ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Efluelda®, Injektionssuspension in einer Fertigspritze:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
J07BB02
Wirkungsmechanismus
Efluelda bewirkt eine aktive Immunisierung gegen die vier im Impfstoff enthaltenen Influenza-Virusstämme (zwei A-Subtypen und zwei B-Subtypen).
Es wird eine jährliche Influenza-Impfung empfohlen, weil die Immunität im Jahr nach der Impfung zurückgeht und weil sich die zirkulierenden Influenza-Virusstämme von Jahr zu Jahr verändern.
Pharmakodynamik
Efluelda induziert innerhalb von 2 bis 3 Wochen humorale Antikörper gegen die Hämagglutinine. Diese Antikörper neutralisieren Influenzaviren.
Eine Korrelation zwischen den bestimmten Titern von Hämagglutinin-inhibierenden (HAI-)Antikörpern nach der Anwendung von inaktivierten Influenzavirus-Impfstoffen und der Schutzwirkung gegen Influenza wurde nicht festgestellt; dennoch werden die HAI-Antikörpertiter als Mass der Impfstoffaktivität verwendet. Einige Provokationsstudien beim Menschen belegen einen Zusammenhang zwischen HAI-Antikörpertitern von ≥1: 40 und einer 50%igen Reduzierung des Risikos einer Influenza-Erkrankung.
Klinische Wirksamkeit
Immunogenität
Die Immunogenität von Efluelda wurde in zwei klinischen Studien (QHD00013 und QHD00011) untersucht.
Studie QHD00013
Bei QHD00013 handelte es sich um eine randomisierte, aktiv kontrollierte, modifiziert doppelblinde, klinische Phase-III-Studie, die in den USA bei Erwachsenen ab 65 Jahren durchgeführt wurde.
Ziel war es, die Nichtunterlegenheit von Efluelda gegenüber dem trivalenten, hochdosierten Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert) nachzuweisen, durch die Beurteilung der geometrischen Mittelwerte der Titer (GMT) von Hämagglutinin-inhibierenden (HAI-)Antikörpern an Tag 28 sowie der Serokonversionsraten.
Insgesamt 2670 Erwachsene ab 65 Jahren wurden randomisiert und erhielten entweder eine Dosis Efluelda oder eine Dosis des trivalenten, hochdosierten Influenza-Spaltimpfstoffs (inaktiviert) (eine von zwei Formulierungen des Vergleichsimpfstoffs [TIV-HD1 oder TIV-HD2]). Jede TIV-HD-Formulierung enthielt einen B-Stamm, der einem der beiden B-Stämme in Efluelda entspricht (entweder ein B-Stamm der Yamagata-Linie oder ein B-Stamm der Victoria-Linie).
Die Ergebnisse zur Immunogenität von Efluelda aus der Studie QHD00013 sind in nachstehender Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1: Studie 1a – Analysen zur Nichtunterlegenheit von Efluelda im Vergleich zu TIV-HD mittels der GMT der HAI-Antikörper nach der Impfung und der Serokonversionsraten bei Erwachsenen ab 65 Jahren, Per-Protocol-Analysegruppe

Influenza-Stamm

QIV-HD

TIV-HD1d
(B1 Victoria)

TIV-HD2e
(B2 Yamagata)

Festgelegte Nichtunterlegenheits-kriterien erfüllt f

GMT (95%-KI)

Nc=1679–1680

Nc=423

Nc=430

GMT
Ratio QIV-HD/

TIV-HD

(95%-KI)

A (H1N1) g

312
(292; 332)

374
(341; 411)

0,83
(0,744; 0,932)

Ja

A (H3N2) g

563
(525; 603)

594
(540; 653)

0,95
(0,842; 1,066)

Ja

B1 (Victoria)

516
(488; 545)

476
(426; 532)

--

1,08
(0,958; 1,224)

Ja

B2 (Yamagata)

578
(547; 612)

580
(519; 649)

1,00
(0,881; 1,129)

1,00
(0,881; 1,129)

