71)

↔ Ombitasvir

1,06
(1,00-1,13)

1,05
(0,99-1,12)

1,06
(1,00-1,13)

Rilpivirin
25 mg einmal täglich
Abends ohne Nahrung

↑ Rilpivirin

3,00
(2,50-3,59)

3,43
(3,03-3,89)

3,73
(3,16-4,40)

Eine gemeinsame Anwendung von Exviera und Viekirax mit Rilpivirin einmal täglich wird aufgrund der Möglichkeit einer Verlängerung des QT-Intervalls bei höherer Rilpivirin-Exposition nicht empfohlen.
Mechanismus: Hemmung von CYP3A4 durch Ritonavir

↔ Dasabuvir

0,96(0,81-1,12)

0,97
(0,86-1,09)

0,94
(0,82-1,08)

↔ Paritaprevir

0,80
(0,58-1,09)

0,83
(0,63-1,10)

0,96
(0,68-1,35)

↔ Ombitasvir

0,96
(0,89-1,05)

0,94
(0,88-1,00)

0,96
(0,89-1,03)

Efavirenz, Emtricitabin und Tenofovir disoproxil fumarat 600/200/300 mg
einmal täglich

Die gemeinsame Anwendung von Therapien auf Basis von Efavirenz (CYP3A4-Induktor) mit Paritaprevir/Ritonavir + Dasabuvir führte zu Erhöhungen des ALT-Werts und daher zu einer vorzeitigen Beendigung der Studie.

Eine gemeinsame Anwendung mit Efavirenz ist kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
Mechanismus: Mögliche CYP3A4-Induktion durch Efavirenz.

HIV-VIROSTATIKA: INTEGRASE-STRANGTRANSFER-INHIBITOR

Dolutegravir

↑ Dolutegravir

1,22
(1,15-1,29)

1,38
(1,30-1,47)

1,36
(1,19-1,55)

Die leichte Erhöhung der Dolutegravir Exposition erfordert vorraussichtlich keine Dosisanpassung.
Mechanismus: Möglicherweise durch UGT1A1 Inhibition durch Paritaprevir, Dasabuvir und Ombitasvir und CYP3A4 Inhibition durch Ritonavir.

↔ Ombitasvir

0,96
(0,89-1,03)

0,95
(0,90-1,00)

0,92
(0,87-0,98)

↔ Paritaprevir

0,89
(0,69-1,14)

0,84
(0,67-1,04)

0,66
(0,59-0,75)

↔ Dasabuvir

1,01
(0,92-1,11)

0,98
(0,92-1,05)

0,92
(0,85-0,99)

Raltegravir
400 mg zweimal täglich

↑ Raltegravir

2,33
(1,66-3,27)

2,34
(1,70-3,24)

2,00
(1,17-3,42)

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Mechanismus: Die Erhöhung der Raltegravir-Exposition ist möglicherweise auf die Hemmung von UGT1A1 durch Paritaprevir, Ombitasvir und Dasabuvir zurückzuführen.

Bei gemeinsamer Anwendung wurden keine klinisch relevanten Veränderungen der Dasabuvir-, Paritaprevir- und Ombitasvir-Expositionen beobachtet (ausgehend von einem Vergleich mit historischen Daten).

HIV-VIROSTATIKA: NUKLEOSIDINHIBITOREN

Abacavir/
Lamivudin
600/300 mg einmal täglich

↔ Abacavir

0,87
(0,78-0,98)

0,94
(0,90-0,99)

NA

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.

↓ Lamivudine

0,78
(0,72-0,84)

0,88
(0,82-0,93)

1,29
(1,05-1,58)

↔ Ombitasvir

0,82
(0,76-0,89)

0,91
(0,87-0,95)

0,92
(0,88-0,96)

↔ Paritaprevir

0,84
(0,69-1,02)

0,82
(0,70-0,97)

0,73
(0,63-0,85)

↔ Dasabuvir

0,94
(0,86-1,03)

0,91
(0,86-0,96)

0,95
(0,88-1,02)

Emtricitabin
200 mg einmal täglich + Tenofovir disoproxil fumarate 300 mg einmal täglich

↔ Emtricitabin

1,05
(1,00-1,12)

1,07
(1,00-1,14)

1,09
(1,01-1,17)

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.

