Dosierung/AnwendungDie Behandlung mit TUKYSA sollte von einem Arzt bzw. einer Ärztin mit Erfahrung in der Anwendung von Krebstherapien eingeleitet und überwacht werden.
Übliche Dosierung
Die empfohlene Dosis für TUKYSA beträgt 300 mg (zwei 150 mg-Tabletten) oral zweimal täglich in Kombination mit Trastuzumab und Capecitabin in der in Tabelle 1 angegebenen Dosierung. Entnehmen Sie bitte weitere Informationen den Fachinformationen für das gleichzeitig verabreichte Trastuzumab und Capecitabin. Die Arzneimittel der Kombination können in beliebiger Reihenfolge verabreicht werden.
Tabelle 1: Empfohlene Dosierung
Arzneimittel
|
Dosis
|
Behandlungstage (21-tägige Zyklen)
|
Zeitpunkt in Bezug auf die Nahrungsaufnahme
|
TUKYSA
|
300 mg oral zweimal täglich
|
Tag 1 bis 21
|
Mit oder ohne Mahlzeit
|
Capecitabin
|
1000 mg/m2 oral zweimal täglich
|
Tag 1 bis 14 alle 21 Tage
|
Innerhalb von 30 Minuten nach einer Mahlzeit
|
Trastuzumab
|
|
|
|
Intravenöse Gabe
|
|
|
|
Anfangsdosis
|
8 mg/kg intravenös
|
Tag 1
|
|
Folgedosen
|
6 mg/kg intravenös
|
Alle 21 Tage
|
Nicht zutreffend
|
ODER Subkutane Gabe
|
600 mg subkutan
|
Alle 21 Tage
|
|
Therapiedauer
Die Behandlung mit TUKYSA sollte bis zur Krankheitsprogression oder bis zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität fortgesetzt werden.
Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
Die empfohlenen Dosisanpassungen für TUKYSA bei Patienten mit Nebenwirkungen sind in den Tabellen 2 bis 5 angegeben. Entnehmen Sie bitte weitere Informationen zu Dosisanpassungen aufgrund von Nebenwirkungen, welche auf Trastuzumab und Capecitabin zurückgeführt werden, der jeweiligen Fachinformation.
Tabelle 2: Abfolge der Dosisreduktion von TUKYSA bei Nebenwirkungen
Dosisstufe
|
TUKYSA-Dosis
|
Empfohlene Anfangsdosis
|
300 mg zweimal täglich
|
Erste Dosisreduktion
|
250 mg zweimal täglich
|
Zweite Dosisreduktion
|
200 mg zweimal täglich
|
Dritte Dosisreduktion
|
150 mg zweimal täglich*
|
* Eine Dosisreduktion unter 150 mg zweimal täglich wird nicht empfohlen.
Tabelle 3: Dosisanpassungen für TUKYSA – Hepatotoxizität
Leberfunktionsstörungen$
|
Anpassung der TUKYSA-Dosis
|
Grad 3 Erhöhung von ALT oder AST (>5 – ≤20 x ULN) ODER Grad 3 Erhöhung von Bilirubin (>3 – ≤10 x ULN)
|
TUKYSA bis zum Abklingen auf ≤Grad 1 unterbrechen. Danach Wiederaufnahme mit der nächstniedrigeren Dosisstufe von TUKYSA.
|
Grad 4 Erhöhung von ALT oder AST (>20 x ULN) ODER Grad 4 Erhöhung von Bilirubin (>10 x ULN)
|
TUKYSA dauerhaft absetzen.
|
ALT oder AST >3 x ULN UND Bilirubin >2 x ULN
|
TUKYSA dauerhaft absetzen.
|
ULN: oberer Normwert; ALT: Alaninaminotransferase; AST: Aspartataminotransferase
$ Grad gem. CTCAE v4.03
Tabelle 4: Dosisanpassungen für TUKYSA – Diarrhoe
Diarrhoe
|
Anpassung der TUKYSA-Dosis
|
Grad 3 ohne Antidiarrhoika-Behandlung
|
Geeignete medizinische Behandlung initiieren oder verstärken. TUKYSA bis zum Abklingen auf ≤Grad 1 unterbrechen. Danach Wiederaufnahme mit der gleichen Dosisstufe von TUKYSA.