Ja

Serokonversionsrate (Prozentsatz) (95%-KI)b

Nc=1668-1669

Nc=420-421

Nc=428

Unterschied der Serokonversionsraten
QIV-HD minus

TIV-HD

(95%-KI)

A (H1N1) g

50,4
(48,0; 52,8)

53,7
(50,2; 57,1)

-3,27
(-7,37; 0,86)

Ja

A (H3N2) g

49,8
(47,3; 52,2)

50,5
(47,1; 53,9)

-0,71
(-4,83; 3,42)

Ja

B1 (Victoria)

36,5
(34,2; 38,9)

39,0
(34,3; 43,8)

--

-2,41
(-7,66; 2,70)

Ja

B2 (Yamagata)

46,6
(44,2; 49,0)

--

48,4
(43,5; 53,2)

-1,75
(-7,04; 3,53)

Ja

Seroprotektion n (%) ≥40 1/dil (95%-KI)

Nc=1680

Nc=423

Nc=430

A (H1N1) g

1598 (95,1)
(94,0; 96,1)

820 (96,1)
(94,6; 97,3)

-

A (H3N2) g

1627 (96,9)
(96,0; 97,7)

826 (96,8)
(95,4; 97,9)

-

B1 (Victoria)

1664 (99,0)
(98,5; 99,5)

419 (99,1)
(97,6; 99,7)

415 (96,5)
(94,3; 98,0)

-

B2 (Yamagata)

1669 (99,3)
(98,8; 99,7)

409 (96,7)
(94,5; 98,2)

426 (99,1)
(97,6; 99,7)

-

a NCT03282240
b Serokonversionsraten: Für Studienteilnehmer mit einem Titer von <10 (1/dil) vor der Impfung der Anteil der Teilnehmer mit einem Titer von ≥40 (1/dil) nach der Impfung und für Studienteilnehmer mit einem Titer von ≥10 (1/dil) vor der Impfung der Anteil der Teilnehmer, bei denen sich der Titer nach der Impfung im Vergleich zum Wert davor mindestens vervierfacht hat.
c N ist die Anzahl der geimpften Teilnehmer, für die Daten zum aufgeführten immunologischen Endpunkt vorliegen.
d TIV-HD1 enthielt A/Michigan/45/2015 (H1N1), A/Hong Kong/4801/2014 (H3N2) und B/Brisbane/60/2008 (B1, Victoria-Linie).
e TIV-HD2 enthielt A/Michigan/45/2015 (H1N1), A/Hong Kong/4801/2014 (H3N2) und B/Phuket/3073/2013 (B2, Yamagata-Linie).
f Festgelegtes Nichtunterlegenheitskriterium für die Serokonversionsraten: Die Untergrenze des zweiseitigen 95%-KI für den Unterschied der Serokonversionsraten (Efluelda minus trivalenter, hochdosierter Influenza-Spaltimpfstoff [inaktiviert]) beträgt >-10 %. Festgelegtes Nichtunterlegenheitskriterium für das GMT-Verhältnis: Die Untergrenze des 95%-KI für das GMT-Verhältnis (Efluelda dividiert durch trivalenten, hochdosierten Influenza-Spaltimpfstoff [inaktiviert]) beträgt >0,667.
g Für den A-Stamm-Vergleich wurden TIV-HD1 und TIV-HD2 zu einer TIV-HD-Gruppe zusammengefasst und mit Efluelda verglichen.
NA: nicht zutreffend
Darüber hinaus induzierte Efluelda im Vergleich zum trivalenten, hochdosierten Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert), der den entsprechenden B-Stamm nicht enthielt, eine überlegene Immunantwort (GMT) im Hinblick auf den zusätzlichen B-Stamm.
Studie QHD00011
Eine randomisierte, aktiv kontrollierte, modifiziert doppelblinde, klinische Phase-III-Studie wurde in Europa bei Erwachsenen ab 60 Jahren durchgeführt, um Efluelda mit QIV-SD (standarddosierter quadrivalenter Influenza-Impfstoff) für alle Stämme zu vergleichen, wie anhand der Hämagglutinin-hemmenden (HAI) GMTs an Tag 28 bewertet wurde.
Die Immunogenitätsergebnisse werden für die Erwachsenen ab 65 Jahren präsentiert (siehe Tabelle 2). Insgesamt 779 Erwachsene ab 65 Jahren wurden randomisiert und erhielten entweder eine Dosis Efluelda oder eine Dosis QIV-SD.
Tabelle 2: Studie 2a – Immunogenitätsergebnisse gemäss HAI-Methode bei Erwachsenen ab 65 Jahren, 28 Tage nach der Impfung, vollständige Analysegruppe