↔ Tenofovir

1,07
(0,93-1,24)

1,13
(1,07-1,20)

1,24
(1,13-1,36)

↔ Dasabuvir

0,85
(0,74-0,98)

0,85
(0,75-0,96)

0,85
(0,73-0,98)

↓ Paritaprevir

0,68
(0,42-1,11)

0,84
(0,59-1,17)

1,06
(0,83-1,35)

↔ Ombitasvir

0,89
(0,81-0,97)

0,99
(0,93-1,05)

0,97
(0,90-1,04)

HMG-CoA-REDUKTASE-INHIBITOR

Rosuvastatin
5 mg einmal täglich

↑ Rosuvastatin

7,13
(5,11-9,96)

2,59
(2,09-3,21)

0,59
(0,51-0,69)

Eine begleitende Therapie mit Rosuvastatin sollte abgesetzt werden. Es sei denn, die Weiterführung der Statin-Therapie ist unbedingt erforderlich. In diesem Falle sollte die Dosis nicht mehr als 10 mg Rosuvastatin/Tag überschreiten.
Mechanismus: OATP1B-Hemmung durch Paritaprevir und BCRP-Hemmung durch Paritaprevir, Ritonavir oder Dasabuvir

↔ Dasabuvir

1,07
(0,92-1,24)

1,08
(0,92-1,26)

1,15
(1,05-1,25)

↑ Paritaprevir

1,59
(1,13-2,23)

1,52
(1,23-1,90)

1,43
(1,22-1,68)

↔ Ombitasvir

0,92
(0,82-1,04)

0,89
(0,83-0,95)

0,88
(0,83-0,94)

Pravastatin
10 mg einmal täglich

↑ Pravastatin

1,37
(1,11-1,69)

1,82
(1,60-2,08)

 

Eine begleitende Therapie mit Pravastatin sollte abgesetzt werden. Es sei denn, die Weiterführung der Pravastatin-Therapie ist unbedingt erforderlich. In diesem Falle sollte die Dosis nicht mehr als 40 mg Pravastatin/Tag überschreiten.
Mechanismus: OATP-Hemmung durch Paritaprevir.

↔ Dasabuvir

1,00
(0,87-1,14)

0,96
(0,85-1,09)

1,03
(0,91-1,15)

↔ Paritaprevir

0,96
(0,69-1,32)

1,13
(0,92-1,38)

1,39
(1,21-1,59)

↔ Ombitasvir

0,95
(0,89-1,02)

0,94
(0,89-0,99)

0,94
(0,89-0,99)

HCV-POLYMERASE INHIBITOREN

Sofosbuvir
400 mg einmal täglich

↑ Sofosbuvir

1,61
(1,38-1,88)

2,12
(1,91-2,37)

NA

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Mechanismus: BCRP und Pgp-Inhibition durch Paritaprevir, Ritonavir und Dasabuvir

↑ GS-331007

1,02
(0,90-1,16)

1,27
(1,14-1,42)

NA

↔ Ombitasvir

0,93
(0,84-1,03)

0,93
(0,87-0,99)

0,92
(0,88-0,96)

↔ Paritaprevir

0,81
(0,65-1,01)

0,85
(0,71-1,01)

0,82
(0,67-1,01)

↔ Dasabuvir

1,09
(0,98-1,22)

1,02
(0,95-1,10)

0,85
(0,76-0,95)

IMMUNSUPPRESSIVA

Ciclosporin
30 mg einmal täglich als Einzeldosis 2,3,4

↑ Ciclosporin

1,01
(0,85-1,20)

5,82
(4,73, 7,14)

15,8
(13,81-18,1)

Bei Beginn der gemeinsamen Anwendung mit Exviera und Viekirax einen Fünftel der Tagesgesamtdosis von Ciclosporin einmal täglich verabreichen. Ciclosporin-Konzentrationen überwachen und Dosis bzw. Dosierungshäufigkeit nach Bedarf anpassen.
Mechanismus: Der Einfluss auf Ciclosporin ist auf die Hemmung von CYP3A4 durch Ritonavir zurückzuführen, während die Erhöhung der Paritaprevir-Exposition auf die Hemmung von OATP1B/ BCRP/P-gp durch Ciclosporin zurückzuführen sein könnte.

