ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Rubraca®, Filmtabletten:mmpharm GmbH
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Die Behandlung mit Rucaparib sollte von einem Arzt eingeleitet und überwacht werden, der in der Anwendung von Arzneimitteln zur Krebsbehandlung erfahren ist.
Übliche Dosierung
Vor der Anwendung von Rubraca ist das Vorliegen einer BRCA-Mutation festzustellen (Für weitere Informationen siehe Kapitel Klinische Wirksamkeit).
Die empfohlene Dosierung für Rubraca beträgt 600 mg (zwei 300 mg Tabletten) zweimal täglich, was einer Gesamttagesdosis von 1.200 mg entspricht, bis zur Krankheitsprogression oder inakzeptabler Toxizität. Wenn eine Patientin eine Dosis vergessen hat, sollte die Patientin erst wieder die nächste planmässige Dosis Rubraca einnehmen. Erbrochene Dosen sollen nicht ersetzt werden.
Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
Um unerwünschte Wirkungen zu mindern, muss eine Unterbrechung der Behandlung oder eine Dosisanpassung erwogen werden.
Erhöhte Lebertransaminasewerte (Aspartat-Aminotransferase (AST) und/oder Alanin- Aminotransferase (ALT)) treten frühzeitig während der Behandlung auf und klingen meist wieder ab. Erhöhte AST/ALT-Werte 1. bis 3. Grades können ohne Änderung der Rucaparib-Dosis oder mit einer Behandlungsmodifikation (Dosisunterbrechung und/oder -reduktion) behandelt werden.
Nebenwirkungen 4. Grades erfordern eine Behandlungsmodifikation (siehe Tabelle 2).
Andere mittelschwere bis schwere nicht-hämatologische Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen können mit Dosisunterbrechungen und/oder -reduktionen behandelt werden, sofern sie mit einer entsprechenden symptomatischen Behandlung nicht ausreichend kontrolliert sind.
Empfohlene Dosisanpassungen sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 Empfohlene Dosisanpassungen

Dosisreduktion

Dosierung

Anfangsdosis

600 mg zweimal täglich (zwei Tabletten zu 300 mg)

Erste Dosisreduktion

500 mg zweimal täglich (zwei Tabletten zu 250 mg)

Zweite Dosisreduktion

400 mg zweimal täglich (zwei Tabletten zu 200 mg)

Dritte Dosisreduktion

300 mg zweimal täglich (eine Tablette zu 300 mg)

Tabelle 2 Behandlung therapiebedingter AST/ALT-Erhöhungen

Grad der AST/ALT-Erhöhung

Behandlung

Grad 3 ohne sonstige Zeichen einer Leberfunktionsstörung

Wöchentliche Überwachung der Leberfunktionswerte bis zu einem Rückgang auf Grad ≤ 2.
Behandlung mit Rucaparib fortsetzen, wenn Bilirubin < ULN und alkalische Phosphatase < 3-fache ULN ist.
Behandlung unterbrechen, wenn die AST/ALT Werte nicht innerhalb von 2 Wochen auf Grad ≤ 2 zurückgegangen sind, anschliessend die Behandlung mit Rucaparib mit der gleichen oder einer reduzierten Dosis wieder aufnehmen.

Grad 4

Behandlung mit Rucaparib unterbrechen, bis die Werte auf Grad ≤ 2 zurückgegangen sind; anschliessend die Behandlung mit reduzierter Rucaparib-Dosis wieder aufnehmen und wöchentliche Leberfunktionstests über 3 Wochen durchführen

Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patientinnen mit leichter oder mittelschwerer Leberfunktionsstörung ist keine Anpassung der Anfangsdosis erforderlich. Da für Patientinnen mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung nur begrenzte Daten vorliegen, müssen diese sorgfältig hinsichtlich Leberfunktion und Nebenwirkungen überwacht werden. Klinische Daten zu Patientinnen mit schwerer Leberfunktionsstörung (Gesamtbilirubin mehr als 3-facher ULN) liegen nicht vor (siehe Abschnitt “Pharmakokinetik). Daher wird Rucaparib nicht für die Anwendung bei Patientinnen mit schwerer Leberfunktionsstörung empfohlen (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patientinnen mit leichter oder mittelschwerer Nierenfunktionsstörung ist keine Anpassung der Anfangsdosis empfohlen (Ausgangswert der Kreatinin-Clearance [CLcr] zwischen 30 and 89 ml/min, ermittelt anhand der Cockcroft-Gault-Methode). Mangels Daten gibt es keine empfohlene Anfangsdosis für Patientinnen mit CLcr weniger als 30 ml/min oder dialysepflichtigen Patientinnen (siehe AbschnittPharmakokinetik”).
Ältere Patienten
In den klinischen Studien waren 40% (297/749) der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die mit Rubraca behandelt wurden, 65 Jahre oder älter und 9% (65/749) waren 75 Jahre oder älter. Nebenwirkungen 3.-4. Grades traten bei 65% der Patientinnen im Alter von 65 Jahren oder älter und in 63% der Patientinnen im Alter von 75 Jahren oder älter auf. Die häufigsten Nebenwirkungen 3.-4. Grades bei Patientinnen im Alter von 65 Jahren oder älter waren Anämie, Müdigkeit/Asthenie und erhöhte ALT/AST-Werte. Es wurden keine wesentlichen Sicherheitsunterschiede zwischen diesen Patientinnen und jüngeren Patientinnen bei der Erhaltungstherapie von rezidivierendem Ovarialkarzinom oder bei der Behandlung von BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom nach zwei oder mehr Chemotherapien beobachtet.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Rubraca bei Kindern oder Jugendlichen ist nicht erwiesen.
Art der Anwendung
Rubraca ist zum Einnehmen und kann zu oder unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Dosen sollten mit einem Abstand von ungefähr 12 Stunden eingenommen werden (siehe Abschnitt “Pharmakokinetik”).

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home