ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Omegaflex PERI, Emulsion zur Infusion:B. Braun Medical SA
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Zur periphervenösen Infusion.
Die Dosierung ist den individuellen Bedürfnissen der Patienten anzupassen.
Es wird empfohlen, Omegaflex peri kontinuierlich zu verabreichen. Eine stufenweise Steigerung der Infusionsrate in den ersten 30 Minuten auf die gewünschte Infusionsrate beugt möglichen Komplikationen vor.
Erwachsene
Die maximale Tagesdosis beträgt 40 ml/kg KG, entsprechend:
1,28 g Aminosäuren/kg KG und Tag,
2,56 g Glucose/kg KG und Tag,
1,6 g Fett/kg KG und Tag.
Die maximale Infusionsgeschwindigkeit beträgt 2,5 ml/kg KG und Stunde entsprechend:
0,08 g Aminosäuren/kg KG und Stunde,
0,16 g Glucose/kg KG und Stunde,
0,1 g Fett/kg KG und Stunde.
Für einen Patienten mit 70 kg KG entspricht dies einer Infusionsgeschwindigkeit von 175 ml pro Stunde. Es werden pro Stunde 5,6 g Aminosäuren, 11,2 g Glucose und 7,0 g Fett verabreicht.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patienten mit Leberinsuffizienz sollten die Dosen individuell angepasst werden (Siehe auch “Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen”).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollten die Dosen individuell angepasst werden (Siehe auch “Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen”).
Kinder und Jugendliche:
Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder im Alter von < 2 Jahren
Omegaflex peri darf nicht bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern im Alter von < 2 Jahren angewendet werden, bei denen die Aminosäure Cystein als bedingt essentiell angesehen wird (Siehe ”Kontraindikationen”).
Kinder > 2 Jahre und Jugendliche
Es wurden keine klinischen Studien in der pädiatrischen Bevölkerungsgruppe durchgeführt.
Omegaflex peri kann nur eine Grundversorgung mit Nährstoffen und Energie für pädiatrische Patienten bieten. Abhängig vom individuellem Bedarf kann eine Carnitin-Supplementierung bei pädiatrischen Patienten in Betracht gezogen werden, die voraussichtlich über mehr als 4 Wochen parenterale Ernährung erhalten. Die genaue Dosierung hängt vom Energieverbrauch des Patienten und seiner Fähigkeit, die Wirkstoffe von Omegaflex peri zu verstoffwechseln, ab und muss individuell nach Alter, Körpergewicht, klinischem Zustand und Grunderkrankung angepasst werden.
Infolge des unterschiedlichen individuellen Bedarfs von Kindern und Jugendlichen reicht die Gabe von Omegaflex peri bei manchen Patienten nicht aus, um den gesamten Energie-, Nährstoff-, Elektrolyt- und Flüssigkeitsbedarf zu decken. In solchen Fällen müssen zusätzlich Aminosäuren und/oder Kohlenhydrate und/oder Lipide und/oder Mineralstoffe und/oder Flüssigkeit in geeigneter Form zugeführt werden.
Bei der Berechnung der Dosierung muss der Hydratationsstatus des pädiatrischen Patienten berücksichtigt werden.
Bei Kindern kann es erforderlich sein, die Ernährungstherapie mit der Hälfte der angestrebten Dosis zu beginnen. Die Dosierung sollte schrittweise entsprechend der individuellen Umsatzkapazität bis zum Maximalwert gesteigert werden.
Der tägliche Flüssigkeits-, Glukose- und Energiebedarf nimmt mit zunehmendem Alter ab. Daher werden zwei Altersgruppen, 2 bis 12 Jahre und 12 bis 18 Jahre, berücksichtigt.
Maximale Tagesdosis
Die maximale Tagesdosis hängt vom Alter und dem klinischen Zustand (akute Phase, stabile Phase und Erholungsphase) des Patienten ab.
Für Omegaflex peri ist in der Altersgruppe von 2 bis ≤12 Jahren die Magnesiumkonzentration der begrenzende Faktor für die Tageshöchstdosis bei allen Krankheitsbildern.
Bei Patienten im Alter von 12 bis 18 Jahren wird die Glukosekonzentration zum begrenzenden Faktor in der akuten Phase, während in der stabilen Phase und der Erholungsphase die Magnesiumkonzentration der begrenzende Faktor ist.
Die sich daraus ergebenden Tageshöchstdosen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:

