ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Spiriva® Respimat® (wiederverwendbar):Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Viele der aufgeführten Nebenwirkungen können auf die anticholinergen Eigenschaften von Tiotropiumbromid zurückgeführt werden.
Tabellarische Zusammenfassung der Nebenwirkungen
Die Häufigkeiten der unten aufgelisteten Nebenwirkungen basieren auf dem Vorkommen dieser unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Ereignisse, die Tiotropium zugeordnet werden), die in den gepoolten Tiotropiumgruppen von 7 Placebo-kontrollierten klinischen Studien bei COPD (3'282 Patienten) mit einer Behandlungsdauer von 4 Wochen bis zu einem Jahr, beobachtet wurden.
Bei den Häufigkeitsangaben zu den in den Studien beobachteten Ereignissen, die Tiotropium zugeordnet wurden, werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig (≥1/10); Häufig (≥1/100 bis <1/10); Gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100); Selten (≥1/10'000 bis <1/1'000); Sehr selten (<1/10'000); Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung

Systemorganklasse /
MedDRA-Terminologie

Häufigkeit bei COPD

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Dehydrierung

nicht bekannt

Störungen des Nervensystems

Schwindel

gelegentlich

Kopfschmerzen

gelegentlich

Insomnie

selten

Augenerkrankungen

Glaukom

selten

Erhöhter Augeninnendruck

selten

Verschwommenes Sehen

selten

Herzerkrankungen

Vorhofflimmern

selten

Palpitationen

selten

Supraventrikuläre Tachykardien

selten

Tachykardie

selten

Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen

Husten

gelegentlich

Pharyngitis

gelegentlich

Dysphonie

gelegentlich

Epistaxis

selten

Bronchospasmus

selten

Laryngitis

selten

Sinusitis

nicht bekannt

Gastro-intestinale Störungen

Mundtrockenheit

häufig

Obstipation

gelegentlich

Oropharyngeale Candidose

gelegentlich

Dysphagie

selten

Gastro-ösophagialer Reflux

selten

Karies

selten

Gingivitis

selten

Glossitis

selten

Stomatitis

nicht bekannt

Intestinale Obstruktion, einschliesslich paralytischem Ileus

nicht bekannt

Übelkeit

nicht bekannt

Störungen der Haut und des Unterhautgewebes, Störungen des Immunsystems

Hautausschlag (Rash)

gelegentlich

Pruritus

gelegentlich

Angioneurotisches Ödem

selten

Urtikaria

selten

Hautinfektionen, Hautulkus

selten

Trockene Haut

selten

Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich Reaktionen vom Soforttyp)

nicht bekannt

Anaphylaktische Reaktion

nicht bekannt

Muskelskelettsystem

Gelenkschwellung

nicht bekannt

Störungen der Nieren und der ableitenden Harnwege

Harnverhalt

gelegentlich

Dysurie

gelegentlich

Harnwegsinfekte

selten

Angaben zu ausgewählten Nebenwirkungen
In kontrollierten klinischen Prüfungen mit COPD-Patienten wurden unter den Nebenwirkungen am häufigsten anticholinerge Effekte beobachtet, wie z.B. Mundtrockenheit (bei ca. 2,9% der Patienten).
In 7 klinischen Prüfungen mit COPD-Patienten brachen 3 von 3'282 mit Tiotropium behandelten Patienten (0,1%) die Studie wegen Mundtrockenheit ab.
Zu schwerwiegenden Nebenwirkungen aufgrund des anticholinergen Effektes gehören Glaukom, Verstopfung und Darmobstruktion einschliesslich paralytischem Ileus, sowie Harnverhalt.
Besondere Patientengruppen
Mit fortgeschrittenem Alter ist eine Zunahme der anticholinergen Effekte möglich.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home