ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Ultomiris 300 mg/30 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung:Alexion Pharma GmbH
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Ravulizumab muss von medizinischem Fachpersonal und unter der Aufsicht eines in der Behandlung von Patienten mit hämatologischen Erkrankungen, Nierenerkrankungen, neuromuskulären oder neuroinflammatorischen Erkrankungen erfahrenen Arztes verabreicht werden.
Vor Beginn der Behandlung sollte sichergestellt sein, dass keine aktive Meningokokkeninfektion/-sepsis vorliegt und gemäss den offiziellen Impfempfehlungen ein ausreichender Impfschutz gegen Meningokokken besteht (siehe «Kontraindikationen», «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen, Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
Erwachsene Patienten mit PNH, aHUS, gMG oder NMOSD
Das empfohlene Dosierungsschema besteht aus einer Initialdosis gefolgt von Erhaltungsdosen, die als intravenöse Infusion verabreicht werden. Die zu verabreichenden Dosen basieren auf dem Körpergewicht des Patienten, wie in Tabelle 1 dargestellt. Bei erwachsenen Patienten (im Alter von ≥ 18 Jahren) müssen die Erhaltungsdosen jeweils im Abstand von 8 Wochen verabreicht werden, beginnend 2 Wochen nach Verabreichung der Initialdosis.
Das Dosierungsschema darf in Einzelfällen um ± 7 Tage vom planmässigen Infusionstag abweichen (ausser bei der ersten Erhaltungsdosis von Ravulizumab), die darauf folgende Dosis sollte jedoch gemäss dem ursprünglichen Schema verabreicht werden.
Bei Patienten, die von Eculizumab auf Ravulizumab umgestellt werden, sollte die Initialdosis 2 Wochen nach der letzten Eculizumab-Infusion verabreicht werden, anschliessend wird alle 8 Wochen eine Erhaltungsdosis verabreicht, beginnend 2 Wochen nach Verabreichung der Initialdosis, wie in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1: Körpergewichtsbasiertes Dosierungsschema für Ravulizumab bei erwachsenen Patienten mit einem Körpergewicht ≥ 40 kg.

Körpergewicht (kg)

Initialdosis (mg)

Erhaltungsdosis (mg)*

Dosierungsintervall

≥ 40 bis < 60

2400

3000

Alle 8 Wochen

≥ 60 bis < 100

2700

3300

Alle 8 Wochen

≥ 100

3000

3600

Alle 8 Wochen

*Die erste Erhaltungsdosis wird 2 Wochen nach der Initialdosis gegeben.
Ergänzungsdosis nach Plasmaaustausch (PE), Plasmapherese (PP) oder intravenösem Immunglobulin (IVIg)
Plasmaaustausch (PE), Plasmapherese (PP) und intravenöses Immunglobulin (IVIg) senken nachweislich die Ravulizumab-Serumspiegel. Bei Behandlungen wie PE, PP oder IVIg ist eine zusätzliche Dosis Ravulizumab erforderlich (Tabelle 2).
Tabelle 2: Ergänzungsdosis Ravulizumab nach PP, PE oder IVIg

Körpergewicht (kg)

Zuletzt gegebene Ravulizumab-Dosis (mg)