↓ Dasabuvir

0,66
(0,58-0,75)

0,70
(0,65-0,76)

0,76
(0,71-0,82)

↑ Paritaprevir

1,44
(1,16-1,78)

1,72
(1,49-1,99)

1,85
(1,58-2,18)

↔ Ombitasvir

0,99
(0,92-1,07)

1,08
(1,05-1,11)

1,15
(1,08-1,23)

Everolimus
0,75 mg Einzeldosis3,5

↑ Everolimus

4,74
(4,29-5,25)

27,12
(24,5-30,1)

16,10
(14,5-17,9)

Die gemeinsame Anwendung von Everolimus mit Exviera und Viekirax ist kontraindiziert (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).

↔ Dasabuvir

1,03
(0,90-1,18)

1,08
(0,98-1,20)

1,14
(1,05-1,23)

↔ Paritaprevir

1,22
(1,03-1,43)

1,26
(1,07-1,49)

1,06
(0,97-1,16)

↔ Ombitasvir

0,99
(0,95-1,03)

1,02
(0,99-1,05)

1,02
(0,99-1,06)

Sirolimus
0,5 mg Einzeldosis3,4

↑ Sirolimus

6,40
(5,34-7,68)

37,99
(31,5-45,8)

19,55
(16,7-22,9)

Die gemeinsame Anwendung von Sirolimus mit Exviera und Viekirax ist kontraindiziert (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).

↔ Dasabuvir

1,04
(0,89-1,22)

1,07
(0,95-1,22)

1,13
(1,01-1,25)

↔ Paritaprevir

1,18
(0,91-1,54)

1,19
(0,97-1,46)

1,16
(1,00-1,34)

↔ Ombitasvir

1,03
(0,93-1,15)

1,02
(0,96-1,09)

1,05
(0,98-1,12)

Tacrolimus
2 mg Einzeldosis 3

↑ Tacrolimus

3,99
(3,21-4,97)

57,1
(45,5-71,7)

16,6
(13,0-21,2)

Die gemeinsame Anwendung von Tacrolimus mit Exviera und Viekirax ist kontraindiziert (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Mechanismus: Die Auswirkung auf Tacrolimus ist auf die Hemmung von CYP3A4 durch Ritonavir zurückzuführen.

↔ Dasabuvir

0,85
(0,73-0,98)

0,90
(0,80-1,02)

1,01
(0,91-1,11)

↓ Paritaprevir

0,57
(0,42-0,78)

0,66
(0,54-0,81)

0,73
(0,66-0,88)

↔ Ombitasvir

0,93
(0,88-0,99)

0,94
(0,89-0,98)

0,94
(0,91-0,96)

MUSKELRELAXANTIEN

Carisoprodol
250 mg Einzeldosis

↓ Carisoprodol

0,54
(0,47-0,63)

0,62
(0,55-0,70)

NA

Falls klinisch indiziert kann eine vorsichtige Carisoprodol Dosissteigerung versucht werden.
Mechanismus: CYP2C19 Induktion durch Ritonavir.

↔ Mepobramat
(Carisoprodol Metabolit)

1,17
(1,10-1,25)

1,09
(1,03-1,16)

NA

↔ Ombitasvir

0,98
(0,92-1,04)

0,95
(0,92-0,97)

0,96 (0,92-0,99)

↔ Paritaprevir

0,88
(0,75-1,03)

0,96
(0,85-1,08)

1,14
(1,02-1,27)

↔ Dasabuvir

0,96
(0,91-1,01)

1,02
(0,97-1,07)

1,00
(0,92-1,10)

Cyclobenzaprin
5 mg Einzeldosis

↓ Cyclobenazprin

0,68
(0,61-0,75)

0,60
(0,53-0,68)