Influenza-Stamm

Erwachsene ab 65 Jahren

GMT

GMT
Rat
io

Festgelegtes Überlegenheitskriterium erfülltd

Efluelda
N
b=392
(95%-KI)

QIV-SD
N
b=381
(95%-KI)

Efluelda/QIV-SD
(95%-KI)

A (H1N1)

286
(250; 326)

162
(139; 190)

1,76
(1,44; 2,15)

Ja

A (H3N2)

324
(281; 374)

151
(129; 176)

2,15
(1,74; 2,65)

Ja

B1 (Victoria)

405
(366; 447)

262
(236; 291)

1,55
(1,34; 1,79)

Ja

B2 (Yamagata)

536
(485; 592)

305
(274; 340)

1,76
(1,52; 2,03)

Ja

Serokonversionsratec (Prozentsatz) (95%-KI)

A (H1N1)

57,9
(52,8; 62,8)
N=392

37,0
(32,1; 42,1)
N=381

-

A (H3N2)

87,0
(83,2; 90,1)
N=391

71,8
(67,0; 76,3)
N=380

-

B1 (Victoria)

56,9
(51,8; 61,9)
N=390

34,7
(30,0; 39,8)
N=380

-

B2 (Yamagata)

55,2
(50,1; 60,2)
N=388

34,7
(30,0; 39,8)
N=380

-

Seroprotektionsrate (%) ≥40 1/dil (95%-KI)

A (H1N1)

95,2
(92,5; 97,1)
N=392

84,5
(80,5; 88,0)
N=381

-

A (H3N2)

92,6
(89,5; 95,0)
N=392

83,7
(79,6; 87,3)
N=381

-

B1 (Victoria)

99,0
(97,4; 99,7)
N=392

99,0
(97,3; 99,7)
N=381

-

B2 (Yamagata)