Ergänzungsdosis (mg) nach jedem PE oder jeder PP

Ergänzungsdosis (mg) nach Abschluss eines IVIg-Behandlungszyklus

≥ 40 bis < 60

2400

1200

600

3000

1500

≥ 60 bis < 100

2700

1500

600

3300

1800

≥ 100

3000

1500

600

3600

1800

Zeitpunkt der Ergänzungsdosis Ravulizumab

Innerhalb von 4 Stunden nach jedem PE oder jeder PP

Innerhalb von 4 Stunden nach Abschluss eines IVIg-Behandlungszyklus

Abkürzungen: IVIg = intravenöses Immunglobulin, kg = Kilogramm, PE = Plasmaaustausch, PP = Plasmapherese
PNH ist eine chronische Erkrankung. Es wird daher empfohlen, die Behandlung mit Ravulizumab über die gesamte Lebensdauer des Patienten fortzusetzen, sofern das Absetzen von Ravulizumab nicht klinisch angezeigt ist (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Bei aHUS sollte die Behandlung mit Ravulizumab zur Beseitigung der Manifestationen der thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) über mindestens 6 Monate durchgeführt werden. Danach muss die Behandlungsdauer für jeden Patienten individuell festgesetzt werden. Bei Patienten, bei denen nach Feststellung durch den behandelnden Arzt (oder gemäß der klinischen Indikation) ein höheres Risiko für ein TMA-Rezidiv besteht, kann eine Langzeitbehandlung erforderlich sein (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Bei Patienten mit gMG oder NMOSD wurde die Behandlung mit Ravulizumab nur im Rahmen der chronischen Anwendung untersucht (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Ravulizumab wurde bei gMG-Patienten mit MGFA-Klasse V nicht untersucht.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Ravulizumab wurden bei Patienten mit einer Leberfunktionsbeeinträchtigung nicht untersucht; allerdings legen pharmakokinetische Daten nahe, dass bei Patienten mit Leberfunktionsbeeinträchtigung keine Dosisanpassung erforderlich ist.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit einer Nierenfunktionsbeeinträchtigung ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt «Pharmakokinetik»).
Ältere Patienten
Bei Patienten mit PNH, aHUS, gMG oder NMOSD im Alter von 65 Jahren oder älter ist keine Dosisanpassung erforderlich. Es liegen keine Hinweise vor, dass bei der Behandlung von geriatrischen Patienten besondere Vorsichtsmassnahmen notwendig sind. Es liegen jedoch nur begrenzte Erfahrungen zu Ravulizumab bei älteren Patienten mit PNH, aHUS oder NMOSD vor.
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche mit PNH und aHUS und einem Körpergewicht ≥ 40 kg werden gemäss den Dosierungsempfehlungen für Erwachsene behandelt (Tabelle 1). Die nach dem Körpergewicht bemessenen Dosen und Dosierungsintervalle für Kinder und Jugendliche mit einem Körpergewicht von ≥ 10 kg bis < 40 kg sind in Tabelle 3 gezeigt.
Bei Patienten, die von Eculizumab auf Ravulizumab umgestellt werden, sollte die Initialdosis von Ravulizumab 2 Wochen nach der letzten Eculizumab-Infusion gegeben werden. Die anschliessenden Erhaltungsdosen sollten auf der Grundlage eines körpergewichtsbasierten Dosierungsschemas, wie es in Tabelle 3 gezeigt ist, ab 2 Wochen nach der Initialdosis gegeben werden.
Tabelle 3: Körpergewichtsbasiertes Dosierungsschema von Ravulizumab bei Kindern und Jugendlichen unter 40 kg mit PNH oder aHUS

Körpergewicht (kg)

Initialdosis
(mg)

Erhaltungsdosis
(mg)*

Dosierungsintervall

≥ 10 bis < 20

600

600

Alle 4 Wochen

≥ 20 bis < 30

900

2.100

Alle 8 Wochen

≥ 30 bis < 40

1200

2.700

Alle 8 Wochen

*Die Erhaltungsdosis wird 2 Wochen nach der Initialdosis gegeben.
Die Daten zur Unterstützung der Sicherheit und Wirksamkeit von Ravulizumab bei Patienten mit einem Körpergewicht unter 10 kg sind begrenzt. Die aktuell vorliegenden Daten sind in Abschnitt «Unerwünschte Wirkungen» beschrieben, aber es können keine Dosierungsempfehlungen für Patienten mit einem Körpergewicht unter 10 kg gegeben werden.
Ravulizumab wurde bei Kindern und Jugendlichen mit PNH und einem Körpergewicht unter 30 kg nicht untersucht. Die Dosierung von Ravulizumab bei Kindern und Jugendlichen unter 30 kg stützt sich auf die bei Kindern und Jugendlichen mit aHUS angewendete Dosierung und basiert auf den pharmakokinetischen/pharmakodynamischen (PK/PD) Daten, die für mit Ravulizumab behandelte aHUS- und PNH-Patienten verfügbar sind.
Ravulizumab wurde bei Kindern und Jugendlichen mit gMG oder NMOSD nicht untersucht.
Art der Anwendung
Nur zur intravenösen Infusion.
Dieses Arzneimittel muss durch einen 0,2-µm-Filter verabreicht werden und ist nicht als intravenöse Druck- oder Bolusinjektion zu verabreichen.
Ultomiris 300 mg/30 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung darf nicht mit Ultomiris 300 mg/3 ml oder 1100 mg/11 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung gemischt werden.
Ultomiris 300 mg/3 ml und 1100 mg/11 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Ultomiris Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung wird in 3 ml- und 11 ml-Durchstechflaschen (100 mg/ml) angeboten und muss auf eine Endkonzentration von 50 mg/ml verdünnt werden. Nach der Verdünnung wird Ultomiris als intravenöse Infusion mittels Spritzenpumpe oder Infusionspumpe über einen Mindestzeitraum von 10 bis 75 Minuten (0,17 bis 1,3 Stunden), abhängig vom Körpergewicht, gegeben (siehe nachstehende Tabellen 4 und 5 unten).
Tabelle 4: Infusionsrate für Dosen von Ultomiris 300 mg/3 ml und 1100 mg/11 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Körpergewicht
(kg)a