NA

Falls klinisch indiziert kann eine vorsichtige Cyclobenzaprin Dosissteigerung versucht werden.
Mechanismus: möglicherweise CYP1A2 Induktion durch Ritonavir

↓ Norocyclobenzaprin
(Cyclobenzaprin Metabolit)

1,03
(0,87-1,23)

0,74
(0,64-0,85)

NA

↔ Ombitasvir

0,98
(0,92-1,04)

1,00
(0,97-1,03)

1,01
(0,98-1,04)

↔ Paritaprevir

1,14
(0,99-1,32)

1,13
(1,00-1,28)

1,13
(1,01-1,25)

↔ Dasabuvir

0,98
(0,90-1,07)

1,01
(0,96-1,06)

1,13
(1,07-1,18)

OPIOIDE

Methadon
20-120 mg einmal täglich 3

↔ R-Methadon

1,04
(0,98-1,11)

1,05
(0,98-1,11)

0,94
(0,87-1,01)

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.

↔ S-Methadon

0,99
(0,91-1,08)

0,99
(0,89-1,09)

0,86
(0,76-0,96)

↔ Paritaprevir/Ombitasvir/Dasabuvir
(basierend auf einem studienübergreifenden Vergleich)

Buprenorphin/Naloxon
4-24 mg/1-6 mg einmal täglich

↑ Buprenorphin

2,18
(1,78-2,68)

2,07
(1,78-2,40)

3,12
(2,29-4,27)

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Die Patienten sollten jedoch klinisch überwacht werden auf Zeichen von Sedierung und kognitiven Effekten durch eine Erhöhung von Buprenorphin.
Mechanismus: Die Erhöhung von Buprenorphin ist wahrscheinlich auf die Hemmung von CYP3A4 durch Ritonavir und Norbuprenorphin aufgrund der Hemmung von UGT durch Paritaprevir, Ombitasvir und Dasabuvir zurückzuführen.

↑ Norbuprenorphin

2,07
(1,42-3,01)

1,84
(1,30-2,60)

2,10
(1,49-2,97)

↑ Naloxon

1,18
(0,81-1,73)

1,28
(0,92-1,79)

k.A.

↔ Paritaprevir/Ombitasvir/Dasabuvir
(basierend auf einem studienübergreifenden Vergleich)

Hydrocodon/Acetaminophen
5/300 mg Einzeldosis

↑ Hydrocodon

1,27
(1,14-1,40)

1,90
(1,72-2,10)

NA

Eine Reduktion der Hydrocodon-Dosis um 50% und/oder klinische Überwachung sollte in Betracht gezogen werden bei gleichzeitiger Anwendung.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Acetaminophen ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Mechanismus: CYP-3A4 Inhibition durch Ritonavir.

↔ Acetaminophen

1,02
(0,89-1,18)

1,17
(1,09-1,26)

NA

↔ Ombitasvir

1,01
(0,93-1,10)

0,97
(0,93-1,02)

0,93
(0,90-0,97)

↔ Paritaprevir

1,01
(0,80-1,27)

1,03
(0,89-1,18)

1,10
(0,97-1,26)

↔ Dasabuvir

1,13
(1,01-1,26)

1,12
(1,05-1,19)

1,16
(1,08-1,25)

PROTONENPUMPENINHIBITOREN

Omeprazol
40 mg einmal täglich

↓ Omeprazol

0,62
(0,48-0,80)

0,62
(0,51-0,75)

k.A.

Falls klinisch indiziert, höhere Omeprazol-Dosen anwenden.
Mechanismus: Die Verringerung der Omeprazol-Konzentration ist wahrscheinlich auf die Induktion von CYP2C19 durch Ritonavir zurückzuführen.

↔ Dasabuvir

1,13
(1,03-1,25)

1,08
(0,98-1,20)

1,05
(0,93-1,19)

↔ Paritaprevir

1,19
(1,04-1,36)

1,18
(1,03-1,37)

0,92
(0,76-1,12)

↔ Ombitasvir

1,02
(0,95-1,09)

1,05
(0,98-1,12)

1,04
(0,98-1,11)

SEDATIVA/HYPNOTIKA

Zolpidem
-tartrat
5 mg Einzeldosis

↔ Zolpidem

0,94
(0,76-1,16)

0,95
(0,74-1,23)

k.A.

Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.

↔ Dasabuvir

0,93
(0,84-1,03)

0,95
(0,84-1,08)

0,92
(0,83-1,01)

↓ Paritaprevir

0,63
(0,46-0,86)

0,68
(0,55-0,85)

1,23
(1,10-1,38)

↔ Ombitasvir

1,07
(1,00-1,15)

1,03
(1,00-1,07)

1,04
(1,00-1,08)

Alprazolam
0.5 mg Einzeldosis

↑ Alprazolam

1,09
(1,03-1,15)

1,34
(1,15-1,55)

k.A.

Es wird eine klinische Überwachung der Patienten empfohlen. Je nach klinischem Ansprechen kann eine Reduzierung der Alprazolam-Dosis in Betracht gezogen werden.
Mechanismus: Die Erhöhung von Alprazolam ist vermutlich auf die Hemmung von CYP3A4 durch Ritonavir zurückzuführen.

↔ Dasabuvir

0,93
(0,83-1,04)

0,98
(0,87-1,11)

1,00
(0,87-1,15)

↔ Paritaprevir

0,91
(0,64-1,31)

0,96
(0,73-1,27)

1,12
(1,02-1,23)

↔ Ombitasvir

0,98
(0,93-1,04)

1,00
(0,96-1,04)

0,98
(0,93-1,04)

Diazepam
2 mg Einzeldosis

↓ Diazepam

1,18
(1,07-1,30)

0,78
(0,73-0,82)

NA

Eine Dosisanpassung aufgrund der geringen Abnahme der Diazepam AUC ist voraussichtlich nicht erforderlich; die Dosis erhöhen, falls klinisch indiziert.
Mechansimus: CYP2C19 Induktion durch Ritonavir

↓ Nordiazepam
(Diazepam Metabolit)

1,10
(1,03-1,19)

0,56
(0,45-0,70)

NA

↔ Ombitasvir

1,00
(0,93-1,08)

0,98
(0,93-1,03)

0,93
(0,88-0,98)

↔ Paritaprevir

0,95
(0,77-1,18)

0,91
(0,78-1,07)

0,92
(0,82-1,03)

↔ Dasabuvir

1,05
(0,98-1,13)

1,01
(0,94-1,08)

1,05
(0,98-1,12)

Es ist zu beachten, dass einige der in Tabelle 3 aufgeführten Arzneimittel zwar in der Schweiz nicht mehr gebräuchlich oder erhältlich sind, aber als Beispiele für das mögliche Ausmass einer Interaktion dienen.
k.A.: keine Angaben
1 Bei dieser Studie zur Arzneimittelinteraktion wurden Ergebnisse aus Therapieschemata mit Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir + Dasabuvir (N=3) und Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir (N=6) für die Analysen kombiniert.
2 30 mg Ciclosporin wurde zusammen mit Viekirax und Exviera verabreicht und 100 mg im Vergleichsarm ohne Viekirax und Exviera
3 Dosis-normalisierte Parameter wurden für Ciclosporin, Everolimus, Sirolimus, Tacrolimus, Methadon, Buprenorphin und Naloxon berichtet.
4 C24: Konzentration 24 Stunden nach Ciclosporin, Sirolimus oder Tacrolimus-Einzeldosis.
5 C12: Konzentration 12 Stunden nach Everolimus-Einzeldosis.
Dosis Ombitasvir, Paritaprevir, Ritonavir: 25 mg, 150 mg und 100 mg; Dosis Dasabuvir: 250 mg
Ombitasvir, Paritaprevir und Ritonavir wurden einmal täglich und Dasabuvir zweimal täglich in den o.g. Studien verabreicht, ausser in den Studien mit Gemfibrozil, Ketokonazol und Carbamazepin in welchen Einzeldosen verabreicht wurden.
† nicht untersucht.
Pädiatrie
Interaktionsstudien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home