| Unerwünschte WirkungenDie unerwünschten Wirkungen von Atropinsulfat entsprechen mehrheitlich übersteigerten pharmakologischen Effekten und sind meist dosisabhängig.Erkrankungen des Nervensystems
 Trockenheit von Mund und Nase, Schluckstörungen, Hemmung der Schweisssekretion, Durst.
 Augenerkrankungen
 Mydriasis, Photophobie, Erhöhung des Augeninnendruckes, Akkommodationsstörungen.
 Herzerkrankungen
 Transitorische Bradykardie gefolgt von einer Tachykardie mit einer leichten Blutdruckerhöhung.
 Erkrankungen der Nieren und Harnwege
 Miktionsstörungen.
 Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
 Kinder reagieren empfindlicher auf Thermoregulationsstörungen, die durch Atropin hervorgerufen werden (mögliche deutliche Erhöhung der Körpertemperatur).
 Erkrankungen der Haut und des Unterzellgewebes
 Über allergische Reaktionen z.B. in Form von Konjunktivitis und Hautausschlägen wurde insbesondere bei topischer Anwendung berichtet.
 Sehr selten wurde nach i.v. Anwendung von schweren allergischen Reaktionen (anaphylaktischer Schock) berichtet.
 Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
 
 |