|
Grad 3 mit Antidiarrhoika-Behandlung
|
Geeignete medizinische Behandlung initiieren oder verstärken. TUKYSA bis zum Abklingen auf ≤Grad 1 unterbrechen. Danach Wiederaufnahme mit der nächstniedrigeren Dosisstufe von TUKYSA.
|
Grad 4
|
TUKYSA dauerhaft absetzen.
|
Tabelle 5: Dosisanpassungen für TUKYSA bei sonstigen Nebenwirkungen
Allgemeine Nebenwirkungen#
|
Anpassung der TUKYSA-Dosis
|
Grad 3
|
TUKYSA bis zum Abklingen auf ≤Grad 1 unterbrechen. Danach Wiederaufnahme mit der nächstniedrigeren Dosisstufe von TUKYSA.
|
Grad 4
|
TUKYSA dauerhaft absetzen.
|
# Grad gem. CTCAE v4.03
Gemeinsame Verabreichung mit starken CYP2C8-Inhibitoren
Eine Koadministration mit starken CYP2C8-Inhibitioren sollte während der Behandlung mit TUKYSA vermieden werden. Falls eine Koadministration mit starken CYP2C8-Inhibitioren nicht vermieden werden kann, sollte die TUKYSA Anfangsdosis auf 100 mg oral zweimal täglich reduziert werden (siehe Rubrik «Interaktionen»).
Patienten mit Leberfunktionsstörung
Bei Patienten mit leichten oder mässigen Leberfunktionsstörungen ist keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen (Child-Pugh C) ist die Anwendung von TUKYSA in Kombination mit Capecitabin und Trastuzumab nicht empfohlen, da Capecitabin bei diesen Patienten kontraindiziert ist.
Patienten mit Nierenfunktionsstörung
Bei Patienten mit leichten oder mässigen Nierenfunktionsstörungen ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die Wirkung einer schweren Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance <30 ml/min) auf die Pharmakokinetik von Tucatinib ist unbekannt (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»). Hingegen ist die Anwendung von TUKYSA in Kombination mit Capecitabin und Trastuzumab bei diesen Patienten nicht empfohlen, da Capecitabin bei Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen kontraindiziert ist.
Ältere Patienten
Bei Patienten ≥65 Jahren ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»). In der HER2CLIMB-Studie waren 82 Patienten, die TUKYSA erhalten haben, ≥65 Jahre alt, von diesen waren 8 Patienten ≥75 Jahre alt. Die Inzidenz von schweren Nebenwirkungen bei den mit TUKYSAbehandelten Patienten war 34% bei Patienten ≥65 Jahren verglichen mit 24% bei Patienten <65 Jahren. Es wurden insgesamt keine Unterschiede in der Wirksamkeit von TUKYSA bei Patienten ≥65 Jahren verglichen mit jüngeren Patienten beobachtet. Es gab zu wenige Patienten ≥75 Jahren, um die Unterschiede in Sicherheit und Wirksamkeit zu beurteilen.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von TUKYSA bei Kindern und Jugendlichen ist nicht erwiesen.
Verspätete Dosisgabe
Wenn die Einnahme einer Dosis versäumt wurde oder der Patient sich erbrochen hat, soll der Patient die nächste Dosis zur vorgeschriebenen Zeit einnehmen.
Art der Anwendung
Zum Einnehmen.
Die Tabletten sind als Ganzes zu schlucken und dürfen zuvor nicht zerkaut, zerdrückt oder geteilt werden.
TUKYSA sollte jeden Tag zur gleichen Zeit im Abstand von etwa 12 Stunden mit oder ohne Mahlzeit eingenommen werden. TUKYSA kann gleichzeitig mit Capecitabin eingenommen werden.
|