Initialdosis (mg)

Mindestdauer der Infusion
Minuten (Stunden)

Erhaltungs-dosis (mg)

Mindestdauer der Infusion
Minuten (Stunden)

≥ 10 bis < 20b

600

45 (0,8)

600

45 (0,8)

≥ 20 bis < 30b

900

35 (0,6)

2100

75 (1,3)

≥ 30 bis < 40b

1200

31 (0,5)

2700

65 (1,1)

≥ 40 bis < 60

2400

45 (0,8)

3000

55 (0,9)

≥ 60 bis < 100

2700

35 (0,6)

3300

40 (0,7)

≥ 100

3000

25 (0,4)

3600

30 (0,5)

a Körpergewicht zum Behandlungszeitpunkt.
b Nur bei der Indikation PNH und aHUS
Tabelle 5: Infusionsrate für Ergänzungsdosen von Ultomiris 300 mg/3 ml und 1.100 mg/11 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Körpergewicht (kg)a

Ergänzungsdosisb (mg)

Mindestdauer der Infusion
Minuten (Stunden)

≥ 40 bis < 60

600

15 (0,25)

1200

25 (0,42)

1500

30 (0,5)

≥ 60 bis < 100

600

12 (0,20)

1500

22 (0,36)

1800

25 (0,42)

≥ 100

600

10 (0,17)

1500

15 (0,25)

1800

17 (0,28)

a Körpergewicht zum Behandlungszeitpunkt.
b Siehe Tabelle 2 zur Auswahl der Ergänzungsdosis von Ravulizumab
Ultomiris 300 mg/30 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Ultomiris Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung wird in 30 ml-Durchstechflaschen (10 mg/ml) angeboten und muss auf eine Endkonzentration von 5 mg/ml verdünnt werden. Nach der Verdünnung wird Ultomiris als intravenöse Infusion mittels Spritzenpumpe oder Infusionspumpe über einen Mindestzeitraum von 22 bis 194 Minuten (0,4 bis 3,3 Stunden), abhängig vom Körpergewicht, gegeben (siehe nachstehende Tabellen 6 und 7).
Tabelle 6: Infusionsrate für Dosen von Ultomiris 300 mg/30 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Körpergewicht a (kg)

Initialdosis (mg)

Mindestdauer der Infusion
Minuten (Stunden)

Erhaltungsdosis (mg)

Mindestdauer der Infusion
Minuten (Stunden)

≥ 10 bis < 20b

600

113 (1,9)

600

113 (1,9)

≥ 20 bis < 30b

900

86 (1,5)

2100

194 (3,3)

≥ 30 bis < 40b

1200

77 (1,3)

2700

167 (2,8)

≥ 40 bis < 60

2400

114 (1,9)

3000

140 (2,3)

≥ 60 bis < 100

2700

102 (1,7)

3300

120 (2,0)

≥ 100

3000

108 (1,8)

3600

132 (2,2)

a Körpergewicht zum Behandlungszeitpunkt.
b Nur bei der Indikation PNH und aHUS.
Tabelle 7: Infusionsrate für Ergänzungsdosen von Ultomiris 300 mg/30 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Körpergewicht (kg)a

Ergänzungsdosisb (mg)

Mindestdauer der Infusion
Minuten (Stunden)

≥ 40 bis < 60

600

30 (0,5)

1200

60 (1,0)

1500

72 (1,2)

≥ 60 bis < 100

600

23 (0,4)

1500

60 (1,0)

1800

65 (1,1)

≥ 100

600

22 (0,4)

1500

60 (1,0)

1800

65 (1,1)

a Körpergewicht zum Behandlungszeitpunkt.
b Siehe Tabelle 2 zur Auswahl der Ergänzungsdosis von Ravulizumab
Hinweise zur Verdünnung des Arzneimittels vor der Anwendung, siehe Abschnitt «Hinweise für die Handhabung».

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home