99,2
(97,8; 99,8)
N=392

97,1
(94,9; 98,6)
N=381

-

a NCT04024228
b N ist die Anzahl der geimpften Teilnehmer, für die Daten zum betrachteten Endpunkt vorliegen.
c Serokonversionsraten: Für Studienteilnehmer mit einem Titer von <10 (1/dil) vor der Impfung der Anteil der Teilnehmer mit einem Titer von ≥40 (1/dil) nach der Impfung und für Studienteilnehmer mit einem Titer von ≥10 (1/dil) vor der Impfung der Anteil der Teilnehmer, bei denen sich der Titer nach der Impfung im Vergleich zum Wert davor mindestens vervierfacht hat.
d Festgelegtes Überlegenheitskriterium: Die Untergrenze des zweiseitigen 95%-KCI des Verhältnisses von GMT zwischen den Gruppen (QIV-HD/QIV-SD) > 1 für jeden Stamm und in jeder Altersgruppe.
Klinische Wirksamkeit
Für die klinische Wirksamkeit von Efluelda liegen keine Daten vor.
Die klinische Wirksamkeit des trivalenten, hochdosierten Influenza-Impfstoffs wurde in der Studie FIM12 getestet.
Bei FIM12 handelte es sich um eine multizentrische, modifiziert doppelblinde Wirksamkeitsstudie, die in den USA und Kanada durchgeführt wurde. Erwachsene ab 65 Jahren wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder den trivalenten, hochdosierten Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert) oder einen Impfstoff mit Standarddosierung. Die Studie wurde über zwei Influenza-Saisons (2011/2012 und 2012/2013) durchgeführt, um das Auftreten einer laborbestätigten Influenza, die durch einen beliebigen Typ/Subtyp des Influenzavirus hervorgerufen wurde, in Verbindung mit grippeähnlicher Erkrankung, definiert als das Auftreten mindestens eines der folgenden Atemwegssymptome: Halsschmerzen, Husten, Sputumproduktion, Giemen oder Atemnot; einhergehend mit mindestens einem der folgenden systemischen Anzeichen oder Symptome: Körpertemperatur >37,2 °C, Schüttelfrost, Ermüdung, Kopfschmerzen oder Myalgie, als primärem Endpunkt zu beurteilen.
Die Teilnehmer wurden ab 2 Wochen nach der Impfung ungefähr 7 Monate lang sowohl aktiv als auch passiv hinsichtlich des Auftretens einer Atemwegserkrankung überwacht. War eine Atemwegserkrankung aufgetreten, wurden zur Analyse Nasopharyngealabstriche angefertigt; die Anfallsraten und die Wirksamkeit des Impfstoffs wurden berechnet.
Tabelle 3: Relative Impfwirksamkeit gegen im Labor bestätigte Influenza, unabhängig von der Ähnlichkeit der Impfstoffkomponenten, assoziiert mit grippeähnlicher Erkrankung bei Erwachsenen ≥65 Jahre

Hochdosierter, trivalenter Impfstoff
N
a=15'892
n
b (%)

Standarddosierter, trivalenter Impfstoff
N
a=15'911
n
b (%)

Relative
Wirksamkeit

% (95%-KI)
d

Laborbestätigte Influenzac, hervorgerufen durch:

Beliebiger Typ/Subtyp

227 (1,43)

300 (1,89)

24,2 (9,7; 36,5)

a N ist die Anzahl der geimpften Teilnehmer in der Per-Protocol-Analysegruppe für die Wirksamkeitsbeurteilungen.
b n ist die Anzahl der Teilnehmer mit einer grippeähnlichen Erkrankung gemäss Definition im Prüfplan, die im Labor bestätigt wurde.
c Laborbestätigt: mittels Kultur oder Polymerase-Kettenreaktion bestätigt.
d Das vorab festgelegte statistische Überlegenheitskriterium für den primären Endpunkt (Untergrenze des zweiseitigen 95%-KI der Impfstoffwirksamkeit für den hochdosierten Impfstoff im Vergleich zur Standarddosis beträgt >9,1 %) wurde erfüllt.
Gleichzeitige Verabreichung mit COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert)
In einer deskriptiven, unverblindeten klinischen Studie (NCT04969276) wurden gesunde Erwachsene im Alter von 65 Jahren und älter in drei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 erhielt Efluelda allein (N = 92), Gruppe 2 (N = 100) erhielt Efluelda zusammen mit 100 µg einer Auffrischimpfung zu Prüfzwecken des COVID-19-mRNA-Impfstoffs (Nukleosid-modifiziert/Elasomeran) mindestens 5 Monate nach der zweiten Dosis der Grundimmunisierung, Gruppe 3 (N = 104) erhielt nur die 100 µg der Auffrischimpfung zu Prüfzwecken des COVID-19-mRNA-Impfstoffs (Nukleosid-modifiziert/Elasomeran).
Die gleichzeitige Verabreichung führte zu keiner signifikanten Veränderung der durch den Hämagglutinin-Inhibitions- (HAI-)Assay gemessenen Immunantworten auf den Influenza-Impfstoff. Die gleichzeitige Verabreichung führte zu ähnlichen Immunantworten auf den COVID-19-mRNA-Impfstoff, wie durch einen Anti-Spike-IgG-Test ermittelt wurde (siehe Rubriken «Interaktionen» und «Unerwünschte Wirkungen»).

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home