2 - ≤12 Jahre

12 - 18 Jahre

Empfeh-lung

Omegaflex peri

Empfeh-lung

Omegaflex peri

Phase

Phase

akut

stabil

Erholung

akut

stabil

Erholung

Maximale Tagesdosis (ml/kg/d)

41,5

21,5

41,5

entsprechend

entsprechend

Flüssigkeit (ml/kg/d)

60 - 100

41,5

50 - 70

21,5

41,5

Aminosäuren (g/kg/d)

1,0 - 2,0
(2,5)

1,33

1,0 - 2,0

0,69

1,33

Glukose (g/kg/d)

akute Phase

1,4 - 3,6

2,66

0,7 - 1,4

1,38

stabile Phase

2,2 - 5,8

1,4 - 2,9

-

2,66

Erholungsphase

4,3 - 8,6

2,9 - 4,3

-

Lipide (g/kg/d)

≤ 3

1,66

≤ 3

0,86

1,66

Energie (kcal/kg/d)

akute Phase

30 – 45

31,7

20 – 30

16,4

-

stabile Phase

40 – 60

25 – 40

-

31,7

Erholungsphase

55 - 75

30 - 55

-

Natrium (mmol/kg/d)

1 - 3

1,66

1 - 3

0,86

1,66

Kalium (mmol/kg/d)

1 - 3

1,0

1 - 3

0,52

1,0

Calcium (mmol/kg/d)

0,25 - 0,4

0,10

0,25 - 0,4

0,05

0,10

Magnesium (mmol/kg/d)

0,1

0,10

0,1

0,05

0,10

Chlorid (mmol/kg/d)

2 - 4

1,58

2 - 4

0,82

1,58

Phosphat (mmol/kg/d)

0,2 - 0,7

0,25

0,2 - 0,7

0,13

0,25

Akute Phase = Reanimationsphase, während der der Patient lebensnotwendige Organunterstützung benötigt (Sedierung, mechanische Beatmung, Vasopressoren, Flüssigkeitsersatz).
Stabile Phase = Der Patient ist stabil oder die lebensnotwendige Organunterstützung kann abgesetzt werden. Erholungsphase = Patient wird mobilisiert.
Maximale Infusionsgeschwindigkeit
Die maximale Infusionsgeschwindigkeit hängt vom Alter und dem klinischen Zustand (akute, stabile und Erholungsphase) des Patienten ab.
Für Omegaflex peri sind in der Altersgruppe von 2 bis 12 Jahren die Glucose-Infusionsgeschwindigkeit in der akuten und stabilen Phase, sowie die Aminosäure-Infusionsgeschwindigkeit in der Erholungsphase der begrenzende Faktor.
In der Altersgruppe von 12 bis 18 Jahren begrenzt die Glukose-Infusionsgeschwindigkeit die maximale Infusionsgeschwindigkeit bei allen Krankheitsbildern.
Die sich daraus ergebenden maximalen stündlichen Infusionsgeschwindigkeiten sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:

2 - ≤12 Jahre

12 - 18 Jahre

Empfeh-lung

Omegaflex peri

Empfeh-lung

Omegaflex peri

Phase

Phase

akut

stabil

Erholung

akut

stabil

Erholung

Maximale Infusionsgeschwindigkeit (ml/kg/h)

1,41

2,81

3,13

0,94

1,88

2,81

entsprechend

entsprechend

Aminosäuren (g/kg/h)

≤ 0,1

0,045

0,09

0,100

≤ 0,1

0,03

0,06

0,09

Glukose (g/kg/h)

akute Phase

0,09

0,09

-

-

0,03 – 0,06

0,06

-

-

stabile Phase

0,09 – 0,18

-

0,18

-

0,06 – 0,12

-

0,12

-

Erholungsphase

0,18 – 0,24

-

-

0,24

0,12 – 0,18

-

-

0,18

Lipide (g/kg/h)

≤ 0,15

0,056

0,112

0,125

≤ 0,15

0,038

0,075

0,112

Therapiedauer
Die Therapiedauer im Rahmen der genannten Indikationen sollte über denselben peripheren Zugang 7 Tage nicht überschreiten. Bei Anwendung von Omegaflex peri ist eine ausreichende Substitution von Spurenelementen und Vitaminen erforderlich.
Art der Anwendung
Intravenöse Anwendung.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home